Zeile 57:
Zeile 57:
* [http://www.bb-steuerungstechnik.de/cms/de/produkte/gebaeudeautomation/eibknx-busankoppler/eibknx-busankoppler/eibweiche-usb.html EIBWeiche USB]
* [http://www.bb-steuerungstechnik.de/cms/de/produkte/gebaeudeautomation/eibknx-busankoppler/eibknx-busankoppler/eibweiche-usb.html EIBWeiche USB]
−
===== KNX-IP-Router =====
+
===== KNX-IP-Router und KNX-IP-Schnittstelle =====
−
Ein KNX-IP-Router stellt die Verbindung zwischen einem KNX-Netzwerk und einem TCP/IP-Netzwerk zur Verfügung. Dabei hat er sowohl im LAN-Netz eine IP- als auch im KNX-Busnetz eine Bus-Adresse. Die Verbindungen erfolgen über NAT (Network Address Translation).
+
Ein KNX-IP-Router bzw. eine KNX-IP-Schnittstelle stellen die Verbindung zwischen einem KNX-Netzwerk und einem TCP/IP-Netzwerk zur Verfügung. Dabei hat er sowohl im LAN-Netz eine IP- als auch im KNX-Busnetz eine Bus-Adresse. Die Verbindungen erfolgen über NAT (Network Address Translation).
Mit Hilfe der Linux-Software [[eibd]], eines kleinen Rechners (z.B. [[Raspberry Pi]]) und einer KNX-USB-Schnittstelle (z.B. TPUART von busware) lässt sich ein KNX-IP-Router selbst bauen.
Mit Hilfe der Linux-Software [[eibd]], eines kleinen Rechners (z.B. [[Raspberry Pi]]) und einer KNX-USB-Schnittstelle (z.B. TPUART von busware) lässt sich ein KNX-IP-Router selbst bauen.
+
+
KNX-IP-Schnittstelle und KNX-IP-Router unterscheiden sich dadurch, dass nur Letzterer multicast-fähig ist. Die Multicast-Fähigkeit ist z.B. für den Gira Homeserver notwendig. Mittels eines Linux-Rechners, auf dem eibd bzw. knxd läuft, kann aus einer IP-Schnittstelle ein IP-Router gemacht werden.
Siehe die [http://knx-blogger.de/knx-eibd-buszugang-unter-linux/ Anleitung für IP-Router auf Basis von eibd auf knx-blogger.de].
Siehe die [http://knx-blogger.de/knx-eibd-buszugang-unter-linux/ Anleitung für IP-Router auf Basis von eibd auf knx-blogger.de].