Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:     
== Hardware ==
 
== Hardware ==
 +
 +
Schau mal, was [https://solar.lowtechmagazine.com/ mit weniger Technik geht].
    
=== Notebooks ===
 
=== Notebooks ===
Zeile 16: Zeile 18:     
Siehe [[Flüster-PC]].
 
Siehe [[Flüster-PC]].
 +
 +
=== HTPC ===
 +
 +
Siehe [[HTPC]]
 +
 +
 +
=== PC-Tower ===
 +
 +
* [[HP-Compaq dx2300 Microtower]]
    
=== Mikrocontroller ===
 
=== Mikrocontroller ===
Zeile 23: Zeile 34:  
=== Router ===
 
=== Router ===
 
* [[Netzwerk#Router]]
 
* [[Netzwerk#Router]]
 +
 +
=== Hifi ===
 +
 +
Siehe [[Audio#Audio-Hardware]]
    
=== Telefon ===
 
=== Telefon ===
Zeile 114: Zeile 129:  
===== DVB-C-Sticks =====
 
===== DVB-C-Sticks =====
 
* [http://www.tt-pc.de/2697/PRODUKTE_fuer_PC.html TechnoTrend CT-3650 CI] DVB-C/-T USB2.0-Receiver mit CI (bei [http://www.reichelt.de/DVB-C-Karten/TT-CT-3650-CI/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=99030;GROUPID=3754;artnr=TT+CT-3650+CI;SID=13TuO2an8AAAIAAHsMIX400a88a721943a8e49daf831d3574be4a reichelt] für 80 €
 
* [http://www.tt-pc.de/2697/PRODUKTE_fuer_PC.html TechnoTrend CT-3650 CI] DVB-C/-T USB2.0-Receiver mit CI (bei [http://www.reichelt.de/DVB-C-Karten/TT-CT-3650-CI/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=99030;GROUPID=3754;artnr=TT+CT-3650+CI;SID=13TuO2an8AAAIAAHsMIX400a88a721943a8e49daf831d3574be4a reichelt] für 80 €
 +
* [http://www.technotrend.eu/  TechnoTrend TT-TVStick CT2-4400] für USB 2.0, DVB-C, DVB-T2 [http://www.dvbshop.net/Technotrend-TT-TV-Stick-CT2-4400-DVB-C-T-T2-USB-20-HDTV?jtl=id 43 €]
 +
** Mit [http://www.tt-downloads.de/Linux/linux_ct2-4400_ct2-4500ci_ct2-4650ci.pdf Linux-Treibern], siehe [http://www.linuxtv.org/wiki/index.php/TechnoTrend_TT-TVStick_CT2-4400 diese Anleitung]
 +
** Mit [http://dvblogic.com/de/software/linux-ubuntu-x86-32/ Software DVBLink zur Nutzung eines Ubuntu-TV-Servers]
 
* [http://sundtek.com/shop/Digital-TV-Sticks/Sundtek-MediaTV-Pro-DVB-CT-Radio-AnalogTV.html#review SundTek DVB-C/T-USB-Stick] 80 €, unterstützt offiziell [[Linux]]
 
* [http://sundtek.com/shop/Digital-TV-Sticks/Sundtek-MediaTV-Pro-DVB-CT-Radio-AnalogTV.html#review SundTek DVB-C/T-USB-Stick] 80 €, unterstützt offiziell [[Linux]]
   Zeile 166: Zeile 184:  
| 500 €
 
| 500 €
 
|}
 
|}
 +
 +
=== Messgeräte ===
 +
 +
==== Peaktech 3315 USB ====
 +
 +
 +
* [https://www.peaktech.de/PeakTech-P-3315-Digitalmultimeter-4.000-Counts-600V-AC-DC-10A-AC-DC-mit-USB-RS-232/P-3315 Peaktech 3315 USB Multimeter]
 +
** https://www.makerconnect.de/index.php?threads/messger%C3%A4t-mit-usb.3323/
 +
** [https://docs.google.com/viewer?url=http%3A%2F%2Fwww.mikrocontroller.net%2Fattachment%2F34649%2FPeaktech_3315_interface.pdf Beschreibung des Protokolls des Multimeters]
 +
** [https://www.mikrocontroller.net/topic/98208 Forum-Diskussion zum Protokoll auf der USB-Schnittstelle] u.a. mit kleinem Linux-Programm zum Konvertieren nach CSV
 +
** https://www.happy-light.de/index.html?common/messen.htm
 +
** https://github.com/JochiSt/LabDeviceControl/blob/main/PeakTech_3315/PeakTech_DMM3315.py
    
== Druck ==
 
== Druck ==
Zeile 183: Zeile 213:  
=== 3D-Drucksoftware ===
 
=== 3D-Drucksoftware ===
    +
* [https://www.tinkercad.com/ TinkerCAD.com] - freies Online-3D-Modellierwerkzeug
 
* [http://www.heise.de/tr/artikel/3D-Design-fuer-alle-1332328.html EndlessForms]
 
* [http://www.heise.de/tr/artikel/3D-Design-fuer-alle-1332328.html EndlessForms]
 +
 +
=== 3D-Drucker ===
 +
 +
* [https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/6575667_-i3-mega-s-anycubic.html Anycubic i3 Mega S]
    
== Betriebssysteme ==
 
== Betriebssysteme ==
Zeile 230: Zeile 265:     
* Googles Chrome-Browser gibt es derzeit nur für Windows (an Linux- und Mac OS-Ports wird jedoch gearbeitet); er übermittelt Daten an Google. Eine Variante namens [[Iron]], die auf die Datenübermittlung verzichtet, wird von [http://www.srware.net/software_srware_iron_news.php SRware] angeboten.
 
* Googles Chrome-Browser gibt es derzeit nur für Windows (an Linux- und Mac OS-Ports wird jedoch gearbeitet); er übermittelt Daten an Google. Eine Variante namens [[Iron]], die auf die Datenübermittlung verzichtet, wird von [http://www.srware.net/software_srware_iron_news.php SRware] angeboten.
 +
 +
=== Passwortmanager ===
 +
 +
Die Unix-Philosophie bei den Passwortmanagern (Konfiguration in Textdateien und Keep It Simple Stupid - KISS) verspricht der [https://www.passwordstore.org/ Passwortmanager Pass].
 +
 +
=== Sicherheit im Internet ===
 +
==== Mediennutzung durch Kinder / Jugendliche ====
 +
 +
* www.klicksafe.de
 +
* www.schau-hin.info
 +
* www.jugendschutz.net
 +
* www.handysektor.de
 +
* www.oliver.basener.de
    
=== Remote Desktop ===
 
=== Remote Desktop ===
Zeile 241: Zeile 289:     
=== Online Zusammenarbeit ===
 
=== Online Zusammenarbeit ===
 +
 +
==== Online Umfrage ====
 +
 +
Das ursprünglich sehr erfolgreiche Doodle wurde allmählich immmer umfangreicher und durch Werbung so belastet, dass es kein wirkliches Tool mehr ist, um einfache Online-Umfragen abzuhalten.
 +
 +
Alternativen sind:
 +
 +
* https://dud-poll.inf.tu-dresden.de/ - DuD-Poll funktioniert ohne Werbung und Anmeldung. Man kann sich aber anmelden.
    
==== Online Office ====
 
==== Online Office ====
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/OnlyOffice OnlyOffice] bietet Integration mit NextCloud an. Basis sind die Microsoft Office - Dateiformate (docx, xlsx, pptx).
 +
* Collabora Office integriert ebenfalls mit [[NextCloud]].
 +
 +
 
* Google Docs (Text, Tabellen)
 
* Google Docs (Text, Tabellen)
 
* [http://www.zoho.com/index.html ZOHO] bietet eine komplette Online Office Suite.
 
* [http://www.zoho.com/index.html ZOHO] bietet eine komplette Online Office Suite.
Zeile 248: Zeile 308:  
* Mit [http://www.thinklinkr.com/ thinklinkr] gibt es einen Online-Gliederungseditor, der Im-/Export von und nach [[OPML]] unterstützt. Außerdem bietet er Export in das [[Word]]-Format. <small>Allerdings funktioniert thinklinkr nicht mit [[Internet Explorer]] 7; zusätzlich wird dann Google [[Chrome]] Frame benötigt.</small>
 
* Mit [http://www.thinklinkr.com/ thinklinkr] gibt es einen Online-Gliederungseditor, der Im-/Export von und nach [[OPML]] unterstützt. Außerdem bietet er Export in das [[Word]]-Format. <small>Allerdings funktioniert thinklinkr nicht mit [[Internet Explorer]] 7; zusätzlich wird dann Google [[Chrome]] Frame benötigt.</small>
 
* [http://workspace.officelive.com/ Microsoft Office Live], [http://www.skydrive.com SkyDrive.com]
 
* [http://workspace.officelive.com/ Microsoft Office Live], [http://www.skydrive.com SkyDrive.com]
* [http://docs.com/ Microsoft (Web-) Office] für [[Facebook]]-Nutzer
+
* [https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/free-office-online-for-the-web?ocid=cmm0tj1uoig Microsoft (Web-) Office] - kostenlose Schmalversion von Microsoft 365
    
* [http://prezi.com/ Prezi] ist ein Online-Dienst für Präsentationen.
 
* [http://prezi.com/ Prezi] ist ein Online-Dienst für Präsentationen.
Zeile 256: Zeile 316:  
* WebODF - kooperatives Editieren von [[ODF | Open Document Format]]-Dokumenten.
 
* WebODF - kooperatives Editieren von [[ODF | Open Document Format]]-Dokumenten.
 
** [[Owncloud]] Documents
 
** [[Owncloud]] Documents
 +
** [http://webodf.org/start/ Anleitung zur Stand-Alone-Benutzung von WebODF]
    
==== Online Bildbearbeitung ====
 
==== Online Bildbearbeitung ====
Zeile 270: Zeile 331:  
* [http://www.autocad360.com AutoCAD 360], kostenlos, Export nach .DWG und .PDF
 
* [http://www.autocad360.com AutoCAD 360], kostenlos, Export nach .DWG und .PDF
 
* TinkerCAD, benötigt [[WebGL]]
 
* TinkerCAD, benötigt [[WebGL]]
 +
* [https://openjscad.xyz/docs/ OpenJsCAD]
    
==== Synchronisation und Dokumentenmanagement ====
 
==== Synchronisation und Dokumentenmanagement ====
Zeile 288: Zeile 350:  
===== WebDAV =====
 
===== WebDAV =====
   −
====== Allgemein ======
+
Siehe [[WebDAV]]
 
  −
* Siehe [[Linux-Tipps#Mounten eines WebDAV-Verzeichnisses]]
  −
 
  −
* [http://www.tu-harburg.de/rzt/webserver/WebDAV/Clients/ WebDAV-Clients]
  −
 
  −
 
  −
* Ein Java-WebDAV-Client fand sich im inzwischen eingestellten [http://www.onjava.com/pub/a/onjava/2003/12/23/slide.html Apache Jakarta Slide-Projekt].
  −
* Als neuere Alternative kann man auf die [http://wiki.apache.org/jackrabbit/WebDAV WebDAV-Bibliothek] des [http://jackrabbit.apache.org/ Apache Jackrabbit-Projekts] zurückgreifen. Der WebDAV-Teil von JackRabbit wurde wohl erfolgreich [http://ashimita.blogspot.kr/2011/05/using-jackrabbit-as-webdav-client-for.html auf Android portiert].
  −
* Ein angeblich einfacherer Java-Client scheint [https://code.google.com/p/sardine/ Sardine] zu sein. Möglicherweise lässt sich [http://code.google.com/p/sardine-android/source/browse/trunk/sardine/src/cn/lzu/edu/webdav/SardineActivity.java?r=5 Sardine auf Android] portieren. Siehe dazu auch [https://github.com/aflx/Sardine-Android hier].
  −
* [http://www.heise.de/netze/WebDAV-mit-Apache--/artikel/77605/0 Apache als WebDAV-Server], [http://wiki.ubuntuusers.de/Apache/webdav (auch auf ubuntuusers.de)]
  −
 
  −
====== Freier WebDAV-Space ======
  −
 
  −
* Die Telekom bietet auch für Nichtkunden 25 GB kostenlosen WebDAV-Speicher unter dem Namen "Mediencenter" an.
  −
** Adresse: https://webdav.mediencenter.t-online.de
  −
* Strato bietet [https://www.free-hidrive.com/ HiDrive] mit 5 GB freiem WebDAV an.
  −
** Zum Zugriff von Debian Linux siehe diese [http://mb.walter.silvergeeks.com/rechner/diverses/hi-drive-von-strato-5-gb-kostenlos-howto-webdav-unter-debian/ Anleitung].
  −
 
  −
* GMX bietet in seinem kostenlosen Mail-Service auch ein maximal 1 GB großen WebDAV-Ordner an.
  −
** Zugriff über https://webdav.mc.gmx.net/
  −
 
      
===== DropBox =====
 
===== DropBox =====
Zeile 319: Zeile 360:  
Mit [https://write-box.appspot.com/ write-box] kann man Textdateien im Webeditor editieren und sie in DropBox speichern.
 
Mit [https://write-box.appspot.com/ write-box] kann man Textdateien im Webeditor editieren und sie in DropBox speichern.
    +
Open-Source-Alternativen zu [[Dropbox]] können mit
 +
* [[OwnCloud]] oder
 +
* [[SeaFile]]
 +
aufgebaut werden.
    
=== Soziale Netzwerke ===
 
=== Soziale Netzwerke ===
Zeile 339: Zeile 384:  
* Größtes Problem bei Sozialen Netzwerken ist der [[Datenschutz|Schutz persönlicher Daten]]
 
* Größtes Problem bei Sozialen Netzwerken ist der [[Datenschutz|Schutz persönlicher Daten]]
 
** [http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,667331,00.html Anleitung zum Datenschutz bei Facebook]
 
** [http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,667331,00.html Anleitung zum Datenschutz bei Facebook]
 +
 +
== Spracherzeugung ==
 +
 +
Neben Text-To-Speech (TTS), für das es inzwischen eine ganze Menge auch [[Open Source]]-Programme gibt, gibt es auch Forschung an der computerbasierten Erzeugung von Gesang (Singing Synthesis).
 +
 +
Siehe
 +
* UTACO-Projekt von Amazon
 +
* [https://speechresearch.github.io/deepsinger/ DeepSinger]
 +
* https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-642-23220-6_23
 +
* [https://github.com/MTG/WGANSing WGANSing] mit Anleitung zum Installieren, Trainieren und Nutzen.
 +
 +
Häufig wird dazu das Format [https://www.musicxml.com/ MusicXML] genutzt.
    
== Softwareentwicklung ==
 
== Softwareentwicklung ==
Zeile 352: Zeile 409:  
=== Geschäftssoftware ===
 
=== Geschäftssoftware ===
 
==== Dokumentenmanagementsystem ====
 
==== Dokumentenmanagementsystem ====
 
+
===== Allgemeines =====
==== Allgemeines ====
   
* [http://www.heise.de/open/artikel/Dokumentenmanagement-mit-Open-Source-221973.html Einführung in Dokumentenmanagentsystem (DMS)] mit Open Source (heise-Artikel)
 
* [http://www.heise.de/open/artikel/Dokumentenmanagement-mit-Open-Source-221973.html Einführung in Dokumentenmanagentsystem (DMS)] mit Open Source (heise-Artikel)
 
* [http://www.documanager.de/ Portal zu DMS]
 
* [http://www.documanager.de/ Portal zu DMS]
Zeile 359: Zeile 415:  
* Um eine komplette Open Source-Lösung für DMS zu erreichen, bedarf es eines [http://www.claraocr.org/de/ocr/ocr-software/open-source-ocr.html Open Source OCR].
 
* Um eine komplette Open Source-Lösung für DMS zu erreichen, bedarf es eines [http://www.claraocr.org/de/ocr/ocr-software/open-source-ocr.html Open Source OCR].
 
** [http://www.openkm.com/ OpenKM] verspricht ein [[Open Source]]-[[DMS]] zu sein, das auch [[OCR]] integriert.
 
** [http://www.openkm.com/ OpenKM] verspricht ein [[Open Source]]-[[DMS]] zu sein, das auch [[OCR]] integriert.
** Mit einer Kette aus ImageMagick und Tesseract lässt sich [http://kaffeeringe.de/2942/ocr-mit-tesseract-und-imagemagick/ das papierlose Büro angeblich] beginnen.
+
** Mit einer Kette aus [[ImageMagick]] und [[Tesseract]] lässt sich [http://kaffeeringe.de/2942/ocr-mit-tesseract-und-imagemagick/ das papierlose Büro angeblich] beginnen.
 +
** Auch [[Cuneiform]] scheint eine recht zuverlässige Open-Source-[[OCR]] zu sein.
 
** Mit [http://wiki.ubuntuusers.de/ExactImage#hocr2pdf hocr2pdf] können Sandwich-PDFs erstellt werden: markierbarer/durchsuchbarer Text auf Bild. Der Text muss dazu im hOCR-Format vorliegen, was u.a. [[Tesseract]] beherrscht.
 
** Mit [http://wiki.ubuntuusers.de/ExactImage#hocr2pdf hocr2pdf] können Sandwich-PDFs erstellt werden: markierbarer/durchsuchbarer Text auf Bild. Der Text muss dazu im hOCR-Format vorliegen, was u.a. [[Tesseract]] beherrscht.
 +
** Die Kombination aus [[Tesseract]] und [https://sourceforge.net/projects/gimagereader/ gImageReader] bietet OCR, hOCR und Sandwich-PDF mit GUI-Unterstützung.<ref>Vgl. https://www.linux-magazin.de/ausgaben/2017/06/bitparade/2/</ref>
 
** Mit [http://tika.apache.org/ Apache Tika] lassen sich die Metadaten und der Inhalt eines Dokuments getrennt erfassen.
 
** Mit [http://tika.apache.org/ Apache Tika] lassen sich die Metadaten und der Inhalt eines Dokuments getrennt erfassen.
 +
** Auch [https://www.naps2.com/ Naps2] scheint beim Scannen und anschließendem [[OCR]] zu helfen.
 +
* [https://www.bitfarm-archiv.de/dokumentenmanagement/glossar/revisionssichere-archivierung.html Steuerrechtliche Anforderungen an die Revisionssicherheit eines elektronischen DMS]
 +
 +
    
===== Einzelne DMS =====
 
===== Einzelne DMS =====
 
Folgende Systeme sind (im Wesentlichen) [[Open Source]]:
 
Folgende Systeme sind (im Wesentlichen) [[Open Source]]:
* [http://www.xinco.org/index_de.php Xinco DMS] ([[Java]]-basiert)
   
* [http://www.alfresco.com/ Alfresco]  
 
* [http://www.alfresco.com/ Alfresco]  
 
** kann auch [[SharePoint]] ersetzen<ref>http://docs.alfresco.com/3.4/index.jsp</ref>
 
** kann auch [[SharePoint]] ersetzen<ref>http://docs.alfresco.com/3.4/index.jsp</ref>
 +
* [http://www.agorum.com/startseite/produkte/dms-ecm-agorum-core-open-source/schnellvergleich-agorum-core-versionen.html Agorum core]
 +
* [http://www.archivista.ch/de/pages/support/downloads.php Archivista] (auch mit umfangreichem [http://www.archivista.ch/de/pages/support/handbuch.php Handbuch])
 
* [http://www.bitfarm-archiv.de/dokumentenmanagement/kosten-lizenzierung.html Bitfarm]
 
* [http://www.bitfarm-archiv.de/dokumentenmanagement/kosten-lizenzierung.html Bitfarm]
* [http://www.agorum.com/startseite/produkte/dms-ecm-agorum-core-open-source/schnellvergleich-agorum-core-versionen.html Agorum core]
+
* [https://www.ecodms.de/index.php/de/ EcoDMS], aus Deutschland, zwar Open Source, aber nur für Privatgebrauch kostenlos, Lizenz einmalig rd. 50 €
 +
* [https://www.krystaldms.in/community/features.php KrystalDMS] bietet eine - eingeschränkte - Community-Edition.
 +
* [https://www.logicaldoc.com/de/produktvergleich LogicalDOC] mit erheblichen Einschränkungen in der freien "Community"-Ausgabe
 +
* [https://www.mayan-edms.com/ MayanEDMS], Open Source als Sicherheitsfeature wird als Verkaufsargument genannt.
 +
* [https://www.opendocman.com/ OpenDocMan]
 +
* [https://gitlab.gnome.org/World/OpenPaperwork/paperwork Paperwork] ist ein "DMS", das das Scannen und das Verwalten von gescannten Dokumenten übernimmt.
 +
** [https://www.linux-magazin.de/ausgaben/2017/06/bitparade/6/ Installationsanleitung zu Paperwork]
 +
* [https://www.seeddms.org/index.php?id=3 SeedDMS], Nachfolger von LetoDMS
 +
* [http://www.xinco.org/index_de.php Xinco DMS] ([[Java]]-basiert)
    
==== Reporting ====
 
==== Reporting ====
Zeile 379: Zeile 450:  
[[Open Source]]-Berichtstools:
 
[[Open Source]]-Berichtstools:
   −
* JasperReports
+
* [[Java-Tipps#JasperReports JasperReports]]
 
* BIRT
 
* BIRT
 
* Pentaho Reporting
 
* Pentaho Reporting
Zeile 393: Zeile 464:  
* Ebooks im [[EPub]]-Format gibt es u.a. von  
 
* Ebooks im [[EPub]]-Format gibt es u.a. von  
 
** [http://www.gutenberg.org/wiki/DE_Hauptseite Projekt Gutenberg] (frei)
 
** [http://www.gutenberg.org/wiki/DE_Hauptseite Projekt Gutenberg] (frei)
 +
** [http://www.beam-ebooks.de/kostenlos.php5 Beam-ebooks] (teilweise kostenlos)
 +
** [http://www.ebook.de/de/category/59011/gratis_ebooks.html Ebooks.de (libri.de)] (teilweise kostenlos)
 
** [https://www.pageplace.de/de/ Telekom PagePlace] (teilweise auch gratis)
 
** [https://www.pageplace.de/de/ Telekom PagePlace] (teilweise auch gratis)
   Zeile 422: Zeile 495:  
=== QR-Codes ===
 
=== QR-Codes ===
    +
Siehe
 +
* https://www.linux-community.de/ausgaben/linuxuser/2013/06/qr-codes-unter-linux-erzeugen-und-lesen/
 +
* [[Programmierprojekte#Mobiler_Peer_2_Peer_Dateiaustausch]]
 +
 +
==== QR Codes erzeugen ====
 
QR-Codes können Barcodes ersetzen. Sie besitzen eine Redundanz. Der Fehlerkorrekturmechanismus kann auch genutzt werden, um Bilder tatsächlich unterzuschieben. Siehe
 
QR-Codes können Barcodes ersetzen. Sie besitzen eine Redundanz. Der Fehlerkorrekturmechanismus kann auch genutzt werden, um Bilder tatsächlich unterzuschieben. Siehe
* [http://research.swtch.com/qart QArt], mit einer [http://research.swtch.com/qr/draw Online-Demo eines QArt-Generators].
+
* [http://research.swtch.com/qart QArt], mit einer [http://research.swtch.com/qr/draw Online-Demo eines QArt-Generators]
 +
* [http://code-bude.net/2013/10/17/qrcoder-eine-open-source-qr-code-implementierung-in-csharp/ QRCoder]- eine [[Open Source]]-[[Java]]-Anwendung zur Erzeugung diverser QR-Codes.
 +
 
 +
Die QR-Codes können auch genutzt werden, um Zahlungsdaten auf Rechnungen zu drucken:
 +
 
 +
* [http://www.europeanpaymentscouncil.eu/index.cfm/knowledge-bank/epc-documents/quick-response-code-guidelines-to-enable-data-capture-for-the-initiation-of-a-sepa-credit-transfer/ Empfehlungen des halbstaatlichen European Payments Council]
 +
* [http://www.stuzza.at/de/qr-code-generator.html Österreichischer SEPA-QR-Code-Generator]
 +
** [http://www.stuzza.at/de/download/qr-code.html Seite mit Überprüfungstool für QR-Code]
 +
* [http://qrcode.tec-it.com/de/SEPA QR-Code-Generator (wohl) nach SEPA-Empfehlung]
 +
* [https://www.girocode.de/demo/ GiroCode] - scheint mit SEPA-Empfehlung kompatibel zu sein
 +
* [http://www.bezahlcode.de/der-bezahlcode/ BezahlCode - Generator] - nicht mit EPC-Empfehlungen kompatibel<ref>Siehe http://www.zahlungsverkehrsfragen.de/ueberweisung/sepa-zahlschein .</ref>
 +
 
 +
==== QR Codes lesen ====
 +
 
 +
Ein einfaches Tool, um unter Linux vor die PC-Kamera gehaltene QR-Codes auszulesen ist <code>zbarcam</code>. Dieses muss mit
 +
  sudo aptitude install zbar-tools
 +
installiert werden.
 +
 
 +
Alternativ kann das Online-Tool https://zxing.org/w/decode.jspx genutzt werden.
 +
 
 +
Für [[Android]] bietet zxing.org den "Barcode Scanner", der auch QR-Codes liest und im [[F-Droid]]-Store verfügbar ist.
 +
 
 +
Siehe auch
 +
* https://minhazav.medium.com/qr-and-barcode-scanner-using-html-and-javascript-2cdc937f793d
    
== Telefon ==
 
== Telefon ==

Navigationsmenü