Gebäudeautomation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CodicaTipps
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 117: Zeile 117:
 
* [http://blog.schwabl.net/2013/02/24/eibd-on-raspberry-pi/ Anleitung zum Selbstkompiliern des Eibd auf Raspberry Pi], auch Nutzung von groupswrite und groupsocketlisten
 
* [http://blog.schwabl.net/2013/02/24/eibd-on-raspberry-pi/ Anleitung zum Selbstkompiliern des Eibd auf Raspberry Pi], auch Nutzung von groupswrite und groupsocketlisten
 
* [http://knx-blogger.de/knx-eibd-buszugang-unter-linux/ Anleitung zum Zugriff der ETS über eibd auf KNX-Bus]
 
* [http://knx-blogger.de/knx-eibd-buszugang-unter-linux/ Anleitung zum Zugriff der ETS über eibd auf KNX-Bus]
 +
* [http://michlstechblog.info/blog/tag/eibd/ Anleitung zum Bau eines IP-Routers mit Raspberry Pi und RS232]
  
 
===== KNX-Anwendungssoftware / Homeserver / Visualisierung =====
 
===== KNX-Anwendungssoftware / Homeserver / Visualisierung =====

Version vom 4. Januar 2016, 21:10 Uhr

Für Gebäudeautomation haben sich verschiedene Standards entwickelt:

  • KNX (früher: EIB) und
  • CHAIN
  • LON (aus den USA)
  • Z-Wave
  • ZigBee

Beide enthalten auch Übertragungswege über das Stromnetz (Powerline), z.B. KNX-PL (PL110).

Daneben gibt es auch Open Source-Bemühungen: Der als integrativer Bus gedachte OpenHAB basiert auf Java und der Eclipse-Runtime OSGi.

KNX

Übertragungsweg

Standardbusnetz

Der Normalfall ist, dass die KNX-Sensoren und -Aktoren auf einer extra grünen Leitung, also nicht auf dem Stromnetz, sitzen. Zu beziehen über den eibmarkt für 14 €/50m.

KNX-Hardware

Neben einem handelsüblichen PC mit USB-Anschluss benötigt man noch eine Minimalausstattung[1] aus

  • Spannungsversorgung für den Bus
  • Sensor (z.B. Binäreingang)
  • Aktor (z.B. Binärausgang für LED),
  • Schnittstelle (USB) zum KNX-Bus und
  • Verkabelung

Alles findet sich im Starter Kit von Opternus für 300 €.

KNX-Bus-Spannungsversorgung

Der KNX-Bus braucht eine Stromversorgung. Für Testzwecke reichen 160 mA, für eine Hausinstallation benötige man 640 mA.[2] Eine Faustregel besage, dass für jedes KNX-Gerät 10 mA gebraucht werden.

Einzelne Geräte:

KNX-Binärein- und ausgang

  • Siemens 5WG1220-2AB21 Tasterschnittstelle UP220/21 2x potentialfreier Kontakt bei Voltus für 38 €, die beiden Kanäle können wahlweise als Ein- und als Ausgang (zum Schalten einer LED) genutzt werden.
  • MDT EIB/KNX Glastaster 4-fach Plus, Weiß mit Temperatursensor - BE-GTT4W.01 im eibmarkt für 105 €

KNX-Schnittstelle

Zum Übergang zwischen TCP/IP-Netz und KNX-Welt bedarf es eines IP-Routers.

Direkt an einen Rechner lässt der KNX-Bus sich über eine IP-Schnittstelle anbinden.

Daneben gibt es noch eine begriffliche Unterscheidung, wonach IP-Schnittstellen nicht multicast-fähig seien, IP-Router jedoch multicast-fähig.

Bei der Entscheidung, was für ein Buszugang genutzt werden sollte, hilft ein Artikel des KNX-bloggers.

Von der Benutzung einer alten RS232-Schnittstelle (=BCU1) wird abgeraten.

KNX-USB-Schnittstelle
KNX-IP-Router und KNX-IP-Schnittstelle

Ein KNX-IP-Router bzw. eine KNX-IP-Schnittstelle stellen die Verbindung zwischen einem KNX-Netzwerk und einem TCP/IP-Netzwerk zur Verfügung. Dabei hat er sowohl im LAN-Netz eine IP- als auch im KNX-Busnetz eine Bus-Adresse. Die Verbindungen erfolgen über NAT (Network Address Translation).

Mit Hilfe der Linux-Software eibd, eines kleinen Rechners (z.B. Raspberry Pi) und einer KNX-USB-Schnittstelle (z.B. TPUART von busware) lässt sich ein KNX-IP-Router selbst bauen.

KNX-IP-Schnittstelle und KNX-IP-Router unterscheiden sich dadurch, dass nur Letzterer multicast-fähig ist. Die Multicast-Fähigkeit ist z.B. für den Gira Homeserver notwendig. Mittels eines Linux-Rechners, auf dem eibd bzw. knxd läuft, kann aus einer IP-Schnittstelle ein IP-Router gemacht werden.

Siehe die Anleitung für IP-Router auf Basis von eibd auf knx-blogger.de.

KNX-RS232 Schnittstelle

Eine RS232-Schnittstelle war früher der Standardzugang zum KNX-Bus. Heutzutage schwindet der Hardware- (welcher Rechner hat noch eine RS232?) und der Software-Support (Treiber selbst bei Linux nicht mehr standardmäßig dabei).

Ausprobieren kann man evtl. die RS232 aber noch mit der KNX Live CD von 2007.

Einzelne Geräte

KNX-Software

Nicht-KNX-gebundene Heimautomatisierungssoftware

  • Außerdem ist JINI noch eine Erwähnung wert.

Software für KNX

ETS

Die ETS ist die offizielle Software der KNX-Association. Mit dieser können die einzelnen KNX-Geräte programmiert werden. Das Programmieren ist das softwaremäßige Verschalten der Geräte, so dass bei bestimmten Ereignissen (z.B. Tastendruck) eine Nachricht an bestimmte Geräte gesendet wird und diese dann eine Aktion ausführen (z.B. Licht an).

Die ETS ist eine Windows-Software.

Wenn man nur fünf Geräte programmieren möchte, reicht die ETS Demo. Diese soll nach Registrierung auf der knx-Seite kostenlos herunterladbar sein; die ETS5-Demo ist auf der Download-Seite als ETS5 Professional herunterzuladen (die Datei scheint sich wohl je nach Lizenz-Schlüssel unterschiedlich zu verhalten).

Bis zu 20 Geräte können mit der für 200 € erhältlichen ETS Lite programmiert werden. Sofern man mehr Geräte programmieren will, muss man diese in verschiedenen ETS Lite-Projekten erfassen und programmieren.[3] Damit scheint aber keine projektübergreifende "Verschaltung" möglich.

Die ETS Professional begrenzt die Anzahl der Geräte nicht.

EIBD/KNXD

eibd bzw. sein vermutlicher Nachfolger knxd ist ein Dienst, der auf einem Linux-Rechner läuft und über den eigene Programme, aber auch übers Netzwerk die Windows-gebundene ETS auf den KNX-Bus zugreifen kann.

Siehe

KNX-Anwendungssoftware / Homeserver / Visualisierung
SmartHome.py

SmartHome.py ist eine Logiksoftware, die auf Basis bestimmter Nachrichten oder externer Ereignisse Aktionen auf dem KNX-Bus ausführen kann.

Siehe

Weitere
  • Calimero, eine Open Source - Java-Bibliothek als Grundlage für eigene KNX-Steuerprogramme/Visualisierungen

KNX-Einrichtung

Nach oder vor der Verkabelung (s.o. KNX-Hardware) müssen die KNX-Geräte noch eine KNX-Geräteadresse (oder "physikalische Adresse") erhalten. Dies erfolgt mit der ETS, wobei jeweils die Programmiertaste am Gerät gedrückt werden muss.[4]

Als Geräteadressen sind im Bereich 1.1.0 bis 1.15.255 die Adressen weitgehend frei vergebbar.[5]

Anschließend können die Geräte noch parametrisiert und programmiert werden (im Regelfall ebenfalls über die ETS).

digitalSTROM

DigitalSTROM vernetzt über das Stromnetz. Es scheint bisher aber keinen einfachen Temperaturfühler zu geben.

Siehe

Proprietäre Systeme

EKON

Das EKON-System kommuniziert über die Stromleitung bzw. über Ethernet.

Es scheint dafür aber bisher keinen Temperaturfühler zu geben.

Siehe

Microsoft HomeOS

Microsofts HomeOS ist bisher noch im Experimentalstadium.


AVM

AVM (FritzBox) soll Ende 2013 Heizungsthermostaten mit Heimautomationsfunktion herausbringen.


Belkin Wemo

Wemo arbeitet mit WLAN.

Allnet Heimautomation

  • Allnet arbeitet mit Ethernet/WLAN.


Loxone

Loxone scheint auch mit KNX-Produkten zusammenzuarbeiten.

Internet der Dinge

Eine Open Source-Standard im Bereich Internet der Dinge versucht Panasonic mit https://opendof.org zu setzen.