Raspberry Pi: Unterschied zwischen den Versionen
Codica (Diskussion | Beiträge) |
Codica (Diskussion | Beiträge) |
||
| (20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Das Raspberry Pi B+ verfügt über 512 MB RAM und vier USB 2.0-Ports sowie angeblich über eine bessere Stromversorgung für die USB-Ports.<ref>Siehe http://makezine.com/2014/07/14/first-look-at-the-new-raspberry-pi-b/</ref> | Das Raspberry Pi B+ verfügt über 512 MB RAM und vier USB 2.0-Ports sowie angeblich über eine bessere Stromversorgung für die USB-Ports.<ref>Siehe http://makezine.com/2014/07/14/first-look-at-the-new-raspberry-pi-b/</ref> | ||
| − | Die Stromversorgung der USB-Ports kann angeblich von 600 mA auf 1200 mA verdoppelt werden, indem 1 auf GPIO38 geschrieben wird.<ref>Siehe http://raspberrypi.stackexchange.com/questions/22819/how-to-use-usb-ports-on-raspberry-pi</ref> Nach anderen Quellen soll derselbe Zweck durch die Config-Option <code>max_usb_current=1</code> erreicht werden.<ref>Siehe http://www.reddit.com/r/raspberry_pi/comments/2d4dam/is_it_safe_to_enable_the_bs_full_usb_current/</ref> Allerdings sollte sie nur bei einer Stromversorgung von 2A eingeschaltet werden.<ref>Siehe http://www.reddit.com/r/raspberry_pi/comments/2d4dam/is_it_safe_to_enable_the_bs_full_usb_current/</ref> | + | Die Stromversorgung der USB-Ports kann angeblich von 600 mA auf 1200 mA verdoppelt werden, indem 1 auf GPIO38 geschrieben wird.<ref>Siehe http://raspberrypi.stackexchange.com/questions/22819/how-to-use-usb-ports-on-raspberry-pi</ref> Nach anderen Quellen soll derselbe Zweck durch die [http://elinux.org/RPiconfig#USB_Power Config-Option] <code>max_usb_current=1</code> in <code>/boot/config.txt</code> erreicht werden.<ref>Siehe http://www.reddit.com/r/raspberry_pi/comments/2d4dam/is_it_safe_to_enable_the_bs_full_usb_current/</ref> Allerdings sollte sie nur bei einer Stromversorgung von 2A eingeschaltet werden.<ref>Siehe http://www.reddit.com/r/raspberry_pi/comments/2d4dam/is_it_safe_to_enable_the_bs_full_usb_current/</ref> |
Das Hochschalten auf 1,2 A-Versorgung funktioniert unter Raspbian angeblich so:<ref>Siehe https://projects.drogon.net/testing-setting-the-usb-current-limiter-on-the-raspberry-pi-b/</ref> | Das Hochschalten auf 1,2 A-Versorgung funktioniert unter Raspbian angeblich so:<ref>Siehe https://projects.drogon.net/testing-setting-the-usb-current-limiter-on-the-raspberry-pi-b/</ref> | ||
gpio -g write 38 1 | gpio -g write 38 1 | ||
| + | Zu dieser Variante benötigt man jedoch das Programm WiringPi<ref>Siehe http://raspberrypiguide.de/howtos/raspberry-pi-gpio-how-to/</ref> | ||
| + | Mit Bordmitteln geht es so:<ref>http://raspberrypiguide.de/howtos/raspberry-pi-gpio-how-to/</ref> | ||
| + | sudo chmod 222 /sys/class/gpio/export /sys/class/gpio/unexport # Normaluser Rechte für GPIO geben | ||
| + | echo "38" > /sys/class/gpio/export # Export von GPIO 38 | ||
| + | echo "out" > /sys/class/gpio/gpio38/direction # Schreiben einschalten (Lesen ginge mit "in") | ||
| + | echo "1" > /sys/class/gpio/gpio38/value # PIN einschalten (3,3 V) - 0 stünde für 0 V | ||
| + | echo "38" > /sys/class/gpio/unexport # Pin-Export wieder rückgängig machen | ||
| + | == Raspberry Pi als headless Server == | ||
| + | Installation: | ||
| + | * [https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/ Raspbian (Buster) Lite] herunterladen und auf SD-Karte schreiben | ||
| + | * In der Boot-Partition die leere Datei <code>ssh</code> anlegen<ref> Vgl. http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/RasPi/RasPi_Install.html </ref> | ||
| + | |||
| + | Konfiguration: | ||
| + | * Mit <code>ssh pi@raspbianpi</code> und Passwort <code>raspberry</code> einloggen | ||
| + | * Passwort ändern | ||
| + | * Neuer Benutzer mit Gruppenzugehörigkeit wie Benutzer pi | ||
| + | * Kein Root-Access für SSH | ||
| + | * Passwordless [[SSH]]-login zum Pi | ||
| + | * Benutzer Pi entfernen | ||
| + | * Ggf. <code>max_usb_current=1</code> in [https://www.raspberrypi.org/documentation/configuration/config-txt/README.md <code>/boot/config.txt</code> ] | ||
| + | * /etc/fstab | ||
| + | * [https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2002131.htm Swap deaktivieren zur Schonung der SD-Card] | ||
| + | * Installation von fail2ban | ||
| + | * cronjobs | ||
| + | * Samba | ||
| + | * davfs | ||
| + | * mail ([[Postfix]]) | ||
| + | * [http://www.gridtec.at/java-8-auf-dem-raspberry-pi-installieren-und-testen/ Oracle Java 8] | ||
| + | |||
| + | == Temperatur des Raspberry Pi == | ||
| + | |||
| + | Die Prozessortemperatur des Raspberry Pi lässt sich wie folgt anzeigen:<ref>Vgl. https://elinux.org/RPI_vcgencmd_usage</ref> | ||
| + | sudo vcgencmd measure_temp | ||
| + | Ausgabe z.B.: | ||
| + | temp=41.2 C | ||
| + | |||
| + | Das <code>sudo</code> kann man weglassen, wenn man den Benutzer der Gruppe <code>video</video> hinzufügt: | ||
| + | sudo addgroup USER video | ||
| + | |||
| + | Ganz ohne Berechtigungen kann man auch direkt abfragen: | ||
| + | cat /sys/class/thermal/thermal_zone0/temp | ||
| + | |||
| + | Dann muss man allerdings umrechnen. | ||
| + | |||
| + | == Problembehebung == | ||
| + | |||
| + | === Kein Netzwerk nach dem Booten === | ||
| + | |||
| + | Wenn der Raspberry den DHCP-Server nicht findet, könnte evtl. helfen, eine statische IP-Adresse beim Booten anzugeben. | ||
| + | |||
| + | Dazu an die erste und einzige Zeile der <code>cmdline.txt</code> den ip-Kernelparameter anfügen:<ref>Vgl. http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/RasPi/RasPi_Install.html Abschnitt ''IP einrichten''. </ref> | ||
| + | ip=192.168.2.21::192.168.2.1:255.255.255.0::eth0:off | ||
| + | wobei <code>192.168.2.21</code> die (künftige) IP-Adresse des Raspberry Pi und <code>192.168.2.1</code> die Adresse des Routers/Gateways ist. | ||
| + | |||
| + | == Hardware-Zubehör == | ||
| + | === Taster/Schalter === | ||
| + | Siehe | ||
| + | * [http://razzpisampler.oreilly.com/ch07.html Anleitung für Python-GPIO] | ||
| + | * [https://www.hackster.io/hardikrathod/push-button-with-raspberry-pi-6b6928 noch eine Anleitung] | ||
| + | * [https://www.cl.cam.ac.uk/projects/raspberrypi/tutorials/robot/buttons_and_switches/ und noch eine] | ||
| + | * [https://raspberrypihq.com/use-a-push-button-with-raspberry-pi-gpio/ Push Button mit Widerstand - Anleitung] | ||
| + | |||
| + | * https://www.exp-tech.de/zubehoer/tasterschalter/?p=2 | ||
| + | * [https://www.exp-tech.de/zubehoer/tasterschalter/6443/16mm-illuminated-pushbutton-white-momentary?c=1103 LED und Taster in einem ] | ||
| + | * [https://www.exp-tech.de/zubehoer/tasterschalter/8078/colorful-square-tactile-button-switch-assortment-15-pack?c=1103 bunte Schalter] | ||
| + | |||
| + | === Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) === | ||
| + | |||
| + | * [https://www.conrad.de/de/p/joy-it-usv-pc-raspberry-pi-4-b-4-gb-4-x-1-5-ghz-inkl-gehaeuse-inkl-netzteil-inkl-hdmi-kabel-inkl-noobs-os-inkl-2249435.html Joy-It USV Raspberry Pi], fertig montierte USV mit | ||
| + | Raspberry Pi 4B mit 4 GB | ||
----- | ----- | ||
<references/> | <references/> | ||
Aktuelle Version vom 21. November 2021, 13:15 Uhr
Die Raspberry Pi - Rechner sind einfach, eher leistungsschwach, dafür aber auch billig zu haben und sparen Strom.
Benutzt können sie auch als HTPC, z.B. mit OpenELEC oder der Debian-Distribution Raspbian, jeweils in Verbindung mit XBMC.
Model Raspberry Pi B+
Das Raspberry Pi B+ verfügt über 512 MB RAM und vier USB 2.0-Ports sowie angeblich über eine bessere Stromversorgung für die USB-Ports.[1]
Die Stromversorgung der USB-Ports kann angeblich von 600 mA auf 1200 mA verdoppelt werden, indem 1 auf GPIO38 geschrieben wird.[2] Nach anderen Quellen soll derselbe Zweck durch die Config-Option max_usb_current=1 in /boot/config.txt erreicht werden.[3] Allerdings sollte sie nur bei einer Stromversorgung von 2A eingeschaltet werden.[4]
Das Hochschalten auf 1,2 A-Versorgung funktioniert unter Raspbian angeblich so:[5]
gpio -g write 38 1
Zu dieser Variante benötigt man jedoch das Programm WiringPi[6]
Mit Bordmitteln geht es so:[7]
sudo chmod 222 /sys/class/gpio/export /sys/class/gpio/unexport # Normaluser Rechte für GPIO geben echo "38" > /sys/class/gpio/export # Export von GPIO 38 echo "out" > /sys/class/gpio/gpio38/direction # Schreiben einschalten (Lesen ginge mit "in") echo "1" > /sys/class/gpio/gpio38/value # PIN einschalten (3,3 V) - 0 stünde für 0 V echo "38" > /sys/class/gpio/unexport # Pin-Export wieder rückgängig machen
Raspberry Pi als headless Server
Installation:
- Raspbian (Buster) Lite herunterladen und auf SD-Karte schreiben
- In der Boot-Partition die leere Datei
sshanlegen[8]
Konfiguration:
- Mit
ssh pi@raspbianpiund Passwortraspberryeinloggen - Passwort ändern
- Neuer Benutzer mit Gruppenzugehörigkeit wie Benutzer pi
- Kein Root-Access für SSH
- Passwordless SSH-login zum Pi
- Benutzer Pi entfernen
- Ggf.
max_usb_current=1in/boot/config.txt - /etc/fstab
- Swap deaktivieren zur Schonung der SD-Card
- Installation von fail2ban
- cronjobs
- Samba
- davfs
- mail (Postfix)
- Oracle Java 8
Temperatur des Raspberry Pi
Die Prozessortemperatur des Raspberry Pi lässt sich wie folgt anzeigen:[9]
sudo vcgencmd measure_temp
Ausgabe z.B.:
temp=41.2 C
Das sudo kann man weglassen, wenn man den Benutzer der Gruppe video</video> hinzufügt:
sudo addgroup USER video
Ganz ohne Berechtigungen kann man auch direkt abfragen:
cat /sys/class/thermal/thermal_zone0/temp
Dann muss man allerdings umrechnen.
Problembehebung
Kein Netzwerk nach dem Booten
Wenn der Raspberry den DHCP-Server nicht findet, könnte evtl. helfen, eine statische IP-Adresse beim Booten anzugeben.
Dazu an die erste und einzige Zeile der cmdline.txt den ip-Kernelparameter anfügen:[10]
ip=192.168.2.21::192.168.2.1:255.255.255.0::eth0:off
wobei 192.168.2.21 die (künftige) IP-Adresse des Raspberry Pi und 192.168.2.1 die Adresse des Routers/Gateways ist.
Hardware-Zubehör
Taster/Schalter
Siehe
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV)
- Joy-It USV Raspberry Pi, fertig montierte USV mit
Raspberry Pi 4B mit 4 GB
- ↑ Siehe http://makezine.com/2014/07/14/first-look-at-the-new-raspberry-pi-b/
- ↑ Siehe http://raspberrypi.stackexchange.com/questions/22819/how-to-use-usb-ports-on-raspberry-pi
- ↑ Siehe http://www.reddit.com/r/raspberry_pi/comments/2d4dam/is_it_safe_to_enable_the_bs_full_usb_current/
- ↑ Siehe http://www.reddit.com/r/raspberry_pi/comments/2d4dam/is_it_safe_to_enable_the_bs_full_usb_current/
- ↑ Siehe https://projects.drogon.net/testing-setting-the-usb-current-limiter-on-the-raspberry-pi-b/
- ↑ Siehe http://raspberrypiguide.de/howtos/raspberry-pi-gpio-how-to/
- ↑ http://raspberrypiguide.de/howtos/raspberry-pi-gpio-how-to/
- ↑ Vgl. http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/RasPi/RasPi_Install.html
- ↑ Vgl. https://elinux.org/RPI_vcgencmd_usage
- ↑ Vgl. http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/RasPi/RasPi_Install.html Abschnitt IP einrichten.