Raspberry Pi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus CodicaTipps
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 25: Zeile 25:
  
 
Installation:
 
Installation:
* Raspbian (Stretch) Lite herunterladen und auf SD-Karte schreiben
+
* [https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/ Raspbian (Buster) Lite] herunterladen und auf SD-Karte schreiben
* In der Boot-Partition die leere Datei <code>ssh</code> anlegen
+
* In der Boot-Partition die leere Datei <code>ssh</code> anlegen<ref> Vgl. http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/RasPi/RasPi_Install.html </ref>
  
 
Konfiguration:
 
Konfiguration:
* Mit ssh pi@raspbianpi und Passwort raspbian einloggen
+
* Mit <code>ssh pi@raspbianpi</code> und Passwort <code>raspberry</code> einloggen
 
* Passwort ändern
 
* Passwort ändern
 
* Neuer Benutzer mit Gruppenzugehörigkeit wie Benutzer pi
 
* Neuer Benutzer mit Gruppenzugehörigkeit wie Benutzer pi
Zeile 37: Zeile 37:
 
* Ggf. <code>max_usb_current=1</code> in [https://www.raspberrypi.org/documentation/configuration/config-txt/README.md <code>/boot/config.txt</code> ]
 
* Ggf. <code>max_usb_current=1</code> in [https://www.raspberrypi.org/documentation/configuration/config-txt/README.md <code>/boot/config.txt</code> ]
 
* /etc/fstab
 
* /etc/fstab
 +
* [https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2002131.htm Swap deaktivieren zur Schonung der SD-Card]
 
* Installation von fail2ban
 
* Installation von fail2ban
 
* cronjobs
 
* cronjobs
Zeile 44: Zeile 45:
 
* [http://www.gridtec.at/java-8-auf-dem-raspberry-pi-installieren-und-testen/ Oracle Java 8]
 
* [http://www.gridtec.at/java-8-auf-dem-raspberry-pi-installieren-und-testen/ Oracle Java 8]
  
 +
== Temperatur des Raspberry Pi ==
 +
 +
Die Prozessortemperatur des Raspberry Pi lässt sich wie folgt anzeigen:<ref>Vgl. https://elinux.org/RPI_vcgencmd_usage</ref>
 +
  sudo vcgencmd measure_temp
 +
Ausgabe z.B.:
 +
  temp=41.2 C
 +
 +
Das <code>sudo</code> kann man weglassen, wenn man den Benutzer der Gruppe <code>video</video> hinzufügt:
 +
  sudo addgroup USER video
 +
 +
Ganz ohne Berechtigungen kann man auch direkt abfragen:
 +
  cat /sys/class/thermal/thermal_zone0/temp
 +
 +
Dann muss man allerdings umrechnen.
 +
 +
== Problembehebung ==
 +
 +
=== Kein Netzwerk nach dem Booten ===
 +
 +
Wenn der Raspberry den DHCP-Server nicht findet, könnte evtl. helfen, eine statische IP-Adresse beim Booten anzugeben.
 +
 +
Dazu an die erste und einzige Zeile der <code>cmdline.txt</code> den ip-Kernelparameter anfügen:<ref>Vgl. http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/RasPi/RasPi_Install.html Abschnitt ''IP einrichten''. </ref>
 +
  ip=192.168.2.21::192.168.2.1:255.255.255.0::eth0:off
 +
wobei <code>192.168.2.21</code> die (künftige) IP-Adresse des Raspberry Pi und <code>192.168.2.1</code> die Adresse des Routers/Gateways ist.
 +
 +
== Hardware-Zubehör ==
 +
=== Taster/Schalter ===
 +
Siehe
 +
* [http://razzpisampler.oreilly.com/ch07.html Anleitung für Python-GPIO]
 +
* [https://www.hackster.io/hardikrathod/push-button-with-raspberry-pi-6b6928 noch eine Anleitung]
 +
* [https://www.cl.cam.ac.uk/projects/raspberrypi/tutorials/robot/buttons_and_switches/ und noch eine]
 +
* [https://raspberrypihq.com/use-a-push-button-with-raspberry-pi-gpio/ Push Button mit Widerstand - Anleitung]
 +
 +
* https://www.exp-tech.de/zubehoer/tasterschalter/?p=2
 +
* [https://www.exp-tech.de/zubehoer/tasterschalter/6443/16mm-illuminated-pushbutton-white-momentary?c=1103 LED und Taster in einem ]
 +
* [https://www.exp-tech.de/zubehoer/tasterschalter/8078/colorful-square-tactile-button-switch-assortment-15-pack?c=1103 bunte Schalter]
 +
 +
=== Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) ===
 +
 +
* [https://www.conrad.de/de/p/joy-it-usv-pc-raspberry-pi-4-b-4-gb-4-x-1-5-ghz-inkl-gehaeuse-inkl-netzteil-inkl-hdmi-kabel-inkl-noobs-os-inkl-2249435.html Joy-It USV Raspberry Pi], fertig montierte USV mit
 +
  Raspberry Pi 4B mit 4 GB
 
-----
 
-----
 
<references/>
 
<references/>

Aktuelle Version vom 21. November 2021, 13:15 Uhr

Die Raspberry Pi - Rechner sind einfach, eher leistungsschwach, dafür aber auch billig zu haben und sparen Strom.

Benutzt können sie auch als HTPC, z.B. mit OpenELEC oder der Debian-Distribution Raspbian, jeweils in Verbindung mit XBMC.

Model Raspberry Pi B+

Das Raspberry Pi B+ verfügt über 512 MB RAM und vier USB 2.0-Ports sowie angeblich über eine bessere Stromversorgung für die USB-Ports.[1]

Die Stromversorgung der USB-Ports kann angeblich von 600 mA auf 1200 mA verdoppelt werden, indem 1 auf GPIO38 geschrieben wird.[2] Nach anderen Quellen soll derselbe Zweck durch die Config-Option max_usb_current=1 in /boot/config.txt erreicht werden.[3] Allerdings sollte sie nur bei einer Stromversorgung von 2A eingeschaltet werden.[4]

Das Hochschalten auf 1,2 A-Versorgung funktioniert unter Raspbian angeblich so:[5]

 gpio -g write 38 1

Zu dieser Variante benötigt man jedoch das Programm WiringPi[6]

Mit Bordmitteln geht es so:[7]

 sudo chmod 222 /sys/class/gpio/export /sys/class/gpio/unexport # Normaluser Rechte für GPIO geben
 echo "38" > /sys/class/gpio/export # Export von GPIO 38
 echo "out" > /sys/class/gpio/gpio38/direction # Schreiben einschalten (Lesen ginge mit "in")
 echo "1" > /sys/class/gpio/gpio38/value # PIN einschalten (3,3 V) - 0 stünde für 0 V
 echo "38" > /sys/class/gpio/unexport # Pin-Export wieder rückgängig machen


Raspberry Pi als headless Server

Installation:

Konfiguration:

Temperatur des Raspberry Pi

Die Prozessortemperatur des Raspberry Pi lässt sich wie folgt anzeigen:[9]

 sudo vcgencmd measure_temp

Ausgabe z.B.:

 temp=41.2 C

Das sudo kann man weglassen, wenn man den Benutzer der Gruppe video</video> hinzufügt:

 sudo addgroup USER video

Ganz ohne Berechtigungen kann man auch direkt abfragen:

 cat /sys/class/thermal/thermal_zone0/temp

Dann muss man allerdings umrechnen.

Problembehebung

Kein Netzwerk nach dem Booten

Wenn der Raspberry den DHCP-Server nicht findet, könnte evtl. helfen, eine statische IP-Adresse beim Booten anzugeben.

Dazu an die erste und einzige Zeile der cmdline.txt den ip-Kernelparameter anfügen:[10]

 ip=192.168.2.21::192.168.2.1:255.255.255.0::eth0:off

wobei 192.168.2.21 die (künftige) IP-Adresse des Raspberry Pi und 192.168.2.1 die Adresse des Routers/Gateways ist.

Hardware-Zubehör

Taster/Schalter

Siehe

Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)

 Raspberry Pi 4B mit 4 GB