Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
4.613 Bytes hinzugefügt ,  05:48, 14. Sep. 2019
Zeile 35: Zeile 35:  
=== Installation von einem anderen Linux aus ===
 
=== Installation von einem anderen Linux aus ===
   −
Debian lässt sich wie [[Ubuntu]] mittels <code>debootstrap</code> auch von einem anderen laufenden Linux (ohne Booten von CD oder Netzwerkkarte) aus installieren.
+
Debian lässt sich wie [[Ubuntu]] mittels <code>debootstrap</code> auch von einem anderen laufenden Linux (ohne Booten von CD oder Netzwerkkarte) aus installieren. Nach Installation des Pakets <code>debootstrap</code> findet man im Pfad <code>/usr/share/debootstrap/scripts/</code> die Distributionen bzw. deren -Versionen, die <code>debootstrap</code> unterstützt.
 +
 
 +
 
 
Zunächst muss man eine Partition sowie eine Swap-Partition erstellen (fdisk oder parted).
 
Zunächst muss man eine Partition sowie eine Swap-Partition erstellen (fdisk oder parted).
 
Dann erstellt man eine chroot-Umgebung und geht die Befehle entsprechend  [http://www.debian.org/releases/stable/i386/apds03.html.de dieser Anleitung] <small>(oder [http://www.lug-kr.de/wiki/DeBootstrapBasisSystem dieser])</small> durch (tasksel install standard hat bei mir allerdings nicht funktioniert).
 
Dann erstellt man eine chroot-Umgebung und geht die Befehle entsprechend  [http://www.debian.org/releases/stable/i386/apds03.html.de dieser Anleitung] <small>(oder [http://www.lug-kr.de/wiki/DeBootstrapBasisSystem dieser])</small> durch (tasksel install standard hat bei mir allerdings nicht funktioniert).
Zeile 49: Zeile 51:  
Weitere Anleitungen:
 
Weitere Anleitungen:
 
* [http://www.lug-kr.de/wiki/UserModeLinux Debian als UserModeLinux]
 
* [http://www.lug-kr.de/wiki/UserModeLinux Debian als UserModeLinux]
 +
 +
==== Zusätzliche Pakete für HTPC mit Debian Stretch ====
 +
Die Paketquellen von Debian Stretch sollten neben main auch contrib und non-free enthalten.
 +
Folgende Pakete mit deren Abhängigkeiten empfehlen sich für einen Heim-PC, der auch als [[HTPC]] eingesetzt werden soll:
 +
 +
* syslinux-utils - für gethostip
 +
* ssh - damit auch von anderen Geräten auf die shell des HTPC zugegriffen werden kann
 +
* joe - ein WordStar-ähnlicher Editor für die shell
 +
* bash-completion
 +
* man
 +
* firmware-iwlwifi - fürs Wifi des [[NUC6i3SYH]]
 +
* cinnamon-desktop
 +
* fonts-tlwg-sawasdee oder besser alle fonts-tlwg-* - schöne Fonts wie Sawasdee oder Purisa
 +
* hplip (oder task-print-server) - aktuelle Treiber für HP-Drucker
 +
* docker.io - um neue Dienste auszuprobieren
 +
* tvheadend - für den Fernsehempfang - eigenes [[Tvheadend]]-Repository für Debian Stretch passt auch das "Release" für Debian Jessie
 +
* kodi - das frühere [[XBMC]]
 +
* [ https://wiki.debian.org/CDDVD#Video_DVD libdvdcss2 ] zum Abspielen verschlüsselter CDs
    
=== Installation einzelner Softwarepakete ===
 
=== Installation einzelner Softwarepakete ===
Zeile 135: Zeile 155:     
=== Sudo ===
 
=== Sudo ===
 +
 +
==== Sudo einrichten ====
    
Sudo bietet gegenüber dem Anmelden als Root eine Menge Sicherheitsvorteile<ref>Siehe https://wiki.debian.org/sudo</ref>.
 
Sudo bietet gegenüber dem Anmelden als Root eine Menge Sicherheitsvorteile<ref>Siehe https://wiki.debian.org/sudo</ref>.
Zeile 141: Zeile 163:  
   adduser ''user'' sudo
 
   adduser ''user'' sudo
 
der privilegierte Nutzer ''user'' der Gruppe <code>sudo</code> hinzugefügt werden. Die Privilegierung erhält er nach dem nächsten Anmelden.
 
der privilegierte Nutzer ''user'' der Gruppe <code>sudo</code> hinzugefügt werden. Die Privilegierung erhält er nach dem nächsten Anmelden.
 +
 +
Sinnvollerweise gibt man der Gruppe sudo auch entsprechende Rechte in <code>/etc/sudoers</code> oder ggf. in <code>/etc/sudoers.d/XYZ</code><small>(Achtung: die mit einer Raute (#) versehene Include-Anweisung in <code>/etc/sudoers</code> darf nicht entfernt werden)</small>:
 +
  %sudo  ALL=(ALL:ALL) ALL
 +
 +
Wenn die Benutzer der sudo-Gruppe nicht einmal ein Passwort eingeben müssen sollen (Sicherheitsrisiko!), heißt die Zeile:
 +
  %sudo  ALL=(ALL:ALL) NOPASSWD: ALL
 +
 +
==== Sudo Troubleshooting ====
 +
 +
Wenn die Meldung ''sudo: Kein TTY vorhanden und kein »askpass«-Programm angegeben'' erscheint (z.B. in einer [[chroot]]-Umgebung), hilft evtl. die Option "-S" bzw "--stdin", z.B.:
 +
  sudo -S aptitude
    
=== XFCE ===
 
=== XFCE ===
   −
==== Automatisches Anmelden ====
+
Siehe [[XFCE]]
 +
 
 +
=== Cinnamon ===
 +
 
 +
Zur Installation von Cinnamon in Debian 8 Testing Jessie (nicht aber in Debian 9 Unstable Sid) ist zur Installation von Cinnamon das Einbinden des Linux Mint-Repositorys notwendig. Dazu erstellt man eine Datei <code>/etc/apt/sources.list.d/linuxmint.list</code> mit folgendem Inhalt:
 +
 
 +
  deb http:/packages.linuxmint.com qiana main import backport upstream
 +
 
 +
 
 +
Allerdings hat dies bei mir NICHT funktioniert, da Cinnamon Abhängigkeiten hatte, die mein Jessie-System nicht erfüllen konnte (Stand: 24.8.2014).
 +
 
 +
=== Samba ===
   −
Zur automatischen Anmeldung mittels des Displaymanagers [[LightDM]] ist in der <code>/etc/lightdm/lightdm.conf</code> im Abschnitt SeatDefaults folgende Zeilen einzufügen
+
Für die graphische Einrichtung von Samba(bzw. Windows-)Freigaben bietet sich <code>gadmin-samba</code> an:
  autologin-user=''user''
+
   sudo aptitude install gadmin-samba menu-l10n winbind
   autologin-user-timeout=10
  −
wobei ''user'' durch den Namen des automatisch einzuloggenden Benutzers ersetzt werden muss.
     −
==== Starter-Leiste ====
  −
Die Starter-Leiste des [[XFCE]] lässt sich durch Rechtsklick anpassen. Z.B. an das untere Ende der Arbeitsfläche befördern oder einen Lautstärkeregler hinzufügen.
     −
==== Theme ====
+
Für den XFCE-Dateimanager Thunar kann man das Einrichten von Smaba-Freigaben [http://bipedu.wordpress.com/2013/01/15/add-right-click-samba-share-in-thunarxfce-file-manager/ händisch nachrüsten]. Auch ein [http://crunchbanglinux.org/wiki/howto/samba_shares_with_thunar entsprechendes Thunar-Plugin] befindet sich in der Entwicklung.
Wenn man die Murrine-Themes hinzufügt
  −
  aptitude install murrine-themes
  −
kann man unter Einstellungen -> Erscheinungsbild das Theme Albatross oder Greybird wählen.
     −
Auf [http://xfce-look.org/content/show.php/Treepata+-+High+contrast?content=151928 xfce-look.org] finden sich auch Symbole, z.B. von [http://www.treepata.nl treepata.nl mit hohem Kontrast]. Die dort erhältliche ZIP-Datei ist herunterzuladen und dann per Drag & Drop in das Fenster Anwendungsmenü-> Einstellungen -> Erscheinungsbild -> Symbole zu ziehen. Anschließend reicht ein Klick auf Treepata.
+
Will man darauf nicht warten, kann man unter XFCE auch den [[Gnome]]-Dateimanager Nautilus verwenden:
 +
  sudo aptitude install nautilus nautilus-share
   −
==== Schriftdarstellung ====
+
 
Sollte die Schriftdarstellung unscharf sein, dann kann man versuchen, unter Einstellungen -> Erscheinungsbild -> Schriften die Kantenglättung auszuschalten. Im Browser merkt man die Umstellung erst nach einem Abmelden.<ref>Siehe auch http://wiki.ubuntuusers.de/Schriftbild_verbessern.</ref>
+
=== Zeroconf ===
 +
 
 +
Apples Bonjour-Dienst, um verschiedene Geräte in einem Heimnetzwerk zu erkennen, nennt sich unter Linux Zeroconf bzw. Avahi. Zu installieren ist er mit
 +
 
 +
  sudo aptitude install avahi avahi-discover
 +
 
 +
Mit dem graphischen GUI-Programm
 +
  avahi-discover
 +
kann man sich die verfügbaren Geräte und deren Dienste anzeigen lassen. Spätestens nach Installation von avahi-discover sollten Netzwerkdrucker im Einstellungen -> Druckeinstellungen -> Hinzufügen -> Drucker automatisch angezeigt werden.
 +
 
 +
==== SFTP/SSH  als Bonjour-Dienst ====
 +
 
 +
Um einen SSH/SFTP-Dienst in Avahi zu annoncieren, erstellt man erstens eine Datei<ref>Siehe http://holyarmy.org/2008/01/advertising-linux-services-via-avahibonjour/</ref> <code>/etc/avahi/services/ssh.service</code> mit folgendem Inhalt:
 +
  <?xml version="1.0" standalone='no'?><!--*-nxml-*-->
 +
  <!DOCTYPE service-group SYSTEM "avahi-service.dtd">
 +
  <service-group>
 +
    <name replace-wildcards="yes">%h SSH</name>
 +
    <service>
 +
      <type>_ssh._tcp</type>
 +
      <port>22</port>
 +
    </service>
 +
  </service-group>
 +
 
 +
und eine Datei <code>/etc/avahi/services/sftp.service</code> mit folgendem Inhalt:<ref>Vgl. http://askubuntu.com/questions/460371/trouble-using-ssh-and-avahi</ref>
 +
  <?xml version="1.0" standalone='no'?><!--*-nxml-*-->
 +
  <!DOCTYPE service-group SYSTEM "avahi-service.dtd">
 +
  <service-group>
 +
    <name replace-wildcards="yes">%h SFTP</name>
 +
      <service>
 +
        <type>_sftp-ssh._tcp</type>
 +
        <port>22</port>
 +
      </service>
 +
  </service-group>
 +
 
 +
Dann muss man noch den zeroconf-Daemon neu starten:
 +
  sudo service avahi-daemon restart
 +
 
 +
Auf dem Client muss man ggf. den Serverschlüssel des Rechners RECHNER.local (RECHNER muss durch den Namen des Rechners, auf dem der Dienst zur Verfügung gestellt wird, ersetzt werden) löschen, wenn der Zielrechner ein neues Betriebssystem bekommen hat (Fehlermeldung z.B. "Einhängen des Ortes nicht möglich."):
 +
  ssh-keygen -R RECHNER.local
    
=== PDF ===
 
=== PDF ===
Zeile 172: Zeile 248:  
Als Drucker zum Drucken in [[PDF]] kann man das Paket <code>cups-pdf</code> installieren:
 
Als Drucker zum Drucken in [[PDF]] kann man das Paket <code>cups-pdf</code> installieren:
 
   sudo aptitude install cups-pdf
 
   sudo aptitude install cups-pdf
      
=== Scans ===
 
=== Scans ===
Zeile 212: Zeile 287:  
== Pakete ==
 
== Pakete ==
    +
=== Allgemeine Tipps zur Paketverwaltung ===
 
* [http://www.debian-administration.org/articles/334 Finden des Pakets, das eine bestimmte Datei enthält]
 
* [http://www.debian-administration.org/articles/334 Finden des Pakets, das eine bestimmte Datei enthält]
 +
 +
=== Downgrade auf ein bestimmtes Paket ===
 +
 +
Siehe
 +
* [https://www.heise.de/ct/hotline/Aeltere-Pakete-mit-apt-installieren-3538636.html Anleitung zum Installieren älterer Pakete unter Debian]
    
=== Pakete-Selbstbau ===
 
=== Pakete-Selbstbau ===
Zeile 221: Zeile 302:  
   dh_make --packagename paketname_0.1 --createorig
 
   dh_make --packagename paketname_0.1 --createorig
    +
* https://askubuntu.com/questions/1345/what-is-the-simplest-debian-packaging-guide
 +
* [https://blog.packagecloud.io/eng/2016/12/15/howto-build-debian-package-containing-simple-shell-scripts/ Paket mit Shell-Skript erzeugen]
 
* [http://www.debian.org/doc/manuals/debian-faq/ch-pkg_basics.de.html  FAQ zu Debian-Paketen]
 
* [http://www.debian.org/doc/manuals/debian-faq/ch-pkg_basics.de.html  FAQ zu Debian-Paketen]
 
* [http://www.martin-bock.de/pc/pc-0101.html Debian-Paket erstellen] (auch mit md5sum)
 
* [http://www.martin-bock.de/pc/pc-0101.html Debian-Paket erstellen] (auch mit md5sum)
Zeile 287: Zeile 370:  
===== Kontrolldateien =====
 
===== Kontrolldateien =====
   −
====== pkg/PAKET/debian/control ======
+
====== pkg/PAKET-0.1/debian/control ======
 
* Architektur
 
* Architektur
 
   Architecture:all
 
   Architecture:all
Zeile 349: Zeile 432:  
* [http://www.tomprogs.at/tutorials/linux/debian-paket-tutorials-01-ein-erstes-paket.xhtml Anleitung zur Erstellung eines "Hello World"-Skripts], inkl. Eintrag im Menü. Arbeitet mit <code>dpkg -b</code>.
 
* [http://www.tomprogs.at/tutorials/linux/debian-paket-tutorials-01-ein-erstes-paket.xhtml Anleitung zur Erstellung eines "Hello World"-Skripts], inkl. Eintrag im Menü. Arbeitet mit <code>dpkg -b</code>.
 
* [http://askubuntu.com/questions/27715/create-a-deb-package-from-scripts-or-binaries Skript-Paket] (runterscrollen zur ersten Antwort)
 
* [http://askubuntu.com/questions/27715/create-a-deb-package-from-scripts-or-binaries Skript-Paket] (runterscrollen zur ersten Antwort)
 +
 +
* [https://sfxpt.wordpress.com/2013/11/17/debianubuntu-package-developing-with-docker-continued/ Debian-Paket erstellen mit Hilfe von Docker-Containern]
    
==== Paket mit einem kleinen C++-Programm ====
 
==== Paket mit einem kleinen C++-Programm ====
    
* http://magazin.c-plusplus.de/artikel/Softwareinstallation%20f%FCr%20das%20Debian%20System
 
* http://magazin.c-plusplus.de/artikel/Softwareinstallation%20f%FCr%20das%20Debian%20System
 +
 +
==== debconf zum Konfigurieren ====
 +
 +
Mittels debconf können während des Installationsprozess Angaben vom Benutzer eingefordert werden.
 +
 +
Siehe
 +
* [http://www.fifi.org/doc/debconf-doc/tutorial.html Ausführliche Anleitung zum Nutzen von Debconf in eigenen Scripts]
 +
* https://www.leaseweb.com/labs/2013/06/creating-custom-debian-packages/
    
==== Tools ====
 
==== Tools ====
Zeile 366: Zeile 459:  
* [http://www.debian.org/doc/manuals/repository-howto/repository-howto.en.html Debian Repository HOWTO]
 
* [http://www.debian.org/doc/manuals/repository-howto/repository-howto.en.html Debian Repository HOWTO]
   −
=== Dienste ===
+
== Dienste ==
 
* [[VNC]]
 
* [[VNC]]
 
* [[SSH]]
 
* [[SSH]]

Navigationsmenü