| Zeile 191: |
Zeile 191: |
| | | | |
| | === Entwicklungsumgebungen === | | === Entwicklungsumgebungen === |
| | + | * Android Studio (basiert auf IntelliJ) |
| | + | |
| | * Eclipse | | * Eclipse |
| | ** ADB | | ** ADB |
| | ** Android SDK (s.u.) | | ** Android SDK (s.u.) |
| | | | |
| − | * Android Studio (basiert auf IntelliJ)
| |
| | * Netbeans Android Plugin | | * Netbeans Android Plugin |
| | ** [https://forums.netbeans.org/topic51543.html Installationsanleitung für das Android SDK und das Netbeans Android Plugin] | | ** [https://forums.netbeans.org/topic51543.html Installationsanleitung für das Android SDK und das Netbeans Android Plugin] |
| Zeile 204: |
Zeile 205: |
| | * [http://www.android-ide.com/ AIDE] - Android IDE | | * [http://www.android-ide.com/ AIDE] - Android IDE |
| | * [http://beta.appinventor.mit.edu/ AppInventor vom MIT] - ein visuelles Tool zur Erstellung von Smartphone-Apps | | * [http://beta.appinventor.mit.edu/ AppInventor vom MIT] - ein visuelles Tool zur Erstellung von Smartphone-Apps |
| | + | |
| | + | ==== Android Studio ==== |
| | + | |
| | + | ===== Installation auf Ubuntu / Linux Mint ===== |
| | + | |
| | + | * Download von Android Studio |
| | + | * Entpacken z.B. nach ~/Anwendungen/android-studio |
| | + | * Ggf. bestimmte Pakete installieren |
| | + | ** lt. [https://wiki.ubuntuusers.de/Android_Studio/ ubuntuusers]: |
| | + | sudo apt-get install libcanberra-gtk-module android-sdk |
| | + | * Im BIOS VT-x aktivieren |
| | + | ** Siehe https://wiki.ubuntuusers.de/KVM/ |
| | + | * Android Studio starten mit |
| | + | ~/Anwendungen/android-studio/bin/studio.sh |
| | + | * Man kann dasD mitgelieferte JDK als JAVA-Umgebung wählen oder vorher JAVA_HOME auf ein JDK-Verzeichnis setzen |
| | + | * Mit Tools -> Create Desktop Entry einen Menü-Eintrag für Android Studio erstellen |
| | + | * Mit Tools -> SDK Manager das korrekte SDK bereit stellen |
| | + | * Mit Tools -> Device Manager ein virtuelles Gerät erstellen. |
| | | | |
| | === Android SDK === | | === Android SDK === |