Zeile 5:
Zeile 5:
== Betreiben auf einem monitorlosen Server ==
== Betreiben auf einem monitorlosen Server ==
+
+
=== Halboffizieller Spotify-Client mit XVFB ===
Wenn man spotify headless (ohne graphische Anzeige, gesteuert von einer anderen Spotify-Instanz) nutzen will, bietet sich Folgendes an:
Wenn man spotify headless (ohne graphische Anzeige, gesteuert von einer anderen Spotify-Instanz) nutzen will, bietet sich Folgendes an:
Zeile 17:
Zeile 19:
* Starten von Spotify headless:
* Starten von Spotify headless:
xvfb-run spotify
xvfb-run spotify
+
+
Der offizielle Client hat eine komfortable GUI. Wenn man ihn aber ohne Monitor betreibt, braucht man diese nicht. Teilweise klappt es bei mehreren Geräten auch [ https://community.spotify.com/t5/Desktop-Linux/Spotify-for-Linux-My-device-is-not-shown-as-available-because-it/m-p/4830830 nicht mit der korrekten Vergabe der Geräte-ID, so dass nicht alle gleichzeitig laufenden offiziellen Clients angesprochen werden können.] Dann ist der im Nachfolgenden beschriebene [[Open Source]]-Client spotifyd die bessere Alternative.
+
+
+
+
=== Alternativer Client für Linux - nur Soundausgabe ===
+
+
Der [https://github.com/Spotifyd/spotifyd Spotifyd] ist ein [[Open Source]]-Client, der als so genannter Daemon auf einem Linux-System im Hintergrund werkelt.
+
+
Konfiguriert wird er über eine übliche Linux-Konfigurationsdatei.
== Betreiben mit einem HiDPI-Display ==
== Betreiben mit einem HiDPI-Display ==
Zeile 34:
Zeile 46:
== Installation für Kodi ==
== Installation für Kodi ==
Siehe [[XBMC#Spotify]]
Siehe [[XBMC#Spotify]]
−
−
−
== Alternativer Client für Linux ==
−
−
Der [https://github.com/Spotifyd/spotifyd Spotifyd] ist ein [[Open Source]]-Client, der als so genannter Daemon auf einem Linux-System im Hintergrund werkelt.
== Spotify API ==
== Spotify API ==