Syncthing: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Codica (Diskussion | Beiträge) | Codica (Diskussion | Beiträge)  | ||
| Zeile 28: | Zeile 28: | ||
|    systemctl start syncthing@USER |    systemctl start syncthing@USER | ||
| + | == Synchronisations-Konflikte == | ||
| + | |||
| + | Bei für Syncthing nicht auflösbaren Konflikten zwischen zwei geänderten Dateien erstellt Syncthing eine Datei mit ".sync-conflict" im Namen. | ||
| + | |||
| + | Diese kann man mit  | ||
| + |   find ORDNERNAME -name "*.sync-conflict*" finden. | ||
| + | |||
| + | Siehe https://docs.syncthing.net/users/syncing.html#conflict-handling | ||
| ------ | ------ | ||
| <references/> | <references/> | ||
Version vom 26. September 2021, 06:55 Uhr
Syncthing ist ein Tool zur Datei-Synchronisation.
Start und Konfiguration
Für jeden Benutzer sollte ein eigener syncthing-daemon laufen. Um Syncthing zu starten, muss man als betroffener Nutzer
syncthing
aufrufen.
Die Konfiguration erledigt man auf
http://localhost:8384
Man beachte, dass man im Regelfall die maximale Anzahl an inotify-handles erhöhen muss.
Syncthing als Systemd-Service
Den syncthing-daemon kann man als systemd-Service automatisch starten lassen mit
systemctl enable syncthing@USER
wobei USER der System-Benutzername ist.
Will man ihn nur einmal starten, nutzt man
systemctl start syncthing@USER
Synchronisations-Konflikte
Bei für Syncthing nicht auflösbaren Konflikten zwischen zwei geänderten Dateien erstellt Syncthing eine Datei mit ".sync-conflict" im Namen.
Diese kann man mit
find ORDNERNAME -name "*.sync-conflict*" finden.
Siehe https://docs.syncthing.net/users/syncing.html#conflict-handling