Fußbodenheizung: Unterschied zwischen den Versionen
Codica (Diskussion | Beiträge) |
Codica (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Es gibt elektrische und - elektrisch gesteuerte - hydraulische Fußbodenheizungen. | Es gibt elektrische und - elektrisch gesteuerte - hydraulische Fußbodenheizungen. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | == Steuerung der wasserführenden Fußbodenheizung == | ||
| + | |||
| + | Üblicherweise erhalten die hydraulischen Fußbodenheizungen das gewärmte Wasser (Vorlauf) über einen Heizkreisverteiler mit Ventilen. Die Ventile sind meist am abgekühlten Wasser (Rücklauf) angebracht. Am Vorlauf befinden sich Stellventile, die die Menge des durchlaufenden Wassers bei geöffnetem Ventil am Rücklauf bestimmen. | ||
| + | |||
| + | Die Raumthermostate betätigen die Stellmotoren an den Ventilen des Heizkreisverteilers. Dabei gibt es grundsätzlich zwei Arten NO für stromlos geöffnete Ventile und NC für stromlos geschlossene Ventile. Betrieben werden die Raumthermostate und die Stellmotoren entweder mit 230V Wechselstrom oder mit 24 V Gleichstrom. | ||
| + | |||
| + | Sobald mehrere Fußbodenheizungen zu betreiben sind kann die Verkabelung aufwendig werden. Die Raumthermostate müssen mit Spannung versorgt werden, meist auch noch mit einem Neutralleiter und der Erde. Die Stellmotoren bekommen eine von den Raumthermostaten geschaltete Leitung und müssen mit einem Neutralleiter verbunden sein. | ||
| + | |||
| + | === Verteilboxen für Verkabelung === | ||
| + | |||
| + | Es gibt verschiedene Verteilboxen, die auch etwas aufwändigere Heizkreise aufnehmen können. | ||
| + | |||
| + | * WAGO bietet in seiner Serie 221 eine allgemeine Verbindungsdose mit Anschlüssen für insgesamt 48 Leitern an. Allerdings bedarf es dafür WAGO-Klemmen. Andererseits hat dies den Vorteil, dass flexibel 2- bis 5-fache Klemmen eingesetzt werden können. | ||
| + | * Möhlenhoff hat verschiedene Klemmleisten im Angebot. Die [https://www.pefra-regeltechnik.de/regelklemmleiste-alpha-basis-direct-standard-10-24-230v/130549?srsltid=AfmBOoqJMsHcAGaGuClOoeHvdfv8kp4Z9GKSN4A5s4rBcgHthNdpiO-B Basisversion] erlaubt schon die Verkabelung von bis zu 6 bzw. 10 Heizzonen. | ||
| + | |||
== hydraulischer Abgleich == | == hydraulischer Abgleich == | ||
Aktuelle Version vom 26. Oktober 2025, 17:58 Uhr
Es gibt elektrische und - elektrisch gesteuerte - hydraulische Fußbodenheizungen.
Steuerung der wasserführenden Fußbodenheizung
Üblicherweise erhalten die hydraulischen Fußbodenheizungen das gewärmte Wasser (Vorlauf) über einen Heizkreisverteiler mit Ventilen. Die Ventile sind meist am abgekühlten Wasser (Rücklauf) angebracht. Am Vorlauf befinden sich Stellventile, die die Menge des durchlaufenden Wassers bei geöffnetem Ventil am Rücklauf bestimmen.
Die Raumthermostate betätigen die Stellmotoren an den Ventilen des Heizkreisverteilers. Dabei gibt es grundsätzlich zwei Arten NO für stromlos geöffnete Ventile und NC für stromlos geschlossene Ventile. Betrieben werden die Raumthermostate und die Stellmotoren entweder mit 230V Wechselstrom oder mit 24 V Gleichstrom.
Sobald mehrere Fußbodenheizungen zu betreiben sind kann die Verkabelung aufwendig werden. Die Raumthermostate müssen mit Spannung versorgt werden, meist auch noch mit einem Neutralleiter und der Erde. Die Stellmotoren bekommen eine von den Raumthermostaten geschaltete Leitung und müssen mit einem Neutralleiter verbunden sein.
Verteilboxen für Verkabelung
Es gibt verschiedene Verteilboxen, die auch etwas aufwändigere Heizkreise aufnehmen können.
- WAGO bietet in seiner Serie 221 eine allgemeine Verbindungsdose mit Anschlüssen für insgesamt 48 Leitern an. Allerdings bedarf es dafür WAGO-Klemmen. Andererseits hat dies den Vorteil, dass flexibel 2- bis 5-fache Klemmen eingesetzt werden können.
- Möhlenhoff hat verschiedene Klemmleisten im Angebot. Die Basisversion erlaubt schon die Verkabelung von bis zu 6 bzw. 10 Heizzonen.
hydraulischer Abgleich
Üblicherweise erhalten die hydraulischen Fußbodenheizungen das gewärmte Wasser (Vorlauf) über einen Heizkreisverteiler mit Ventilen. Die Ventile sind meist am abgekühlten Wasser (Rücklauf) angebracht. Am Vorlauf befinden sich Stellventile, die die Menge des durchlaufenden Wassers bei geöffnetem Ventil am Rücklauf bestimmen.
Um die Wärme gleichmäßig zu verteilen, bedarf es eines hydraulischen Abgleichs. Dieser wird üblicherweise an den Stellventilen im Vorlauf manuell durchgeführt.
automatischer hydraulischer Abgleich
Lösungen für einen automatischen Abgleich gibt es z.B.
- von Möhlenhoff ("Balance")
- von Danfoss Icon 2
- homematic.ip