Zeile 978: |
Zeile 978: |
| | | |
| [http://www.mkssoftware.com/docs/man1/getopts.1.asp getopts], ein in der Bash enthaltenes Kommando, hilft Kommandozeilenoptionen zu verarbeiten. | | [http://www.mkssoftware.com/docs/man1/getopts.1.asp getopts], ein in der Bash enthaltenes Kommando, hilft Kommandozeilenoptionen zu verarbeiten. |
| + | |
| + | Siehe auch |
| + | * https://www.redhat.com/en/blog/arguments-options-bash-scripts |
| | | |
| === Exit-Status === | | === Exit-Status === |
Zeile 1.032: |
Zeile 1.035: |
| | | |
| * [http://www.easylinux.de/2005/09/084-umleitungen/ Einführung in Pipes] | | * [http://www.easylinux.de/2005/09/084-umleitungen/ Einführung in Pipes] |
| + | |
| + | ==== heredoc ==== |
| + | |
| + | Man kann auch kleine Textschnipsel in ein Skript selbst schreiben und dann weiterleiten: |
| + | |
| + | cat <<EOF |
| + | Dies ist ein Text, der |
| + | an cat weitergegeben wird. |
| + | EOF |
| + | |
| + | Statt EOF kann in den so genannten "heredocs" auch irgendein anderes Wort |
| + | zur Bezeichnung des Endes des heredocs geschrieben werden. Es muss nur |
| + | das Gleiche am Anfang und am Ende sein. |
| | | |
| ==== sed ==== | | ==== sed ==== |
Zeile 1.485: |
Zeile 1.501: |
| | | |
| == Netzwerk == | | == Netzwerk == |
− | Siehe [[oldCt:Linux-Tipps#Netzwerk]] | + | * Siehe [[Netzwerk]] |
| * Siehe [[Samba]] | | * Siehe [[Samba]] |
| * Siehe zudem [[Installation von OpenSuse über PXE]] | | * Siehe zudem [[Installation von OpenSuse über PXE]] |
Zeile 1.567: |
Zeile 1.583: |
| sudo lsof -nP -i | grep LISTEN | | sudo lsof -nP -i | grep LISTEN |
| kann man sich ebenfalls die offenen Netzwerk-Ports (und die daran angedockten Prozesse) anzeigen lassen. | | kann man sich ebenfalls die offenen Netzwerk-Ports (und die daran angedockten Prozesse) anzeigen lassen. |
| + | |
| + | ==== Netzwerkanalyse ==== |
| + | |
| + | Siehe [[Netzwerk]] |
| | | |
| === WLAN === | | === WLAN === |
Zeile 1.816: |
Zeile 1.836: |
| * [https://jitsi.org/ Jitsi] | | * [https://jitsi.org/ Jitsi] |
| ** [https://jitsi.org/jitsi-meet/ Jitsi Meet] kann sofort (ohne Registrierung) auf https://meet.jit.si/ ausprobiert werden. | | ** [https://jitsi.org/jitsi-meet/ Jitsi Meet] kann sofort (ohne Registrierung) auf https://meet.jit.si/ ausprobiert werden. |
| + | * https://opentalk.eu/de |
| + | * [https://www.golem.de/news/aus-dem-verlag-odin-rooms-macht-videocalls-sicher-und-klar-2409-188992.html Odin Rooms] |
| + | zu sein. |
| + | |
| + | Bekannte kommerzielle Alternativen zum veralteten Skype sind |
| + | * Microsoft Teams |
| + | * Cisco Webex |
| + | * Zoom |
| | | |
| === Digitalkameras unter Linux === | | === Digitalkameras unter Linux === |
Zeile 1.925: |
Zeile 1.953: |
| | | |
| Siehe auch | | Siehe auch |
− | * [http://localhost:631/help/options.html CUPS-Hilfe zu Komandozeilenbefehlen auf eigenem Rechner] | + | * [http://localhost:631/help/options.html CUPS-Hilfe zu Kommandozeilenbefehlen auf eigenem Rechner] |
| * [[Drucken]] allgemein | | * [[Drucken]] allgemein |
| + | * https://www.linux-praxis.de/verwaltung-von-druckern-und-druckerwarteschlangen |
| + | |
| + | ==== Troubleshooting ==== |
| + | |
| + | ===== CUPS in Docker ===== |
| + | |
| + | https://hub.docker.com/r/olbat/cupsd |
| + | |
| + | ===== Drucker deaktiviert sich von selbst ===== |
| + | |
| + | Um zu vermeiden, dass man jedes Mal den Drucker wieder auf "aktiviert" stellen muss, fügt man in der Datei <code>/etc/cups/printer.conf</code> die Zeile |
| + | ErrorPolicy retry-job |
| + | hinzu. Siehe |
| + | * https://debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=126837 |
| | | |
| === HP-Drucker === | | === HP-Drucker === |
Zeile 1.937: |
Zeile 1.979: |
| hp-setup -i | | hp-setup -i |
| und wählt 2 für <code>net</code> aus. | | und wählt 2 für <code>net</code> aus. |
| + | |
| + | ==== HP OfficeJet Pro 7740 ==== |
| + | |
| + | Jedenfalls im Zusammenspiel mit Linux hat der HP OfficeJet Pro 7740 nicht die Qualität und Zuverlässigkeit des HP OfficeJet 8600 Pro Plus. |
| + | |
| + | Aber er funktioniert, wenn nicht mal wieder ein Firmware-Update das Zusammenspiel mit Linux oder Windows zerschießt. |
| + | |
| + | Nach dem letzten Firmware-Update konnten manche Linux-Systeme den Drucker nicht finden. Bei den Systemen mit Ubuntu 24.04 musste der Drucker manuell eingerichtet werden. Beim Drucker hinzufügen musste man folgende URL angeben: |
| + | ipps://hpofficejet.fritz.box:443/ipp/print |
| + | |
| + | Dann hplip bzw. hpcups auswählen. Dann funktioniert es manchmal. |
| + | |
| + | Allerdings nicht überall. Dann kann man versuchen, die o.a. ipp-Adresse zu nutzen und den Drucker als generischen PCL-Drucker anzulegen. Ich habe als Marke '''"Generic"''' gewählt und als Modell '''"PCL 6/PCL XL"'''' und als Treiber '''"Generic ... /hpijs-pcl5e"''' (Ubuntu 24.04). Dann geht es aber nur schwarzweiß und nur in A4. Außerdem musste ich hpijs installieren: |
| + | |
| + | sudo aptitude install printer-driver-hpijs hpijs-ppds |
| | | |
| === Brother === | | === Brother === |
Zeile 2.100: |
Zeile 2.157: |
| * [http://sourceforge.net/apps/mediawiki/free-cad/index.php?title=Main_Page FreeCAD] ([[OpenSource]]) | | * [http://sourceforge.net/apps/mediawiki/free-cad/index.php?title=Main_Page FreeCAD] ([[OpenSource]]) |
| ** [http://sourceforge.net/apps/mediawiki/free-cad/index.php?title=Draft_tutorial Einstiegstutorial] | | ** [http://sourceforge.net/apps/mediawiki/free-cad/index.php?title=Draft_tutorial Einstiegstutorial] |
− | | + | * [[OpenSCAD]] - a simple CAD application based on scripts |
| | | |
| === Business Software === | | === Business Software === |