Zeile 30: |
Zeile 30: |
| ** https://devdrik.de/arduino-in-vs-code/ | | ** https://devdrik.de/arduino-in-vs-code/ |
| * Möglicherweise funktioniert auch [https://maker.pro/arduino/tutorial/how-to-use-visual-studio-code-for-arduino Visual Studio Code mit der Arduino extension] | | * Möglicherweise funktioniert auch [https://maker.pro/arduino/tutorial/how-to-use-visual-studio-code-for-arduino Visual Studio Code mit der Arduino extension] |
| + | |
| + | Wenn man unter Linux nicht weiß, wie der USB-Port heißt, an dem man den zu programmierenden Wemos angeschlossen hat, ruft man unmittelbar nach dem Einstecken |
| + | dmesg |
| + | auf. Es kommt dann eine Zeile ähnlich folgender |
| + | [ 1770.110843] usb 1-1: ch341-uart converter now attached to ttyUSB0 |
| + | |
| + | Der Port lautet dann <code>/dev/ttyUSB0</code>. |
| + | |
| + | Regelmäßig ein normaler Benutzer nicht berechtigt, auf diesen Port zuzugreifen. Dafür muss er der Gruppe <code>dialout</code> zugewiesen werden: |
| + | sudo adduser $USER dialout |
| + | |
| + | Ob dialout die richtige Gruppe ist, kann man mit |
| + | ls -als /dev/ttyUSB0 |
| + | feststellen. |
| + | |
| + | Manchmal kommt der Treiber brltty für ein Braille-Display dazwischen und der Port ist doch nicht verbunden (disconnected). Wenn man kein Braille-Display braucht, kann man den Treiber gefahrlos ersetzen: |
| + | sudo aptitude remove brltty |
| | | |
| == Weiterführendes == | | == Weiterführendes == |
| Siehe | | Siehe |
| | | |
| + | * [[ESP32]] |
| * [[Gebäudeautomation#Selbstbaul.C3.B6sung_mit_Wemos_D1_Mini_und_MQTT]] | | * [[Gebäudeautomation#Selbstbaul.C3.B6sung_mit_Wemos_D1_Mini_und_MQTT]] |
| * https://wolles-elektronikkiste.de/wemos-d1-mini-boards | | * https://wolles-elektronikkiste.de/wemos-d1-mini-boards |