Docker: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Codica (Diskussion | Beiträge) |
Codica (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Auf Ubuntu / Debian-Basis lässt sich mit Hilfe von [[debootstrap]] und [[tar]] ein Basisimage erstellen. Siehe dazu die [https://docs.docker.com/engine/articles/baseimages/ Docker-Anleitung]. | Auf Ubuntu / Debian-Basis lässt sich mit Hilfe von [[debootstrap]] und [[tar]] ein Basisimage erstellen. Siehe dazu die [https://docs.docker.com/engine/articles/baseimages/ Docker-Anleitung]. | ||
| + | |||
| + | Dazu erstellt man die Grundstruktur des neuen Systems mit debootstrap: | ||
| + | |||
| + | mkdir wheezyBaseFiles | ||
| + | sudo debootstrap wheezy wheezyBaseFiles | ||
| + | |||
| + | Anschließend wird die komplette Verzeichnisstruktur in ein tar-Archiv gepackt. | ||
----- | ----- | ||
Version vom 12. Februar 2016, 12:14 Uhr
Docker ist eine Container-Lösung, eine Art "leichte" Virtualisierung.
Installation
sudo aptitude install lxc apparmor docker.io sudo addgroup USER docker docker info
Erstellen eines eigenen Basis-Images
Auf Ubuntu / Debian-Basis lässt sich mit Hilfe von debootstrap und tar ein Basisimage erstellen. Siehe dazu die Docker-Anleitung.
Dazu erstellt man die Grundstruktur des neuen Systems mit debootstrap:
mkdir wheezyBaseFiles sudo debootstrap wheezy wheezyBaseFiles
Anschließend wird die komplette Verzeichnisstruktur in ein tar-Archiv gepackt.