Gebäudeautomation: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Codica (Diskussion | Beiträge) | Codica (Diskussion | Beiträge)   (→EKON) | ||
| Zeile 43: | Zeile 43: | ||
| Das EKON-System kommuniziert über die Stromleitung bzw. über Ethernet. | Das EKON-System kommuniziert über die Stromleitung bzw. über Ethernet. | ||
| + | |||
| + | Es scheint dafür aber bisher keinen Temperaturfühler zu geben. | ||
| + | |||
| Siehe | Siehe | ||
Version vom 2. Oktober 2013, 19:01 Uhr
Für Gebäudeautomation haben sich verschiedene Standards entwickelt:
Beide enthalten auch Übertragungswege über das Stromnetz (Powerline), z.B. KNX-PL (PL110).
Daneben gibt es auch Open Source-Bemühungen: Der als integrativer Bus gedachte OpenHAB basiert auf Java und der Eclipse-Runtime OSGi.
KNX
- Siehe KNX-User-Forum
Übertragungsweg
Standardbusnetz
Der Normalfall ist, dass die KNX-Sensoren und -Aktoren auf einer extra grünen Leitung, also nicht auf dem Stromnetz, sitzen.
IP-Router
Allgemeines
Zum Übergang zwischen TCP/IP-Netz und KNX-Welt bedarf es
- eines IP-Routers oder
- einer IP-Schnittstelle.
Einzelne Geräte
- Loxone Miniserver
- EIB ASCII Terminal
- EIB Medientechnik Gateway
- EIB Weiche USB
- EIB Netzwerk Router
- Wiregate
Proprietäre Systeme
EKON
Das EKON-System kommuniziert über die Stromleitung bzw. über Ethernet.
Es scheint dafür aber bisher keinen Temperaturfühler zu geben.
Siehe