Fußbodenheizung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Codica (Diskussion | Beiträge) |
Codica (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Lösungen für einen automatischen Abgleich gibt es z.B. | Lösungen für einen automatischen Abgleich gibt es z.B. | ||
| − | * von Möhlenhoff ("Balance") | + | * von [https://www.moehlenhoff.de/oem-alpha-direct-system Möhlenhoff ("Balance")] |
* von [https://www.danfoss.com/de-de/products/dhs/hydronic-underfloor-heating/danfoss-icon2-hydronic-floor-heating/#tab-how-it-works Danfoss Icon 2] | * von [https://www.danfoss.com/de-de/products/dhs/hydronic-underfloor-heating/danfoss-icon2-hydronic-floor-heating/#tab-how-it-works Danfoss Icon 2] | ||
* homematic.ip | * homematic.ip | ||
Version vom 26. Oktober 2025, 16:19 Uhr
Es gibt elektrische und - elektrisch gesteuerte - hydraulische Fußbodenheizungen.
hydraulischer Abgleich
Üblicherweise erhalten die hydraulischen Fußbodenheizungen das gewärmte Wasser (Vorlauf) über einen Heizkreisverteiler mit Ventilen. Die Ventile sind meist am abgekühlten Wasser (Rücklauf) angebracht. Am Vorlauf befinden sich Stellventile, die die Menge des durchlaufenden Wassers bei geöffnetem Ventil am Rücklauf bestimmen.
Um die Wärme gleichmäßig zu verteilen, bedarf es eines hydraulischen Abgleichs. Dieser wird üblicherweise an den Stellventilen im Vorlauf manuell durchgeführt.
automatischer hydraulischer Abgleich
Lösungen für einen automatischen Abgleich gibt es z.B.
- von Möhlenhoff ("Balance")
- von Danfoss Icon 2
- homematic.ip