Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
13.586 Bytes hinzugefügt ,  21:15, 8. Jan. 2018
= Bluetooth-Tipps =


== Bluetooth unter Linux ==

=== Erste Schritte ===

* '''Die''' [http://www.holtmann.org/linux/bluetooth/ Übersicht für Howtos für Bluetooth unter Linux]
* Eine ältere [http://www.holtmann.org/papers/bluetooth/uptimes2003.html Anleitung zu Bluetooth unter Linux]
* [http://www.linux-club.de/faq/OpenSuse_und_Nokia_via_Bluetooth_(gnokii) OpenSuse und Nokia via Bluetooth (gnokii)], [http://de.opensuse.org/OpenSync#Unterst.C3.BCtzte_Ger.C3.A4te von OpenSync unterstützte Geräte]


* Eingebaute Bluetooth-Adapter anzeigen
hcitool dev
* Falls kein Adapter angezeigt wird, ist er möglicherweise geblockt:
** Anzeige der Funk-Geräte
rfkill list
** Entblocken des Bluetooth-Adapters<ref>Vgl. auch https://wiki.ubuntuusers.de/rfkill/</ref>
rfkill unblock bluetooth
* Bluetooth-Geräte anzeigen:
hcitool scan
* Ping:
l2ping 11:22:33:44:55:66

* Dienste anzeigen:
sdptool browse
* Bei Symbian-Nokias
** zuerst [http://www.gnokii.org/docs.shtml#symbian gnapplet.sis installieren].
** Kopieren von ~/.gnokiirc aus /etc/gnokiirc
** Einfügen folgender Befehle in {{{~./.gnokiirc}}} (Beispiel für Nokia 6600):
port = 11:22:33:44:55:66
rfcomm_channel = 2
model = series60
connection = bluetooth
** Nokia-Gerät identifizieren (nach Erstellen von ~/.gnokiirc aus /etc/gnokiirc)
{{{gnokii --identify}}}, siehe auch den [http://www.linux-club.de/ftopic68346.html Thread zu N70 unter Linux]
* Zur Fehlerbehebung kann man auch eine serielle Schnittstelle via Bluetooth öffnen:<ref>Siehe genauer bei http://oerks.de/tech/blueZ.</ref>
rfcomm bind 0 11:22:33:44:55:66 1
rfcomm show 0


* Normalerweise wird die Konfiguration von Bluetooth in der Datei {{{/etc/bluetooth/hcid.conf}}} vorgenommen. Nach einer Änderung wird das System am einfachsten über
/etc/init.d/bluetooth restart

neu gestartet. Ob es geklappt hat kann man mit der Ausgabe von
hciconfig -a
sdptool browse local

feststellen.

* Manuelle Änderungen an der Konfiguration lassen sich mit Hilfe von

hciconfig

durchführen.

=== Synchronisation mit Handys ===
* Für ein Sony Ericsson K800i bietet sich OpenSync an. Als Benutzeroberfläche kann man z.B. KitchenSync nennen. Als Plugin IRMC-Sync nutzen. Bluetooth auswählen und die Bluetooth-Adresse angeben. Dieses kann man mit {{{ sdptool browse }}} finden (der Kanal findet sich unter der Bezeichnung "OBEX IrMC Sync Server", meist hat er die Nummer 8).
* Siehe auch [http://oerks.de/tech/blueZ umfassende, tiefgehende Erläuterung zu BlueZ (für Techniker!)], [http://www.pro-linux.de/berichte/mobiltelefone.html Mobiltelefone und Linux],
* Siehe auch [http://www.linux-club.de/ftopic90426.html Sony Ericsson K800i Synchronisation mit OpenSuse 10.3], [http://www.linux.it/~malattia/wiki/index.php/Sony_Ericsson_K800i_and_Linux Sony Ericson K800i], [http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=298957 Sony Ericsson k800i and Bluetooth Synchronization mit Evolution (Ubuntu)]
* Siehe auch [http://forum.ubuntuusers.de/topic/92150/ Sony Ericsson K750i USB sync mit Ubuntu]
* Siehe auch [http://nklein.net/category/linux/bluetooth/ Sony Ericsson W810i und Linux Bluetooth]
* Siehe auch [[Synchronisation unter Linux]], [[Synchronisation Web-PC-Handy]].


=== PAN-Einrichtung ===

Ein Personal Area Network (PAN) scheint der sinnvollste Weg, dem Handy über den PC den Zugang zum Internet zu verschaffen. Dazu wird der PC als Network Access Point (NAP) eingerichtet; das Handy stellt dann in der PAN-Terminologie ein PANU (PAN User) dar. Der Linux-PC erreicht das über den [http://linux.die.net/man/1/pand pand]-Daemon.


==== Debian Etch und Sony Ericsson K800i ====
* Zu [http://howtoforge.com/bluetooth_pand_debian_etch Debian Etch und einem SE K800i] wird hier ausgeführt, wie man vom Handy via Linux-PC (PAN) auf das WWW zugreifen kann. Ergänzung:
** Zur Kopplung kann man in der /etc/bluetooth/hcid.conf noch {{{security auto}}} und den {{{passkey}}} auf die gewünschte PIN setzen.
** Statt {{{ lm accept, master; }}} muss die Zeile in {{{/etc/bluetooth}}} {{{
lm accept,master;
}}} (ohne Leerzeichen nach dem Komma) heißen.
** Das {{{dev-up}}}-Script wird natürlich nicht mit {{{chmpd}}} sondern mit {{{
chmod +x /etc/bluetooth/pan/dev-up
}}} ausführbar.

==== Debian Etch und Sony Ericsson W800i ====

* Diese [http://osdir.com/ml/java.sync4j.user/2007-02/msg00156.html Anleitung für Sony Ericsson W850i] liefert die PAN-/IP-Basis zur Synchronisation mit Funambol.

==== OpenSuse 11.0 und Sony Ericsson K800i - INCOMPLETE ====

Die einzelnen Schritte unter OpenSuse 11.0 (jeweils als root) [http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=71&t=99917&p=608177 Unter OpenSuse 11.1 gibt's da wohl Fehler] [http://forums.opensuse.org/applications/402293-bluetooth-not-working-after-installing-opensuse-11-1-a-3.html siehe auch im Opensuse-Forum] und [http://en.opensuse.org/Bluetooth im englischen OpenSuse-Wiki]:
1. Auf dem '''OpenSuse-PC''' in {{{/etc/bluetooth/hcid.conf}}} folgende Zeilen ändern, um 1234 automatisch als PIN für Bluetooth-Verbindungen vorzugeben: {{{
security auto
passkey "1234" }}}
Der {{{hcid}}}-Dämon wird mit {{{
/etc/init.d/bluetooth restart }}}
neu gestartet.

2. Auf dem '''Sony Ericsson K800i''' "Pairing" einleiten: Einstellungen -> Verbindungen -> Bluetooth -> Meine Geräte -> Neues Gerät und dann die PIN 1234 (wie oben bei passkey) eingeben (Achtung richtige Tastatureinstellungen).

3. Auf dem '''PC''' den pand-Daemon als NAP-Server (listen, Master) starten: {{{
pand -r NAP --listen -M -n }}}
Das klappt bei mir nicht (/var/log/messages sagt: {{{bind failed; address already in use}}}). Geholfen hat in /etc/sysconfig/bluetooth {{{
PAND_START="yes"
PAND_DAEMON_ARGS="--listen --role NAP --master --devup /etc/bluetooth/pan/dev-up"
}}}
zu setzen.

4. Auf dem '''Handy''' versuchen die Verbindung aufzubauen: Einstellungen -> Verbindungen -> Bluetooth -> Meine Geräte -> BlueZ (oder anderer Name des PCs) -> Verbinden. Der Verbindungsaufbau scheitert; aber unter Einstellungen -> Verbindungen -> Datenübertragung -> Datenkonten findet sich nun die Adresse des PCs als neues Datenkonto.

5. Auf dem '''Handy''' Einstellungen -> Verbindungen -> Interneteinstellungen -> Internetprofile -> Neues Profil, einen Namen geben und bei verbinden mit das neue Datenkonto (siehe oben) angeben. Das Gleiche nochmals bei "Java-Einstellungen" (wie bei "Internetprofile").

6. Auf dem '''PC''' die Datei /etc/bluetooth/pan/dev-up erstellen mit folgendem Inhalt:
#! /bin/sh
echo $1 ist nun bereit!
beep


Sie muss mit
chmod a+x /etc/bluetooth/pan/dev-up
ausführbar gemacht werden

==== Sonstige PAN-Versuche ====

* Eine [http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/Linux_Fragen_an_die_Hotline/bluefritz_linux_neu.php?portal=Linux Kurzanleitung von AVM] gibt einen kurzen Einblick in den Aufbau eines PAN.
* Englische [http://triptico.com/software/bluetooth.html Anleitung für PAN unter Linux] mit Aufsetzen eines DHCP-Servers
* [http://bluez.sourceforge.net/contrib/HOWTO-PAN Howto für PAN]
* [https://core.forge.funambol.org/wiki/FunambolOverBluethooth Sony Ericcson via PAN zu Debian Etch]




=== DUN-Versuche zum Zugriff des Handys auf das Internet über Linux-PC ===

* Nicht mit PAN, sondern mit [http://www.unix-ag.uni-kl.de/~leonard/linux-n6600-howto.html gnubox und DUN] kann man es auch versuchen.
* Auch auf der [http://gnubox.dnsalias.org/gnubox/ gnubox-page] gibt es Hinweise zu DUN.
* DUN soll auch einem [http://www.unixboard.de/vb3/showthread.php?t=10310 Nokia 6600 Zugriff auf das Internet des Linux-PCs] verschaffen.
* [http://www.deimeke.net/dirk/blog/index.php?/archives/458-P910i-und-Linux-1.html Sony Ericsson P910i und Linux - Teil 1] ~-(Internet vom Handy aus mit Hilfe von Gnubox über eine Bluetooth-Verbindung zu einem Linux-PC (hier mit DUN) nutzen)-~ und [http://www.deimeke.net/dirk/blog/index.php?/archives/491-P910i-und-Linux-2.html Teil 2].
* [http://mikie.iki.fi/symbian/bt-ap.html Anleitung für DUN sowohl für Linux als auch für Windows]
* Auch das [http://www.kevinboone.com/p800_linux.html Sony Ericsson P800 bekommt man mit DUN] via Linux-PC ins Internet.

=== Verbindung mit Sony Ericsson K800i ===
* [http://www.linux-club.de/ftopic90426.html Sony Ericsson K800i Synchronisation mit OpenSuse 10.3] via KitchenSync. Das wird als Frontend für !OpenSync genutzt, daher kein PAN notwendig.
* [http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=298957 Sony Ericsson k800i and Bluetooth Synchronization mit Evolution (Ubuntu)]
* Nur der Vollständigkeit halber: Diese [http://www.linux.it/~malattia/wiki/index.php/Sony_Ericsson_K800i_and_Linux Anleitugn für das Sony Ericsson K800i] nutzt DUN nur zum Zugriff des PCs auf das Internet via Handy.
* Mit [http://howtoforge.com/bluetooth_pand_debian_etch Debian Etch und einem SE K800i] wird hier ausgeführt, wie man vom Handy via Linux-PC (PAN) auf das WWW zugreifen kann.

=== Verbindung mit Nokia 6600 ===
* Zugriff vom Nokia 6600 mit [http://www.unix-ag.uni-kl.de/~leonard/linux-n6600-howto.html gnubox und DUN]
* Diese [http://mikie.iki.fi/symbian/bt-ap.html Anleitung sowohl für Linux als auch für Windows] nutzt ebenfalls gnubox und DUN.
* DUN soll auch einem [http://www.unixboard.de/vb3/showthread.php?t=10310 Nokia 6600 Zugriff auf das Internet des Linux-PCs] verschaffen.

== Zugang ins Internet vom Handy via Bluetooth-Verbindung zum PC ==

Für einen Linux-PC als Zugang zum Internet siehe auch [:#PAN:PAN oben].
Der Zugang ins Internet vom Handy via Bluetooth-Verbindung zum PC kann eine Voraussetzung dafür sein, [:Synchronisation Web-PC-Handy:Kalender und Adressbuch zwischen Web, PC und Handy synchronisieren zu können].
* [http://www.se-world.info/thread158268_2.html Anleitung für Sony-Ericsson K800i] ~-auf PC wird Java ME SDK genutzt; braucht man das? -~
* [http://myforum.lasyk.net/showthread.php?t=31560 Anleitung für K800i mit Windows-Bordmitteln], gibt's auch [http://forums.se-nse.net/index.php?showtopic=13126 noch einmal]; aller guten Dinge sind [http://www.se-world.info/thread201971-ANLEITUNG-Internet-ueber-DSL-Leitung-mittels-Bluetooth-PAN.html drei].
* [http://howtoforge.com/bluetooth_pand_debian_etch Anleitung für K800i mit Debian]
* [http://www.se-world.info/thread157739-Anleitung-Mit-UIQ3-per-Bluetooth-ins-Internet.html Anleitung für P990] ~- PC läuft dabei unter WinXP -~
* [http://www.se-world.info/thread168580_2.html Linux-Script für M600i]

* Um ein Bluetooth-Datenkonto für das K800i zu erstellen, muss zuerst ein PAN vom PC zum Handy erstellt werden (mit Pairing). Im zweiten Schritt dann vom Handy über Einstellungen->Bluetooth->Meine Geräte->PC-Name(+Bluetooth-Symbol)->Verbinden eine Verbindung herstellen versuchen (schlägt fehl). Dann findet sich unter Datenkonten ein Konto Bluetooth-Symbol plus Rechnername. Siehe [http://www.se-world.info/thread204115-Herstellen-einer-Internetverbindung-ueber-den-PC-mittels-BlueSoleil-und-PAN--keine-zusaetzlichen-Tools.html Anleitung für K800i als Modem].

* Diese [Anleitung für Windows-PC in Verbindung mit BlueSoleil V 2.3] stellt ein [:#PAN:PAN].

== Nutzung des Handys als Modem für den Internetzugang vom PC aus ==
* [http://www.hingston.demon.co.uk/mike/nokia6680.html Anleitung zur Nutzung eines Nokia 6680 als Modem für den Linux-PC]



== Bluetooth und Java ==

* JSR 82 Specification - http://jcp.org/aboutJava/communityprocess/mrel/jsr082/index.html

* Anleitungen für J2ME Bluetooth finden sich auf [http://benhui.net/modules.php?name=Bluetooth benhui.net].

* Einführung in JSR 82 Entwicklung - http://developers.sun.com/techtopics/mobility/apis/articles/bluetoothintro/index.html

* JSR 82 explained (including emulators) - http://developers.sun.com/techtopics/mobility/midp/articles/bluetooth2/

* Bluetooth explained - http://developers.sun.com/techtopics/mobility/midp/articles/bluetooth1/

* File Transfer via JSR-82 and OBEX - [http://www-128.ibm.com/developerworks/library/wi-boogie1/index.html Part 1], [http://www-128.ibm.com/developerworks/library/wi-boogie2/index.html Part 2]

* [http://developers.sun.com/mobility/apis/articles/bluetooth_gps/part1/index.html Anleitung für Bluetooth-Connection zu einem GPS-Empfänger]

* Personal Area Networks
a. Part 1 - http://developers.sun.com/techtopics/mobility/apis/articles/bluetoothintro/index.html
b. Part 2 - http://developers.sun.com/techtopics/mobility/apis/articles/bluetoothcore/index.html


=== Bluetooth und J2SE ===

* [http://code.google.com/p/bluecove/ BlueCove] ist eine freie JSR-82 J2SE Implementation. Inzwischen wird neben Windows auch Linux unterstützt.

== Bluetooth-Hardware ==

=== Bluetooth-Adapter für serielle Schnittstelle ===

* [http://www.blueserial.de/adapter.htm Hantz+Partner Bluetooth RS232 Serial Port Adapter] ([http://www.hantz.com/ASP/NewProducts/Produkte_3.asp?ProduktID=945&CID=0#preis Preise])
* [http://www.lintech.de/index.php?index=19&pc=3 Lintech Bluetooth RS232 Adapter]
* [http://www.stollmann.de/template/index_d.php3?flag=brsm_d Stollmann BlueRS]
* [http://www.kds-online.com/Shop6a/catalog/product_info.php/products_id/2217?osCsid=86ff68262b9dcac FireFly™ BlueTooth to Serial / RS232 Adapter]


=== Bluetooth-Einbaumodule ===
* [http://www.lintech.de/index.php?index=19&pc=4 LinTech OEM-Module]
* [http://www.stollmann.de/template/index_d.php3?flag=bmod_d Stollmann Module]


Siehe auch [[Debian#Bluetooth]]

----
<references/>


[[Category:Informationstechnik]]
[[Category:Linux]]
[[Category:Java]]
[[Category:Bluetooth]]

Navigationsmenü