Gebäudeautomation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CodicaTipps
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 38: Zeile 38:
  
 
== Hardware ==
 
== Hardware ==
 
=== Entwicklungswerkzeug ===
 
  
 
Neben einem handelsüblichen PC mit USB-Anschluss benötigt man noch eine Minimalausstattung aus
 
Neben einem handelsüblichen PC mit USB-Anschluss benötigt man noch eine Minimalausstattung aus
Zeile 64: Zeile 62:
 
* Siemens N148/11 USB [http://www.voltus.de/hausautomation/knx-eib/systemgeraete/schnittstellen/siemens/siemens-5wg1-148-1ab11-schnittstelle-n-148-11-usb.html bei Voltus für 158 €]
 
* Siemens N148/11 USB [http://www.voltus.de/hausautomation/knx-eib/systemgeraete/schnittstellen/siemens/siemens-5wg1-148-1ab11-schnittstelle-n-148-11-usb.html bei Voltus für 158 €]
 
* TPUART USB Adapter [http://shop.busware.de/product_info.php/cPath/1/products_id/59 bei busware.de für 74 € inkl. Gehäuse]
 
* TPUART USB Adapter [http://shop.busware.de/product_info.php/cPath/1/products_id/59 bei busware.de für 74 € inkl. Gehäuse]
 +
 +
==== IP-Router ====
 +
 +
Mit Hilfe der Linux-Software [[eibd]], eines kleinen Rechners (z.B. [[Raspberry Pi]]) und einer KNX-USB-Schnittstelle (z.B. TPUART von busware) lässt sich ein KNX-IP-Router selbst bauen.
 +
 +
Siehe die [http://knx-blogger.de/knx-eibd-buszugang-unter-linux/ Anleitung für IP-Router auf Basis von eibd auf knx-blogger.de].
  
 
=== Software ===
 
=== Software ===

Version vom 31. Dezember 2015, 13:27 Uhr

Für Gebäudeautomation haben sich verschiedene Standards entwickelt:

  • KNX (früher: EIB) und
  • CHAIN
  • LON (aus den USA)
  • Z-Wave
  • ZigBee

Beide enthalten auch Übertragungswege über das Stromnetz (Powerline), z.B. KNX-PL (PL110).

Daneben gibt es auch Open Source-Bemühungen: Der als integrativer Bus gedachte OpenHAB basiert auf Java und der Eclipse-Runtime OSGi.

KNX

Übertragungsweg

Standardbusnetz

Der Normalfall ist, dass die KNX-Sensoren und -Aktoren auf einer extra grünen Leitung, also nicht auf dem Stromnetz, sitzen.

IP-Router

Allgemeines

Zum Übergang zwischen TCP/IP-Netz und KNX-Welt bedarf es

Einzelne Geräte

Hardware

Neben einem handelsüblichen PC mit USB-Anschluss benötigt man noch eine Minimalausstattung aus

  • Spannungsversorgung für den Bus
  • Sensor (z.B. Binäreingang)
  • Aktor (z.B. Binärausgang für LED),
  • Schnittstelle (USB) zum KNX-Bus und
  • Verkabelung

Alles findet sich im Starter Kit von Opternus für 300 €.

Spannungsversorgung

Binärein- und ausgang

  • Siemens 5WG1220-2AB21 Tasterschnittstelle UP220/21 2x potentialfreier Kontakt bei Voltus für 38 €, die beiden Kanäle können wahlweise als Ein- und als Ausgang (zum Schalten einer LED) genutzt werden.

KNX-Schnittstelle

KNX-USB-Schnittstelle

IP-Router

Mit Hilfe der Linux-Software eibd, eines kleinen Rechners (z.B. Raspberry Pi) und einer KNX-USB-Schnittstelle (z.B. TPUART von busware) lässt sich ein KNX-IP-Router selbst bauen.

Siehe die Anleitung für IP-Router auf Basis von eibd auf knx-blogger.de.

Software

OpenHAB, eine Open Source Software, unterstützt auch KNX

Außerdem ist JINI noch eine Erwähnung wert.

digitalSTROM

DigitalSTROM vernetzt über das Stromnetz. Es scheint bisher aber keinen einfachen Temperaturfühler zu geben.

Siehe

Proprietäre Systeme

EKON

Das EKON-System kommuniziert über die Stromleitung bzw. über Ethernet.

Es scheint dafür aber bisher keinen Temperaturfühler zu geben.

Siehe

Microsoft HomeOS

Microsofts HomeOS ist bisher noch im Experimentalstadium.


AVM

AVM (FritzBox) soll Ende 2013 Heizungsthermostaten mit Heimautomationsfunktion herausbringen.


Belkin Wemo

Wemo arbeitet mit WLAN.

Allnet Heimautomation

  • Allnet arbeitet mit Ethernet/WLAN.


Loxone

Loxone scheint auch mit KNX-Produkten zusammenzuarbeiten.

Internet der Dinge

Eine Open Source-Standard im Bereich Internet der Dinge versucht Panasonic mit https://opendof.org zu setzen.