14.369 Bytes hinzugefügt
, 22:46, 14. Sep. 2013
Siehe [[oldCt:Debian]]
== Allgemeines ==
* [http://www.debian.org Debian] ist eine weit verbreitete [[Linux]]-Distribution, die auch Grundlage vieler anderer Distributionen ist (z.B. [[Ubuntu]]).
* Die aktuelle stabile Version von [http://www.debian.org/releases/ Debian], die 6.0, heißt Squeeze. Die Vorversion 5.0 heißt Lenny.
* Die alte Version 4.0 heißt Etch und findet sich weiterhin in den [http://linuxsysadminblog.com/2010/07/debian-ftp-archive-for-etch-archive-debian-org/ Archiven].
* [http://debiananwenderhandbuch.de/ Debian Anwenderhandbuch]
* [http://www.debian-administration.org/articles/28 Aufbau und Verlinkung eines Boot-Skriptes]
== Installation ==
=== Mini Server Installation ===
* [http://ilovett.com/blog/projects/smallest-debian Vorschlag für ein "smallest debian"]
=== Installation über PXE ===
* Herunterladen von [http://ftp.de.debian.org/debian/dists/etch/main/installer-i386/current//images/netboot/netboot.tar.gz netboot.tar.gz]
* Auspacken des Archivs auf einem Windows-Server (z.B. mit Cygwin-tar):
tar -xf netboot.tar.gz
* Kopieren von <code>debian-installer/i386/pxelinux.0</code> und <code>debian-installer/i386/pxelinux.cfg</code> in das Verzeichnis, in dem sich auch das Verzeichnis <code>debian-installer</code> befindet.
* Einrichten der DHCP- und TFTP-Server wie bei [[Installation von OpenSuse über PXE]]
* Starten des Zielrechners
=== Installation von einem anderen Linux aus ===
Debian lässt sich wie [[Ubuntu]] mittels <code>debootstrap</code> auch von einem anderen laufenden Linux (ohne Booten von CD oder Netzwerkkarte) aus installieren.
Zunächst muss man eine Partition sowie eine Swap-Partition erstellen (fdisk oder parted).
Dann erstellt man eine chroot-Umgebung und geht die Befehle entsprechend [http://www.debian.org/releases/stable/i386/apds03.html.de dieser Anleitung] <small>(oder [http://www.lug-kr.de/wiki/DeBootstrapBasisSystem dieser])</small> durch (tasksel install standard hat bei mir allerdings nicht funktioniert).
Nach dem Neustart (als <code>root</code> ohne Passwort einloggen) kommen Feinheiten:
* Root-Passwort festlegen:
passwd
* Neuen Benutzer hinzufügen:
adduser einBenutzer
* [[Gnome]] installieren
aptitude install gnome
Weitere Anleitungen:
* [http://www.lug-kr.de/wiki/UserModeLinux Debian als UserModeLinux]
=== Installation einzelner Softwarepakete ===
* Empfohlen wird der Einsatz von <code>aptitude</code> gegenüber <code>apt-get</code>, weil nur [http://www.skhor.de/node/324 aptitude] bei der Deinstallation auch vormals nur wegen der Abhängigkeit zum deinstallierten Paket installierte Pakete wieder deinstalliert.<ref>http://www.skhor.de/node/324</ref>
* Zur Überprüfung der Vertrauenswürdigkeit der Paketquellen siehe [http://wiki.debian.org/SecureApt die Dokumentation von apt-secure].
=== Sound ===
Mit
speaker-test
kann festgestellt werden, ob die Lautsprecher noch funktionieren. Wenn nicht hilft vielleicht
alsactl init
oder
amixer
=== Sony VAIO PCG-Z600RE ===
Bei dem etwas älteren Laptop Sony VAIO PCG-Z600RE lässt sich auch Debian 6.0 Squeeze installieren.
Zu beachten ist dabei bei Betrieb eines ebenfalls älteren WLAN-USB-Stick von Sitecom, dass auch die dazu gehörige Firmware installiert ist. (non-free - Zweig in <code>/etc/apt/sources.list</code> hinzufügen und
aptitude install zd1211-firmware
Für den integrierten Netzwerkadapter braucht man ab Kernel 2.6.29 zusätzlich das Paket linux-firmware (inkl. linux-firmware-non-free):<ref>http://linux.koolsolutions.com/2009/05/11/tip-debian-linux-kernel-firmware-issues-ethernet-drivers-missing/</ref>
aptitude install linux-firmware
Wenn man die Netzwerk-Interfaces selbst verwaltet (in <code>/etc/network/interfaces</code>),
# cat /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
address 192.168.0.20
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.1
auto wlan0
address 192.168.2.22
gateway 192.168.2.1
wireless-key a1_usw
wireless-essid SSID
dann ist es sinnvoll, den Networkmanager zu deinstallieren (denn Gnome-Anwendungen wie Evolution bleiben im Offline-Modus, wenn der Network-Manager keine eigenen Netzwerk-Verbindungen herstellt:<ref>http://www.dathoschy.org/?p=19</ref>
aptitude remove network-manager-gnome network-manager
Für den Sound findet sich hier die Anleitung für [https://wiki.debian.org/snd-ymfpci das Yamaha-Device].
=== Weblinks ===
* [http://pmhahn.de/linux/debian-nfs.shtml Weitere Anleitung mit NFS]
== Konfiguration ==
=== Spracheinstellungen ===
* In <code>/etc/locale.gen</code> die Raute vor der gewünschten Sprache entfernen
* <code>locale-gen</code> laufen lassen
* Mit <code>locale</code> testen
=== Anmeldemanager ===
Um im [[Gnome]]-Anmeldemanager [[gdm]] einen Benutzer ohne Passworteingabe und sonstige Interaktionen anzumelden, muss unter Einstellungen->Systemverwaltung->Anmeldefenster auf dem Reiter Sicherheit sowohl
* Automatisch anmelden
* Zeitgesteuert anmelden
mit einem Häkchen versehen werden.
=== Pakete ===
* [http://www.debian-administration.org/articles/334 Finden des Pakets, das eine bestimmte Datei enthält]
=== Pakete-Selbstbau ===
* Hilfreich beim Pakete-Selbstbau sind die <code>debhelper</code>-Skripte; siehe
man debhelper
* Nach Installation des Pakets <code>dh-make</code> kann mit folgendem Befehl ein Skelett eines Pakets erzeugt werden:
dh_make --packagename paketname_0.1 --createorig
* [http://www.debian.org/doc/manuals/debian-faq/ch-pkg_basics.de.html FAQ zu Debian-Paketen]
* [http://www.martin-bock.de/pc/pc-0101.html Debian-Paket erstellen] (auch mit md5sum)
* [http://www.ibm.com/developerworks/linux/library/l-debpkg.html Debian-Paket erstellen] (auch zur Namenskonvention)
* [http://www.ngolde.de/cdbs.html Common Debian Build Service]
* [http://www.tomprogs.at/tutorials/linux/debian-paket-tutorials-01-ein-erstes-paket.xhtml Hello-World-Debian-Paket], ein Tutorial
* [http://ptspts.blogspot.com/2010/02/how-to-create-debianubuntu-package-deb.html How to create a Debian/Ubuntu package (.deb) manually]
* [http://www.schlittermann.de/deb-intern/dpkg/ Inside Hello World Package], ein umfangreiches Tutorial mit Beschreibung
* [http://www.debian.org/doc/FAQ/ch-pkg_basics.de.html Debian Paket FAQ]
* [http://www.debian.org/doc/manuals/reference/ch-system.de.html#s-pkg-basics Debian-Paketverwaltung]
* [http://debiananwenderhandbuch.de/toolspakerzeugen.html Tools zur Erstellung von Paketen]
* [http://wiki.debian.org/SoftwarePackaging Paketbaurichtlinien]
* [http://wiki.debian.org/HowToPackageForDebian Debian-Paket-HowTo]
* [http://thedarkmaster.wordpress.com/2008/05/24/how-to-create-manipulate-a-deb-file-of-a-compiled-application/ Erklärung u.a. der Bedeutung einiger "control"-Einstellungen]
* [http://www.linux.com/archive/feed/60383 Debian-Package-Build with dh_make]
* [http://www.wiggy.net/presentations/2001/DebianWalkThrough/handouts/handouts.html Package-Grundlagen]
* [http://www.jp.debian.org/doc/manuals/maint-guide/index.en.html#contents Debian Maintainer Guide]
* [http://wiki.ubuntuusers.de/Grundlagen_der_Paketerstellung Ubuntuusers Paketerstellung]
==== Meta-Paket ====
===== mittels equivs =====
Das Equivs-Paket installieren:
sudo aptitude install equivs
Control-Datei anlegen:
equivs-control meinpaket
Control-Datei bearbeiten, z.B. mit joe
joe meinpaket
.deb erzeugen:
equivs-build meinpaket
Nun geht's ans testen. Paket installieren:
dpkg -i meinpaket_1_0.deb
Abhängigkeiten auflösen mit
aptitude install -f
Jetzt müsste es laufen.
===== Links =====
Meta-Pakete sind Pakete, die keinen eigenen Inhalt haben, sondern bei ihrer Installation die Installation von Abhängigkeiten erzwingen:
Anleitungen:
* http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=83646
* [http://www.linuxfellaz.net/doku.php?id=blog:howtos:debian:metadeb Debian-HowTo for Meta-Packages]
* [https://help.ubuntu.com/community/MetaPackages Meta-Pakete unter Ubuntu und Erstellung mittels equivs]
* [http://geekfun.com/2009/05/03/how-and-why-to-create-ubuntu-metapackages/ Meta-Paket mittels equivs-control]
* [http://bredsaal.dk/a-quick-guide-to-debian-metapackages Metapaket mit postinst-Skript]
==== Einfaches Paket mit einem Skript ====
===== Paket <code>dh-make</code> installieren =====
aptitude install dh-make
===== Grundstruktur =====
Um ein Paket PAKET zu erstellen
mkdir -p ~/pkg/PAKET-0.1
cd ~/pkg/PAKET-0.1
dh_make -e name@email.de --packagename PAKET --single --native --copyright=gpl
===== Kontrolldateien =====
====== pkg/PAKET/debian/control ======
* Architektur
Architecture:all
* Section
[http://www.debian.org/doc/debian-policy/ch-archive.html#s-subsections Section:] misc
* Leerzeile
* Packagename
Package: PAKET
* Eintragen von Abhängigkeiten
Depends: NOETIGES_PAKET, ...
Suggests: LIEBES_PAKET, ...
* Beschreibung
Description: Kurzbeschreibung
Die Absätze der Langbeschreibung beginnen jeweils mit einem Leerzeichen.
* Siehe die Beschreibungen der [http://people.canonical.com/~cjwatson/ubuntu-policy/policy.html/ch-controlfields.html Kontrollfelder] bei [[Ubuntu]].
====== pkg/PAKET/debian/copyright ======
Insbesondere Email ist anzupassen, wenn man nicht vor dem Aufruf von dh_make die Variable <code>DEBEMAIL</code> exportiert hat
export DEBEMAIL=user@domain.com
====== pkg/PAKET/debian/changelog ======
* Evtl. Anheben der Versionsnummer
* Das Tool <code>dch</code> kann bei Veränderungen der changelog helfen
====== Dateien entfernen ======
* Entfernen von README.Debian
rm ~/pkg/PAKET/debian/README.debian
* Entfernen von Beispieldateien
rm ~/pkg/PAKET/debian/*.ex
===== Optionales Erstellen eines Skripts =====
====== Skript erstellen ======
cd ~/pkg/PAKET-0.1
mkdir bin
echo -e '#!/bin/bash\necho -e "Hallo $USER,\\nDein $0"' > bin/PAKET.sh
chmod a+x bin/PAKET.sh
====== Skript zur Installation anmelden ======
Das Skript und sein Installationsordner müssen noch in der Datei <code>debian/install</code> (noch zu erzeugen) eingetragen werden
bin/PAKET.sh usr/bin/
===== Quellarchiv bauen =====
tar -czf ../PAKET-0.1.tar.gz bin/
===== Paketbau =====
debuild -us -uc
Mit diesem Befehl erhält man ein unsigniertes Paket im übergeordneten Verzeichnis (~/pkg).
Die beiden Optionen können auch weggelassen werden, wenn man einen GPG-Key hat. Den erzeugt man mit:
gpg --gen-key
Mit
gpg --list-keys
lassen sich die vorhandenen Schlüssel anzeigen.
===== Links =====
Siehe
* [http://wiki.ubuntuusers.de/Paketbau/Skripte_verpacken?highlight=Paketbau%20Skript Paket mit einem Skript]
* [http://askubuntu.com/questions/90764/how-do-i-create-a-deb-package-for-a-single-python-script Paket mit Python-Skript]
* [http://www.eyrie.org/~eagle/notes/debian/scripts.html Skript-Pakete], hier wird zunächst das Skript in einen Tar-Ball verpackt
* [http://www.tomprogs.at/tutorials/linux/debian-paket-tutorials-01-ein-erstes-paket.xhtml Anleitung zur Erstellung eines "Hello World"-Skripts], inkl. Eintrag im Menü. Arbeitet mit <code>dpkg -b</code>.
* [http://askubuntu.com/questions/27715/create-a-deb-package-from-scripts-or-binaries Skript-Paket] (runterscrollen zur ersten Antwort)
==== Paket mit einem kleinen C++-Programm ====
* http://magazin.c-plusplus.de/artikel/Softwareinstallation%20f%FCr%20das%20Debian%20System
==== Tools ====
* [https://github.com/jordansissel/fpm/wiki FPM] ist ein Tool zur einfachen Erstellung von .rpm und .deb-Archiven
==== Eigenes Paket-Repository ====
* [http://wiki.ubuntuusers.de/Eigene_Paketquelle_anlegen Eigenes Repository mit dpkg-scanpackage]
* [http://michael.stapelberg.de/Artikel/Debian_Repository Eigenes Repository anlegen mit apt-ftparchive und gpg]
* [http://ianlawrence.info/random-stuff/setting-up-a-personal-debian-repository Anleitung zum Aufsetzen eines eigenen Paket-Repository] mittels [http://mirrorer.alioth.debian.org/reprepro.1.html reprepro]
* [http://www.jejik.com/articles/2006/09/setting_up_and_managing_an_apt_repository_with_reprepro/ nochmal reprepro]
* [http://www.debian.org/doc/manuals/repository-howto/repository-howto.en.html Debian Repository HOWTO]
=== Dienste ===
* [[VNC]]
* [[SSH]]
* [[Dynamisches DNS]]
* [[Samba]]
* [[Shell In A Box]]
=== Bluetooth ===
* Siehe auch [[Bluetooth-Tipps]]
==== Computer als Obex Push Server ====
Computer soll Bilder vom Handy empfangen können:
* Im Gnome Bluetooth Manager (Icon auf der Startleiste) eigenen Computer als Bluetooth sichtbar machen
* Installieren von obexpushd:
apt-get install obexpushd
* OBEX Push Server anmelden
sdptool add OPUSH
* OBEX Push Server starten
obexpushd -B
==== Pairen eines anderen Computers/Handys ====
* Suchen des anderen Geräts mit
hcitool scan
* Schauen ob es OBEX File Transfer unterstützt (MAC-Adresse vom <code>hcitool scan</code>:
sdptool browse 10:1E:1D:17:19:E4
* Auflisten des Austauschordners des anderen Geräts:
obexftp -b 10:1E:1D:17:19:E4 -l
* Zunächst wird auf dem anderen Gerät nach einer PIN (frei wählbar) gefragt
* Dann blinkt der Gnome Bluetooth Manager (Icon auf der Startleiste); beim Klicken auf das Icon wird man auch hier nach der PIN gefragt. Dieselbe PIN eingeben. Fertig!
==== Weblinks ====
* [http://www.eeepc.de/thread.php?postid=8482 Pairen eines Eee-PC]
* [http://www.vdr-portal.de/board/thread.php?postid=572130 Pairen mit passkey-agent]
* [http://danfuh.de/mobile--eeepc/bluetooth-unter-linux/grundeinstellungen.php Einrichten von Bluetooth mit Knoppix 3.7]
* [http://www.chaostal.de/cgi-bin/parser.cgi?input=article/bluetooth&output=html Theorie und Übersicht über Debian-Bluetooth]
== Anwendungen ==
=== Opera ===
* Siehe auch [[Opera]].
* [http://wiki.debian.org/Opera Installation] von [[Opera]] übers Package-Management (siehe auch [http://www.opera.com/support/kb/view/841/ Opera Knowledge Base])
* [http://www.opera.com/support/kb/view/584/ Java für Opera]
=== OpenOffice ===
* Weitere Tipps zur Installation von [[OpenOffice]] auf Debian findet sich [http://wiki.debian.org/OpenOffice Debian-Wiki].
* Zur Installation der neuesten Version siehe [http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Documentation/How_Tos/Installing_on_Debian_based_Distros das OOo-Wiki].
=== MediaWiki ===
* Siehe [[MediaWiki#Installation unter Debian]]
----
<references/>
[[Category:PXE]]
[[Category:Linux-Tipps]]
[[Category:Debian-Tipps]]
[[Category:OldCt]]
[[Category:Netzwerk]]