Zeile 226: |
Zeile 226: |
| | | |
| HSQLDB ist eine kleine Java-Datenbank, die auch In-Memory-Tabellen bietet. Zusammen mit Hibernate kann sie auch als Persistenzschicht für POJOs genutzt werden. | | HSQLDB ist eine kleine Java-Datenbank, die auch In-Memory-Tabellen bietet. Zusammen mit Hibernate kann sie auch als Persistenzschicht für POJOs genutzt werden. |
| + | |
| + | ==== AlaSQL ==== |
| + | [https://github.com/AlaSQL/alasql/wiki/Sql AlaSQL] ist eine SQL-Abfragesprache für JSON-Daten. AlaSQL kann auch Excel-Tabellen lesen. |
| | | |
| === NoSQL === | | === NoSQL === |
Zeile 231: |
Zeile 234: |
| Siehe | | Siehe |
| | | |
| + | * [[SurrealDB]] |
| + | * [https://github.com/nocodb/nocodb NocoDB] |
| * [https://www.openxava.org/ate/matrify-alternative OpenXava] erlaubt mit einfachen [[Java]]-Klassen recht schnell Web-Datenbankanwendungen zu erstellen. | | * [https://www.openxava.org/ate/matrify-alternative OpenXava] erlaubt mit einfachen [[Java]]-Klassen recht schnell Web-Datenbankanwendungen zu erstellen. |
| * [https://www.edgedb.com/docs/intro/quickstart#ref-quickstart EdgeDB] | | * [https://www.edgedb.com/docs/intro/quickstart#ref-quickstart EdgeDB] |
Zeile 244: |
Zeile 249: |
| * Die in Google Firebase integrierte Echtzeitdatenbank | | * Die in Google Firebase integrierte Echtzeitdatenbank |
| ** https://levelup.gitconnected.com/todo-app-using-firebase-react-typescript-ea0a34bd417d | | ** https://levelup.gitconnected.com/todo-app-using-firebase-react-typescript-ea0a34bd417d |
− | * https://github.com/surrealdb/surrealdb | + | * [[SurrealDB]] |
− | ** Die [[PgAdmin]]-Entsprechung für SurrealDB nennt sich [https://surrealist.app/query surrealist.app]
| |
− | ** https://www.npmjs.com/package/@adileo/surrealdb-ts-client
| |
− | ** [https://stackoverflow.com/questions/76169722/how-to-connect-to-a-secure-websocket-surrealdb-instance-over-https-via-nginx Wie betreibt SurrealDB hinter einem NGinx-Proxy]?
| |
− | ** für ein Cluster greift es wohl auf [https://www.pingcap.com/tidb/ TiDB] zurück
| |
| * [[Supabase]] | | * [[Supabase]] |
| | | |
Zeile 267: |
Zeile 268: |
| * [[IndexedDB]] | | * [[IndexedDB]] |
| ** kann in [[Node.js]] z.B. zum Testen imitiert werden, siehe [https://www.npmjs.com/package/fake-indexeddb fake-indexeddb] | | ** kann in [[Node.js]] z.B. zum Testen imitiert werden, siehe [https://www.npmjs.com/package/fake-indexeddb fake-indexeddb] |
| + | * [https://github.com/julienetie/db64 db64] ist ein kleiner Wrapper um [[IndexedDB]] |
| + | * [https://github.com/jakearchibald/idb idb] ist wohl der häufigst genutzte Wrapper [[IndexedDB]] |
| * [https://dexie.org/ Dexie.js], unterstützt auch [[TypeScript]] | | * [https://dexie.org/ Dexie.js], unterstützt auch [[TypeScript]] |
| * [https://nanosql.io/ NanoSQL] | | * [https://nanosql.io/ NanoSQL] |
Zeile 297: |
Zeile 300: |
| ** [https://terminusdb.com/ TerminusDB] | | ** [https://terminusdb.com/ TerminusDB] |
| * [https://immudb.io/ ImmuDb] | | * [https://immudb.io/ ImmuDb] |
| + | * [[BigchainDB]] - blockchain-basiert |
| | | |
| | | |
Zeile 640: |
Zeile 644: |
| * [https://github.com/dkiyatkin/node-office node-office] nutzt unoconv zur Extrahierung von Text | | * [https://github.com/dkiyatkin/node-office node-office] nutzt unoconv zur Extrahierung von Text |
| ** [https://wiki.ubuntuusers.de/unoconv/ unoconv] ist ein Kommandozeilentool zur Konvertierung von Office-Dokumenten, das ein installiertes OpenOffice oder LibreOffice nutzt. | | ** [https://wiki.ubuntuusers.de/unoconv/ unoconv] ist ein Kommandozeilentool zur Konvertierung von Office-Dokumenten, das ein installiertes OpenOffice oder LibreOffice nutzt. |
| + | |
| + | === Scannen mit JavaScript === |
| + | |
| + | Dokumente scannen kann man wohl auch aus dem Browser: Siehe |
| + | * https://www.npmjs.com/package/scanner-js |
| + | |
| + | Aber auch das übliche Client-Server-Modell wird in JavaScript verwirklicht: |
| + | * https://github.com/sbs20/scanservjs |
| | | |
| === Google Apps Script === | | === Google Apps Script === |
Zeile 692: |
Zeile 704: |
| | | |
| === Diagramme darstellen in Javascript === | | === Diagramme darstellen in Javascript === |
| + | ==== Darstellung von Kuchen- und Balkendiagrammen ==== |
| + | |
| + | * https://plotly.com/javascript/ |
| | | |
| ==== Darstellung von Graphen ==== | | ==== Darstellung von Graphen ==== |
Zeile 697: |
Zeile 712: |
| Siehe | | Siehe |
| * [https://js.cytoscape.org/ Cytoscape] (MIT-Lizenz) | | * [https://js.cytoscape.org/ Cytoscape] (MIT-Lizenz) |
| + | * [https://mermaid.js.org/ mermaid.js] - Darstellung von in Text-Notation beschriebenen Graphen |
| + | ** https://blog.ordix.de/flowcharts-as-code-mit-mermaid-js |
| * https://github.com/jpb12/react-tree-graph | | * https://github.com/jpb12/react-tree-graph |
| + | * [https://kroki.io/ Kroki] ist ein freier HTTP-Dienst, der Diagramme erzeugt. Er basiert auf Open Source. |
| | | |
| === Test JavaScript === | | === Test JavaScript === |
Zeile 744: |
Zeile 762: |
| [[Category:Informationstechnik]] | | [[Category:Informationstechnik]] |
| [[Category:Softwareentwicklung]] | | [[Category:Softwareentwicklung]] |
| + | [[Category:Datenbank]] |
| [[Category:Java-Tipps]] | | [[Category:Java-Tipps]] |
| [[Category:Podcast]] | | [[Category:Podcast]] |