Spotify
Installation unter Linux
Siehe https://www.spotify.com/de/download/linux/
Betreiben auf einem monitorlosen Server
Halboffizieller Spotify-Client mit XVFB
Wenn man spotify headless (ohne graphische Anzeige, gesteuert von einer anderen Spotify-Instanz) nutzen will, bietet sich Folgendes an:
- Installation von Spotify auf dem Remote-Rechner
- Einwahl mit
ssh -X remote-rechner
(mit -X zur Weiterleitung des X-Desktops auf den lokalen Desktop) - Auf dem Remote-Rechner
sudo aptitude install xvfb spotify
- Dann wird auf dem lokalen X-Server der Login-Schirm von spotify angezeigt; hier Anmeldedaten angeben.
- Einwahl mit
ssh remote-rechner
(dieses Mal ohne -X) - Starten von Spotify headless:
xvfb-run spotify
Der offizielle Client hat eine komfortable GUI. Wenn man ihn aber ohne Monitor betreibt, braucht man diese nicht. Teilweise klappt es bei mehreren Geräten auch [ https://community.spotify.com/t5/Desktop-Linux/Spotify-for-Linux-My-device-is-not-shown-as-available-because-it/m-p/4830830 nicht mit der korrekten Vergabe der Geräte-ID, so dass nicht alle gleichzeitig laufenden offiziellen Clients angesprochen werden können.] Dann ist der im Nachfolgenden beschriebene Open Source-Client spotifyd die bessere Alternative.
Alternativer Client für Linux - nur Soundausgabe
Der Spotifyd ist ein Open Source-Client, der als so genannter Daemon auf einem Linux-System im Hintergrund werkelt.
Konfiguriert wird er über eine übliche Linux-Konfigurationsdatei.
Betreiben mit einem HiDPI-Display
Auf einem hochauflösenden Display kann man die Anzeige mit der Kommandozeilenoption --force-device-scale-factor=1.8 skalieren. 1.8 muss man ggf. an die gewünschte Auflösung anpassen.[1]
Begrenzen der Cache-Größe
Siehe
Verschieben des Cache unter Linux
Die Einstellung des Speicherorts scheint beim Linux-Client nicht zu funktionieren. Abhilfe schafft ein symbolischer Link auf den Zielort.
Spotify Connect Receivers
spotifyd
Spotifyd ist ein Daemon/Service, der aus einem Computer ein Spotify Connect Receiver macht. Er basiert auf #librespot
librespot
Librespot ist eine Bibliothek und ein Kommandozeilenprogramm, mit dem man einen headless Spotify Connect - Receiver starten kann. Diesen kann man mit den offiziellen Spotify-Apps steuern, wenn man einen Spotify Premium-Account hat.
Kompiliert wird librespot z.B. so:
cargo build --release --features "alsa-backend,pulseaudio-backend"
Dazu müssen die Entwicklungstools für die Programmiersprache Rust installiert sein.
Gestartet wird librespot z.B. so:
librespot --name librespotOnMyHtpc --cache /media/data/tmp/cache --device-type tv --backend pulseaudio --initial-volume 20
Installation für Kodi
Siehe XBMC#Spotify
Installation für Kodi
Siehe XBMC#Spotify
Spotify Clients auf der Kommandozeile
Siehe
- spotify-tui, "graphische" Oberfläche fürs Terminal, geschrieben in Rust
- ncspot
- https://github.com/pwittchen/spotify-cli-linux
- MPRIS commands auf der Kommandozeile für Spotify (via dbus-send)
Spotify API
Spotify bietet eine umfangreiche API an. Um sie zu nutzen, muss man
- seine "App registrieren", also eine ClientID erzeugen und
- sich authorisieren.
Quick start
Für die Authorisierung bietet sich als Einsteigervariante der Implicit Grant Flow an.
Der implicit grant flow kann im Browser nachgestellt werden. In die Adresszeile wird zunächst Folgendes eingegeben:
https://accounts.spotify.com/authorize?client_id=CLIENTID&response_type=token&redirect_uri=https%3A%2F%2Fpia2016.de%2Fcodicatipps%2F&scope=user-read-playback-state&state=helloworld
Man wird auf die angegebene redirect_uri weitergeleitet. In der Adresszeile gibt es einen Teil der mit access_token=
anfängt. Der so angegebene Token (bis zum kaufmännischen '&' ) ist der Bearer-Token, mit dem man dann Abfragen starten kann.
Abfragen des Usernamens:
curl -v -H "Authorization: Bearer $TOKEN" https://api.spotify.com/v1/me
Abfragen der vorhandenen Geräte:[2]
curl -v -H "Authorization: Bearer $TOKEN" https://api.spotify.com/v1/me/player/devices
Webserver-App
Siehe
Spotify mit Python
Siehe