Informationstechnik
Siehe oldCt:Informationstechnik
Desktopsystem
Hardware
Notebooks
Flüster-PCs
Siehe Flüster-PC.
HTPC
Siehe HTPC
PC-Tower
Mikrocontroller
Router
Hifi
Siehe Audio#Audio-Hardware
Telefon
Siehe
TV-Monitor
Siehe auch Kabelfernsehen
Anforderungen
- mindestens 22 Zoll (58 cm), besser: 32 Zoll (81 cm)
 - HDReady (720p Voll-, 1080p Halbbild) , besser FullHD (1080p Vollbild)
 - Kontrast: 50000:1
 - Reaktionszeit: 6,5 ms
 - Helligkeit: 400 cd/m2
 - Betrachtungswinkel: 178/178 °
 
Einzelne Modelle
- Der AOC i2353h hat zwar nur eine Reaktionszeit von 17 ms, eignet sich aber lt. ct 20/2011 S. 58 zum Videoschauen.
 
Kabel-Receiver
Siehe auch Kabelfernsehen
Anforderungen
- DVB-C (HD)
 - PVR (Aufnahme z.B. auf interne Festplatte) oder PVR-ready (Aufnahme auf externes Speichergerät)
 - EPG (elektronische Programmzeitschrift)
 - 1080p-Upscaling
 - CI+ (bei Kabel Deutschland schon für den Empfang freier privater TV-Sender erforderlich)
 
Beispiele
- ComAG DKR 900 HD CI+ (rd. 100 €)
 - Hirschmann
- C-HD 822, rd. 180 €
 - C-HD 100, rd. 130 €
 
 - Octagon, Siehe auch Octagon-Forum, Dreambox.info-Forum
- Octagon SF 1008C HD Intelligence SE+, Linux, LAN, CI+, 170 €
 - Octagon SF-1028P HD Noblence FULL HD Twin Kabel Receiver Linux PVR, Linux, LAN, TwinTuner, nur CI, kein CI+, 350 €
 
 - OpenSat AZBox, 200 €, Linux, nur CI, kein CI+
 - Gigablue HD 800 mit DVB-C Tuner, 220 €, Linux, PVReady
 
Kathrein
- Kathrein UFC 965 CI+, kein LAN/WLAN, 155 €
 
Vantage
- Vantage VT-1000c, 130 €, CI+, 1080p, PVReady
 - Vantage VT-100C, LAN, 1080p, HbbTV, TwinTuner, DLNA, in verschiedenen Versionen, z.B. mit 320 GB für 270 €,
 - VT-1C+, 380 €, CI+, 1080p, LAN, HbbTV,
 
Humax
- Humax PR HD 2000 C, KEIN PVReady, CI+
 - Humax iCord, Cable, 380€, CI+, LAN, WLAN-USB-Adapter, TwinTuner
 
Lenuss
- Lenuss L4, 380 €, TwinTuner, CI+
 
Samsung
- Samsung STB-E7500, LAN, CI+, TwinTuner, 500GB für 330 €
 - STB-E7900 wie STB-E7500 nur mit 1 TB für 300 €
 
Schwaiger
- Schwaiger DSR606, CI+, LAN, PVR, HbbTV, Linux, 220 €
 
Vu+
DreamBox
- Dream-MultiMedia DM 7020 HD, 550 €, nur CI, kein CI+
 - Testberichte
 
Alternative Linux-PC
Siehe
Mögliche Hardware für PC (Notebook)
DVB-C-Sticks
- TechnoTrend CT-3650 CI DVB-C/-T USB2.0-Receiver mit CI (bei reichelt für 80 €
 - TechnoTrend TT-TVStick CT2-4400 für USB 2.0, DVB-C, DVB-T2 43 €
 - SundTek DVB-C/T-USB-Stick 80 €, unterstützt offiziell Linux
 
DVB-T-Sticks
- Hauppauge WinTV - Serie
 - Logilink VG0002A - USB-DVB-T-Stick
- läuft ab Kernel 3.7 out-of-the-box (evtl. linux-firmware bzw. linux-firmware-non-free zusätzlich installieren); der Kernel lässt sich als sog. Mainline-Kernel auch einfach mit früheren Ubuntu-Versionen nutzen
 - Anleitung zur Installation unter Ubuntu 12.10 Quantal
 - Anleitung zur Installation unter Ubuntu
 - Der Logilink VG0002A hat den RTL2832U-Chip und ist baugleich mit MSI DIGIVOX mini Deluxe
 - Beschreibung RTL2832-Driver
 - Beschreibung AF9015-Driver (französisch)
 
 
PC/Notebook
- Vorteilhaft ist Notebook, da bereits standardmäßig
- wenig Stromverbrauch,
 - geringer Platzverbrauch und
 - meist leise.
 
 
- Größe: maximal 13,3 "
 
- Prozessoren: Mobilprozessoren, (Intel Atom und AMD C-Series scheiden allerdings wegen zu geringer Performance aus)
 - Grafik: auf Motherboard oder auf Prozessorchip reicht aus
 - HDMI-Anschluss
 - USB 2.0, besser USB 3.0
 - RAM: mindesten 4 GB
 - Festplatte: kleine SSD (ca. 100 GB) sinnvoll (schnelleres Booten) plus 500 GB-Festplatte (ggf. extern)
 - Bluetooth (um Sofa-Tastatur anzubinden)
 - LAN-Schnittstelle (verhindert WLAN-Elektosmog)
 
- möglich: DVD-Player - das dürfte aber eher bald aus der Mode kommen
 
Projektoren
| BenQ MS500 | im Abstand von 2 m 1,33 m Bilddiagonale | Bilddiagonalen von 0,61 bis 7,62 Metern | 800x600 (SVGA) | 33 dB(A) | Kontrast 4000:1 | 300 € | 
| BenQ MX501 | im Abstand von 2 m 1,33 m Bilddiagonale | Bilddiagonalen von 0,61 bis 7,62 Metern | 1024x768 (XGA) | 33 dB(A) | Kontrast 4000:1 | 500 € | 
Druck
3D-Druckservice
- Sculpteo
 - ShapeWays
 - I.Materialise
 - CloudFab
 - 3D-Fabtory
 - makeYourProduct.com
 - http://www.3ddruckerei.de/
 - Vorgefertigte Objekte bei rapidobjects
 
3D-Drucksoftware
- TinkerCAD.com - freies Online-3D-Modellierwerkzeug
 - EndlessForms
 
Betriebssysteme
Linux
Windows
BSD
Netzwerk
Internet
Internetzugang
Für den Internetzugang über Modem/ISDN findet sich eine Anbieterübersicht bei heise.de.
Sofern man von Alice.DSL ein Siemens-Modem geliefert bekommt, ist diese Anleitung zur Routerkonfiguration oder die Schnellvariante ein Gewinn. Siehe auch das Alice-Wiki, die Siemens-Kurzanleitung.
Anleitungen finden sich auch für T-Sinus 154 DSL Basic 3.
Webbrowser
- Opera ist plattformübergreifend verfügbar.
 - Firefox ist ebenfalls  plattformübergreifend verfügbar. Es werden eine Vielzahl von Plugins angeboten, z.B.
- Screenshot Pimp zum Speichern kompletter Webseiten (nicht nur des sichtbaren Teils) als Bilddatei (.PNG).
 
 
- Googles Chrome-Browser gibt es derzeit nur für Windows (an Linux- und Mac OS-Ports wird jedoch gearbeitet); er übermittelt Daten an Google. Eine Variante namens Iron, die auf die Datenübermittlung verzichtet, wird von SRware angeboten.
 
Passwortmanager
Die Unix-Philosophie bei den Passwortmanagern (Konfiguration in Textdateien und Keep It Simple Stupid - KISS) verspricht der Passwortmanager Pass.
Sicherheit im Internet
Mediennutzung durch Kinder / Jugendliche
- www.klicksafe.de
 - www.schau-hin.info
 - www.jugendschutz.net
 - www.handysektor.de
 - www.oliver.basener.de
 
Remote Desktop
Webhosting
Online Zusammenarbeit
Online Office
- Google Docs (Text, Tabellen)
 - ZOHO bietet eine komplette Online Office Suite.
 - BasePortal stellt (mit Werbung kostenlos) einen Datenbankserver mit eigener Web-Programmierumgebung zur Verfügung.
 - Mit thinklinkr gibt es einen Online-Gliederungseditor, der Im-/Export von und nach OPML unterstützt. Außerdem bietet er Export in das Word-Format. Allerdings funktioniert thinklinkr nicht mit Internet Explorer 7; zusätzlich wird dann Google Chrome Frame benötigt.
 - Microsoft Office Live, SkyDrive.com
 - Microsoft (Web-) Office für Facebook-Nutzer
 
- Prezi ist ein Online-Dienst für Präsentationen.
 
- Ethercalc ist eine Open Source-Anwendung, die auf einem eigenen Server betrieben werden kann.
 
- WebODF - kooperatives Editieren von Open Document Format-Dokumenten.
 
Online Bildbearbeitung
- Aviary.com bietet kostenlos eine Online-Bildbearbeitung an.
 - Siehe auch Fotografie.
 
- AutoDesk Project Draw: Vektorgrafik
 - Graphity
 
Online CAD
- AutoCAD 360, kostenlos, Export nach .DWG und .PDF
 - TinkerCAD, benötigt WebGL
 
Synchronisation und Dokumentenmanagement
- Synchronisation Web-PC-Handy
 - DMS
 - Ubuntu One (s. auch Ubuntu)
 
Online-Speicher
- DropBox - der Standard
 - Wuala 1 GB kostenlos, aus der Schweiz
 - Spideroak 2GB kostenlos
 - box.net zwar 5GB kostenlos, aber kein kostenloser Passwortschutz
 - HiDrive bietet 5GB freien Speicherplatz im Netz
 
Remote File Access
WebDAV
Allgemein
- Ein Java-WebDAV-Client fand sich im inzwischen eingestellten Apache Jakarta Slide-Projekt.
 - Als neuere Alternative kann man auf die WebDAV-Bibliothek des Apache Jackrabbit-Projekts zurückgreifen. Der WebDAV-Teil von JackRabbit wurde wohl erfolgreich auf Android portiert.
 - Ein angeblich einfacherer Java-Client scheint Sardine zu sein. Möglicherweise lässt sich Sardine auf Android portieren. Siehe dazu auch hier.
 - Apache als WebDAV-Server, (auch auf ubuntuusers.de)
 
Freier WebDAV-Space
- Die Telekom bietet auch für Nichtkunden 25 GB kostenlosen WebDAV-Speicher unter dem Namen "Mediencenter" an.
- Adresse: https://webdav.magentacloud.de/ bzw. davs://webdav.magentacloud.de/
 
 - Strato bietet HiDrive mit 5 GB freiem WebDAV an.
- Zum Zugriff von Debian Linux siehe diese Anleitung.
 
 
- GMX bietet in seinem kostenlosen Mail-Service auch ein maximal 1 GB großen WebDAV-Ordner an.
- Zugriff über https://webdav.mc.gmx.net/
 
 
DropBox
Mit DropBox kann man seine Dateien mit verschiedenen Geräten synchronisieren lassen.
- Z.B. DropSync für Android
 
Mit write-box kann man Textdateien im Webeditor editieren und sie in DropBox speichern.
Open-Source-Alternativen zu Dropbox können mit
aufgebaut werden.
Soziale Netzwerke
Alternativen zu den kommerziellen Facebooks und Twitters gibt es, z.B.:
- JoinDiaspora.com, ein dezentrales soziales Netzwerk basierend auf Open Source Software und Verschlüsselung mittels GPG
 
Geodaten
Siehe Geoinformationssystem
Suchmaschinen
- Suchmaschinen gibt es u.a. von Google und Microsoft.
 - Google bietet nun auch einen Auskunftsdienst über die bei ihm getätigten Suchanfragen namens Google Insights Search an.
 - DuckDuckGo verspricht eine anonymere Suche als die herkömmlichen Suchmaschinen von Google und Microsoft.
 
Soziale Netzwerke
- Größtes Problem bei Sozialen Netzwerken ist der Schutz persönlicher Daten
 
Softwareentwicklung
- Siehe Softwareentwicklung
 
Anwendungen
Plattformübergreifende Software
Geschäftssoftware
Dokumentenmanagementsystem
Allgemeines
- Einführung in Dokumentenmanagentsystem (DMS) mit Open Source (heise-Artikel)
 - Portal zu DMS
 - Dokumentenmanagement-Praxishandbuch
 - Um eine komplette Open Source-Lösung für DMS zu erreichen, bedarf es eines Open Source OCR.
- OpenKM verspricht ein Open Source-DMS zu sein, das auch OCR integriert.
 - Mit einer Kette aus ImageMagick und Tesseract lässt sich das papierlose Büro angeblich beginnen.
 - Auch Cuneiform scheint eine recht zuverlässige Open-Source-OCR zu sein.
 - Mit hocr2pdf können Sandwich-PDFs erstellt werden: markierbarer/durchsuchbarer Text auf Bild. Der Text muss dazu im hOCR-Format vorliegen, was u.a. Tesseract beherrscht.
 - Die Kombination aus Tesseract und gImageReader bietet OCR, hOCR und Sandwich-PDF mit GUI-Unterstützung.[4]
 - Mit Apache Tika lassen sich die Metadaten und der Inhalt eines Dokuments getrennt erfassen.
 - Auch Naps2 scheint beim Scannen und anschließendem OCR zu helfen.
 
 
Einzelne DMS
Folgende Systeme sind (im Wesentlichen) Open Source:
- Alfresco
- kann auch SharePoint ersetzen[5]
 
 - Agorum core
 - Archivista (auch mit umfangreichem Handbuch)
 - Bitfarm
 - EcoDMS, aus Deutschland, zwar Open Source, aber nur für Privatgebrauch kostenlos, Lizenz einmalig rd. 50 €
 - KrystalDMS bietet eine - eingeschränkte - Community-Edition.
 - LogicalDOC mit erheblichen Einschränkungen in der freien "Community"-Ausgabe
 - MayanEDMS, Open Source als Sicherheitsfeature wird als Verkaufsargument genannt.
 - OpenDocMan
 - Paperwork ist ein "DMS", das das Scannen und das Verwalten von gescannten Dokumenten übernimmt.
 - SeedDMS, Nachfolger von LetoDMS
 - Xinco DMS (Java-basiert)
 
Reporting
DataWareHouse, Business Intelligence sind Schlagworte für Software, die Unternehmensdaten für Entscheider aufbereiten soll.
Siehe Artikel zur Reportingstrategie.
Open Source-Berichtstools:
- Java-Tipps#JasperReports JasperReports
 - BIRT
 - Pentaho Reporting
 
Multimedia
eBooks
- Ein offener Standard für das Dateiformat von eBooks ist EPub.
 - Ebooks im EPub-Format gibt es u.a. von
- Projekt Gutenberg (frei)
 - Beam-ebooks (teilweise kostenlos)
 - Ebooks.de (libri.de) (teilweise kostenlos)
 - Telekom PagePlace (teilweise auch gratis)
 
 
Ebook Reader
- Tolino Shine, u.a. von Thalia, Telekom und Hugendubel
- Mit Android, das auch gerootet werden kann
 
 - Kobo Glo und Derivate
 
Finanzen
Mobile Anwendungen
Offline Reader
- ReadManiac (J2ME)
 - BibleReader (verschiedene Mobilplattformen)
 - ReadM (unterschiedliche Formate: DOC, TXT, PRC und TCR; Symbian s60-series)
 - Plucker (nur für Palm) - Tour; das Plucker Document Format wird in der Dokumentation beschrieben; diese kann auf der Download-Seite heruntergeladen werden.
 - MobiPocket
 - Sitescooper (Tutorial, Kurzeinführung)
 - Mit Open eBook gibt es einen offenen Standard für das Dateiformat eines eBooks. Dieser hat sich bisher jedoch (noch) nicht durchgesetzt (Stand: Mai 2007).
 
Modelleisenbahn
QR-Codes
QR-Codes können Barcodes ersetzen. Sie besitzen eine Redundanz. Der Fehlerkorrekturmechanismus kann auch genutzt werden, um Bilder tatsächlich unterzuschieben. Siehe
- QArt, mit einer Online-Demo eines QArt-Generators
 - QRCoder- eine Open Source-Java-Anwendung zur Erzeugung diverser QR-Codes.
 
Die QR-Codes können auch genutzt werden, um Zahlungsdaten auf Rechnungen zu drucken:
- Empfehlungen des halbstaatlichen European Payments Council
 - Österreichischer SEPA-QR-Code-Generator
 - QR-Code-Generator (wohl) nach SEPA-Empfehlung
 - GiroCode - scheint mit SEPA-Empfehlung kompatibel zu sein
 - BezahlCode - Generator - nicht mit EPC-Empfehlungen kompatibel[6]
 
Telefon
Siehe Telefon
IT-Recht
Siehe IT-Recht
- ↑ http://forum.digitalfernsehen.de/forum/dreambox/293873-frage-zu-kartenversion-kabel-deutschland-dreambox.html
 - ↑ https://www.kdgforum.de/viewtopic.php?f=19&t=20413&start=10
 - ↑ http://www.sat-ulc.eu/showthread.php?t=393717
 - ↑ Vgl. https://www.linux-magazin.de/ausgaben/2017/06/bitparade/2/
 - ↑ http://docs.alfresco.com/3.4/index.jsp
 - ↑ Siehe http://www.zahlungsverkehrsfragen.de/ueberweisung/sepa-zahlschein .