Zeile 60: |
Zeile 60: |
| * joe - ein WordStar-ähnlicher Editor für die shell | | * joe - ein WordStar-ähnlicher Editor für die shell |
| * bash-completion | | * bash-completion |
| + | * man |
| * firmware-iwlwifi - fürs Wifi des [[NUC6i3SYH]] | | * firmware-iwlwifi - fürs Wifi des [[NUC6i3SYH]] |
| * cinnamon-desktop | | * cinnamon-desktop |
Zeile 67: |
Zeile 68: |
| * tvheadend - für den Fernsehempfang - eigenes [[Tvheadend]]-Repository für Debian Stretch passt auch das "Release" für Debian Jessie | | * tvheadend - für den Fernsehempfang - eigenes [[Tvheadend]]-Repository für Debian Stretch passt auch das "Release" für Debian Jessie |
| * kodi - das frühere [[XBMC]] | | * kodi - das frühere [[XBMC]] |
| + | * [ https://wiki.debian.org/CDDVD#Video_DVD libdvdcss2 ] zum Abspielen verschlüsselter CDs |
| | | |
| === Installation einzelner Softwarepakete === | | === Installation einzelner Softwarepakete === |
Zeile 153: |
Zeile 155: |
| | | |
| === Sudo === | | === Sudo === |
| + | |
| + | ==== Sudo einrichten ==== |
| | | |
| Sudo bietet gegenüber dem Anmelden als Root eine Menge Sicherheitsvorteile<ref>Siehe https://wiki.debian.org/sudo</ref>. | | Sudo bietet gegenüber dem Anmelden als Root eine Menge Sicherheitsvorteile<ref>Siehe https://wiki.debian.org/sudo</ref>. |
Zeile 162: |
Zeile 166: |
| Sinnvollerweise gibt man der Gruppe sudo auch entsprechende Rechte in <code>/etc/sudoers</code> oder ggf. in <code>/etc/sudoers.d/XYZ</code><small>(Achtung: die mit einer Raute (#) versehene Include-Anweisung in <code>/etc/sudoers</code> darf nicht entfernt werden)</small>: | | Sinnvollerweise gibt man der Gruppe sudo auch entsprechende Rechte in <code>/etc/sudoers</code> oder ggf. in <code>/etc/sudoers.d/XYZ</code><small>(Achtung: die mit einer Raute (#) versehene Include-Anweisung in <code>/etc/sudoers</code> darf nicht entfernt werden)</small>: |
| %sudo ALL=(ALL:ALL) ALL | | %sudo ALL=(ALL:ALL) ALL |
| + | |
| + | Wenn die Benutzer der sudo-Gruppe nicht einmal ein Passwort eingeben müssen sollen (Sicherheitsrisiko!), heißt die Zeile: |
| + | %sudo ALL=(ALL:ALL) NOPASSWD: ALL |
| + | |
| + | ==== Sudo Troubleshooting ==== |
| + | |
| + | Wenn die Meldung ''sudo: Kein TTY vorhanden und kein »askpass«-Programm angegeben'' erscheint (z.B. in einer [[chroot]]-Umgebung), hilft evtl. die Option "-S" bzw "--stdin", z.B.: |
| + | sudo -S aptitude |
| | | |
| === XFCE === | | === XFCE === |
Zeile 275: |
Zeile 287: |
| == Pakete == | | == Pakete == |
| | | |
| + | === Allgemeine Tipps zur Paketverwaltung === |
| * [http://www.debian-administration.org/articles/334 Finden des Pakets, das eine bestimmte Datei enthält] | | * [http://www.debian-administration.org/articles/334 Finden des Pakets, das eine bestimmte Datei enthält] |
| + | |
| + | === Downgrade auf ein bestimmtes Paket === |
| + | |
| + | Siehe |
| + | * [https://www.heise.de/ct/hotline/Aeltere-Pakete-mit-apt-installieren-3538636.html Anleitung zum Installieren älterer Pakete unter Debian] |
| | | |
| === Pakete-Selbstbau === | | === Pakete-Selbstbau === |
Zeile 284: |
Zeile 302: |
| dh_make --packagename paketname_0.1 --createorig | | dh_make --packagename paketname_0.1 --createorig |
| | | |
| + | * https://askubuntu.com/questions/1345/what-is-the-simplest-debian-packaging-guide |
| + | * [https://blog.packagecloud.io/eng/2016/12/15/howto-build-debian-package-containing-simple-shell-scripts/ Paket mit Shell-Skript erzeugen] |
| * [http://www.debian.org/doc/manuals/debian-faq/ch-pkg_basics.de.html FAQ zu Debian-Paketen] | | * [http://www.debian.org/doc/manuals/debian-faq/ch-pkg_basics.de.html FAQ zu Debian-Paketen] |
| * [http://www.martin-bock.de/pc/pc-0101.html Debian-Paket erstellen] (auch mit md5sum) | | * [http://www.martin-bock.de/pc/pc-0101.html Debian-Paket erstellen] (auch mit md5sum) |
Zeile 350: |
Zeile 370: |
| ===== Kontrolldateien ===== | | ===== Kontrolldateien ===== |
| | | |
− | ====== pkg/PAKET/debian/control ====== | + | ====== pkg/PAKET-0.1/debian/control ====== |
| * Architektur | | * Architektur |
| Architecture:all | | Architecture:all |
Zeile 418: |
Zeile 438: |
| | | |
| * http://magazin.c-plusplus.de/artikel/Softwareinstallation%20f%FCr%20das%20Debian%20System | | * http://magazin.c-plusplus.de/artikel/Softwareinstallation%20f%FCr%20das%20Debian%20System |
| + | |
| + | ==== debconf zum Konfigurieren ==== |
| + | |
| + | Mittels debconf können während des Installationsprozess Angaben vom Benutzer eingefordert werden. |
| + | |
| + | Siehe |
| + | * [http://www.fifi.org/doc/debconf-doc/tutorial.html Ausführliche Anleitung zum Nutzen von Debconf in eigenen Scripts] |
| + | * https://www.leaseweb.com/labs/2013/06/creating-custom-debian-packages/ |
| | | |
| ==== Tools ==== | | ==== Tools ==== |
Zeile 431: |
Zeile 459: |
| * [http://www.debian.org/doc/manuals/repository-howto/repository-howto.en.html Debian Repository HOWTO] | | * [http://www.debian.org/doc/manuals/repository-howto/repository-howto.en.html Debian Repository HOWTO] |
| | | |
− | === Dienste ===
| + | == Dienste == |
| * [[VNC]] | | * [[VNC]] |
| * [[SSH]] | | * [[SSH]] |