Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
4.137 Bytes hinzugefügt ,  20:05, 13. Sep. 2024
Zeile 3: Zeile 3:  
* Siehe [[Dynamisches DNS]].
 
* Siehe [[Dynamisches DNS]].
   −
== Werbeeinnahmen ==
  −
  −
Das [[MediaWiki]]-System erlaubt das Hinzufügen von Werbung, z.B. [[Google AdSense]].
  −
  −
Siehe auch
  −
* [http://www.elektronikinfo.de/pc/geldverdienen.htm Geldverdienen mit der eigenen Homepage]
  −
* [http://contextualads.yahoo.net/features.php Yahoo Bing Ads Network] ([http://www.techulator.com/resources/8308-Compare-Google-AdSense-Yahoo-Bing-Ad-Network.aspx angeblich nur für Premium Websites])
      
== Plattformanbieter ==
 
== Plattformanbieter ==
Zeile 18: Zeile 11:  
* [https://www.strato.de/server-cloud/ Strato ServerCloud]
 
* [https://www.strato.de/server-cloud/ Strato ServerCloud]
   −
=== Traditionelle virtuelle Server im Netz ==
+
=== Storage - Anbieter ===
 +
 
 +
* [https://www.hetzner.de/storage/storage-box Hetzner StorageBox] bietet u.a. SSH, WebDAV-Zugriff. Die Angebote starten bei 3,50 €/Monat für 100 GB.
 +
 
 +
=== Traditionelle virtuelle Server im Netz ===
    
==== Provider ====
 
==== Provider ====
   −
* [http://www.webhostlist.de/ Überblick bei Webhostlist.de]
        Zeile 91: Zeile 87:  
| 21.12.2008  
 
| 21.12.2008  
 
|}
 
|}
 +
 +
* https://ackermann-edv.de/v-server/, ab 2,50 € pro Monat, persönlicher Support meist durch Herrn Ackermann selbst
    
* http://www.netcup.de/bestellen/produkt.php?produkt=85 bietet unbegrenzten Traffic, 20 GB Speicherplatz und 200 MB MindestRAM für 3,50 € im Monat (Stand: 1.8.2009)
 
* http://www.netcup.de/bestellen/produkt.php?produkt=85 bietet unbegrenzten Traffic, 20 GB Speicherplatz und 200 MB MindestRAM für 3,50 € im Monat (Stand: 1.8.2009)
Zeile 133: Zeile 131:  
* Zum Markenrecht siehe
 
* Zum Markenrecht siehe
 
** http://blog-markenrecht.de/
 
** http://blog-markenrecht.de/
 +
 +
* Domain-Provider gibt es viele,
 +
** z.B.
 +
*** https://ackermann-edv.de/domains/
 +
** Suchmaschinen für Domain-Provider:
 +
** https://www.hostsuche.de/suche_domain.php
    
== Webserver einrichten ==
 
== Webserver einrichten ==
Zeile 149: Zeile 153:     
* [https://www.debian-administration.org/article/250/Automatically_Blocking_SSH_Attackes_From_Script_Kiddies Mit Shorewall nur Login-Versuche alle Minute erlauben]
 
* [https://www.debian-administration.org/article/250/Automatically_Blocking_SSH_Attackes_From_Script_Kiddies Mit Shorewall nur Login-Versuche alle Minute erlauben]
 +
 +
Siehe auch [[Root-Server]]
    
== Werbung ==
 
== Werbung ==
Zeile 167: Zeile 173:  
* Right Media
 
* Right Media
    +
=== Werbung technisch umsetzen ===
 +
 +
Das [[MediaWiki]]-System erlaubt das Hinzufügen von Werbung, z.B. [[Google AdSense]].
 +
 +
Siehe auch
 +
* [http://www.elektronikinfo.de/pc/geldverdienen.htm Geldverdienen mit der eigenen Homepage]
 +
* [http://contextualads.yahoo.net/features.php Yahoo Bing Ads Network] ([http://www.techulator.com/resources/8308-Compare-Google-AdSense-Yahoo-Bing-Ad-Network.aspx angeblich nur für Premium Websites])
 +
 +
 +
=== Werbung ohne Cookies ===
 +
 +
Siehe
 +
* https://pyngu.com/webseite-ohne-cookie-banner/
    
== WebServer-Software ==
 
== WebServer-Software ==
Zeile 193: Zeile 212:     
=== Node.js ===
 
=== Node.js ===
[[JavaScript]] gibt es auch auf dem Server. Node.js basiert auf der Chrome-JavaScript-Engine.
+
Siehe [[Node.js]]
 +
 
 +
=== Mini-Web-Server ===
 +
 
 +
* [http://www.rejetto.com/hfs/ Rejetto HFS], OpenSource
 +
* [http://www.aidex.de/software/webserver/ Aidex Mini Webserver], Freeware, wird nicht mehr weiterentwickelt.
 +
 
 +
=== HTML ===
 +
 
 +
* [[HTML]]
 +
 
 +
=== CSS ===
 +
 
 +
==== Allgemeines ====
 +
 
 +
* [http://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS/Anwendung_und_Praxis/Guter_CSS-Stil CSS-best practices]
 +
* https://every-layout.dev/
 +
* https://cssreference.io/
 +
 
 +
==== Farbpaletten ====
 +
 
 +
* [https://coolors.co coolors.co]
 +
 
 +
==== Tooltips ====
 +
 
 +
* [http://www.phcomp.co.uk/Tutorials/Web-Techologies/Tooltips-in-CSS.html Anleitung zur Erstellung von Tooltips mit reinem CSS]
 +
 
 +
==== Tabellen ====
 +
 
 +
Siehe
 +
* [https://hashnode.com/post/really-responsive-tables-using-css3-flexbox-cijzbxd8n00pwvm53sl4l42cx Responsive Tabellen mit Flexbox]
 +
* [https://css-tricks.com/snippets/css/a-guide-to-flexbox/ Allgemeine Übersicht zu Flexbox]
 +
 
 +
==== CSS-Frameworks ====
 +
 
 +
* http://getskeleton.com/ - sehr minimales CSS Framework
 +
* https://purecss.io/ - minimales CSS, unterstützt von Yahoo
 +
* https://milligram.io/
 +
* [https://bulma.io/ Bulma] - nur CSS, kein JavaScript
 +
** [https://dfee.github.io/rbx rbx] integriert Bulma mit [[React]]; rbx scheint nicht mehr aktualisiert zu werden
 +
** https://github.com/couds/react-bulma-components - Integration mit [[React]]
 +
** https://jenil.github.io/bulmaswatch/help/ - Themes für Bulma
 +
* https://tailwindcss.com/
 +
** https://www.creative-tim.com/learning-lab/tailwind-starter-kit/presentation
 +
 
 +
===== Ant.Design =====
    
Siehe  
 
Siehe  
* [https://www.airpair.com/javascript/node-js-tutorial Tutorial für Node.js]
+
* https://ant.design/docs/react/introduce
   −
==== Installation ====
+
====== Einbindung in React / Typescript-Projekt ======
===== Node.js auf Debian Stretch =====
     −
Node.js lässt sich am besten vom NodeSource.com repository installieren. Dazu eine Datei <code>/etc/apt/sources.list.d/nodesource.list</code> mit folgendem Inhalt anlegen:
+
Ant.Design wird mit
 +
  npm install --save antd
 +
dem Create-React-App-Projekt hinzugefügt.
   −
  deb https://deb.nodesource.com/node_8.x stretch main
+
Im Code muss man einerseits das CSS einbinden:
   deb-src https://deb.nodesource.com/node_8.x stretch main
+
   import "antd/dist/antd.css";
   −
Anschließend das Paket installieren:
+
Andererseits benötigt man auch den JavaScript-Code, z.B. für das Input-Element:
   sudo aptitude update && sudo aptitude install nodejs
+
   import {Input} from "antd";
 +
  ...
 +
  return (<Input placeholder="Hallo" />);
 +
  ...
   −
===== Node.js auf Ubuntu / Linux Mint =====
+
===== Bootstrap =====
   −
Bei Installation Node.js auf einer [[Ubuntu]]-basierten Linux-Distribution ist wohl folgender Befehl zur Erstellung eines Softlinks notwendig:<ref>Siehe http://stackoverflow.com/questions/26320901/cannot-install-nodejs-usr-bin-env-node-no-such-file-or-directory</ref>
+
Twitter Bootstrap ist ein [[Open Source]]-Framework, das im Wesentlichen mit [[CSS]] und entsprechenden Klassen (<code>class = "container-fluid"</code>) aus dem Stand ein ganz ansehnliches Layout bereitstellt.
 +
Siehe
   −
  sudo ln -s /usr/bin/nodejs /usr/bin/node
+
* [http://www.w3resource.com/twitter-bootstrap/tutorial.php Bootstrap 3.0 Tutorial]
   −
==== Einzelne Module von Node.js ====
+
Siehe auch
 +
* Auf den Demoseiten der Bootstrap-Themes auf [https://bootswatch.com/ Bootswatch.com] kann der zugehörige Code angezeigt werden.
 +
* Open Source - Bootstrap Themes:
 +
** https://themewagon.com/themes/creative-multipurpose-website-template-free-download/
 +
** https://themewagon.com/themes/one-page-multipurpose-bootstrap-template-free-download-2017/
 +
** https://github.com/DesignRevision/shards-ui
   −
===== http - eingebauter WebServer =====
+
* [http://www.mashup-template.com/ Mashup Template]
   −
Um Anfragen von außerhalb des <code>localhost</code> zu blocken, muss man in der <code>listen()</code>-Methode nach dem Port die Adresse des localhost (<code>"127.0.0.1"</code>) angeben.<ref>Vgl. [https://nodejs.org/api/net.html#net_server_listen API-Dokumentation von listen()]</ref> Beispiel:
+
====== Integration mit Nextjs ======
    +
Siehe [[Nextjs]]
 +
 +
* https://www.kindacode.com/article/how-to-correctly-use-bootstrap-5-in-next-js/
 +
* https://feralamillo.medium.com/bootstrap-in-create-react-app-typescript-1a0365fdd111
 +
* https://stackoverflow.com/questions/69527455/could-not-find-a-declaration-file-for-module-bootstrap-dist-js-bootstrap
 +
 +
  npm install --save-dev sass
 +
  npm install --save bootstrap
 +
 +
In src/styles/globals.scss importiere Bootstrap-SCSS
 +
  @import '~bootstrap/scss/bootstrap.scss';
 +
 +
Die Tilde ~ ist dabei eine Kurzform für das node_modules/-Verzeichnis.
 +
 +
In src/pages/_app.tsx importiere globals.scss und Bootstrap.js
 
<pre>
 
<pre>
server.listen(port, "127.0.0.1", (err) => {
+
import "../styles/globals.scss";
  if (err) {
+
import type { AppProps } from "next/app";
     return console.log('something bad happened', err)
+
import { useEffect } from "react";
   }
+
 
 +
function MyApp({ Component, pageProps }: AppProps) {
 +
  useEffect(() => {
 +
 
 +
    //import("bootstrap/dist/js/bootstrap");
 +
    typeof document !== undefined
 +
     ? require('bootstrap/dist/js/bootstrap')
 +
    : null
 +
  }, []);
 +
   return <Component {...pageProps} />;
 +
}
   −
  console.log(`Server is listening on ${port}`)
+
export default MyApp;
})
   
</pre>
 
</pre>
   −
=== Mini-Web-Server ===
+
====== Themes ======
 +
* Im Wesentlichen kostenpflichtige Themes finden sich auch auf [https://bootstrapmade.com/ BootstrapMade.com]
 +
** https://bootstrapmade.com/demo/MyResume/
 +
** https://bootstrapmade.com/demo/Multi/
 +
** https://bootstrapmade.com/iportfolio-bootstrap-portfolio-websites-template/
   −
* [http://www.rejetto.com/hfs/ Rejetto HFS], OpenSource
  −
* [http://www.aidex.de/software/webserver/ Aidex Mini Webserver], Freeware, wird nicht mehr weiterentwickelt.
     −
=== HTML ===
     −
* [[HTML]]
+
Bootstrap-Themes mit MIT-Lizenz finden sich auch auf
 +
* https://themes.gohugo.io/
 +
** https://themes.gohugo.io/theme/hugo-scroll/
 +
** https://www.noorix.com.au/blog/how-to/static-website-hugo-bootstrap-serverless-2/
   −
=== CSS ===
+
====== Navigationsleiste, die auf Scrollen reagiert ======
 +
* https://startbootstrap.com/template/scrolling-nav benutzt Bootstrap's ScrollSpy
 +
* [https://blog.devgenius.io/diy-scrollspy-4f1c270cafaf Anleitung für ScrollSpy auf Basis von React]
   −
==== Allgemeines ====
+
Siehe auch - ohne Bootstrap -: https://css-tricks.com/sticky-smooth-active-nav/
   −
* [http://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS/Anwendung_und_Praxis/Guter_CSS-Stil CSS-best practices]
+
====== einzelne Features ======
   −
==== Tooltips ====
+
* https://swiperjs.com/
 +
* [https://michalsnik.github.io/aos/ aos] - zum Scrollen
 +
* [http://imakewebthings.com/waypoints/api/waypoint/ waypoints] - zum Scrollen
 +
* [https://isotope.metafizzy.co/ Isotope] - zum Anordnen
   −
* [http://www.phcomp.co.uk/Tutorials/Web-Techologies/Tooltips-in-CSS.html Anleitung zur Erstellung von Tooltips mit reinem CSS]
+
==== Icons ====
==== Bootstrap ====
     −
Twitter Bootstrap ist ein [[Open Source]]-Framework, das im Wesentlichen mit [[CSS]] und entsprechenden Klassen (<code>class = "container-fluid"</code>) aus dem Stand ein ganz ansehnliches Layout bereitstellt.
+
Siehe [[React#Icons]]
Siehe
     −
* [http://www.w3resource.com/twitter-bootstrap/tutorial.php Bootstrap 3.0 Tutorial]
+
==== CSS Animationen ====
   −
==== Building Blocks ====
+
Googles [https://sumtips.com/tips-n-tricks/make-any-site-do-a-barrel-roll/ "Do a barrel roll" kann man für jede Website mittels CSS-Animationen und iframe-Tag durchführen].
   −
[http://buildingfirefoxos.com/building-blocks/action-menu.html Building Blocks] sind CSS-Schnipsel, die designte Elemente wie Menüs, kleine Icons und Fortschrittsanzeigen bieten.
+
==== CSS beim Druck ====
 +
Siehe
 +
* https://www.mediaevent.de/css/pagedmedia.html
 +
* https://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS/Tutorials/Print-CSS
    
=== Server Side Includes ===
 
=== Server Side Includes ===
 
* Ein Überblick zu '''Server Side Includes''' findet sich bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Server_Side_Includes wikipedia]. Eine Einführung gibt [http://www.morgenlan.de/yapata/content/xssi/xssi-1.shtml morgenlan.de].
 
* Ein Überblick zu '''Server Side Includes''' findet sich bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Server_Side_Includes wikipedia]. Eine Einführung gibt [http://www.morgenlan.de/yapata/content/xssi/xssi-1.shtml morgenlan.de].
 
* Auch [http://de.selfhtml.org/servercgi/server/ssi.htm selfhtml.org] kümmert sich um Server Side Includes.
 
* Auch [http://de.selfhtml.org/servercgi/server/ssi.htm selfhtml.org] kümmert sich um Server Side Includes.
 +
 +
Siehe auch
 +
* [http://httpd.apache.org/docs/current/howto/ssi.html die offizielle Apache-Dokumentation zu SSI]
 +
** [http://www.ietf.org/rfc/rfc3875 Liste der standardmäßig vorhandenen Umgebungsvariablen für SSI-Skripte]
    
=== Perl ===
 
=== Perl ===
Zeile 305: Zeile 417:  
* Typo3
 
* Typo3
 
* [http://www.silverstripe.com/ Silverstripe], ein [[Open Source]]-[[CMS]]
 
* [http://www.silverstripe.com/ Silverstripe], ein [[Open Source]]-[[CMS]]
 +
 +
 +
==== Dateibasierte CMS ====
 +
 +
* https://www.bludit.com/
 +
** https://themes.bludit.com/theme/styler
 +
** https://themes.bludit.com/theme/typerite
 +
* https://getgrav.org/
 +
* http://picocms.org/
 +
 +
==== Headless CMS ====
 +
 +
Headless CMS sorgen nur für das Content-Management, bieten allenfalls eine Benutzeroberfläche, um den Content zu erfassen, nicht aber ihn gegenüber den Benutzern/Kunden darzustellen. Sie bieten dafür eine API an, über die das Frontend an den Content gelangt.
 +
 +
Beispiel:
 +
 +
* strapi
 +
* [https://jamstack.org/headless-cms/ Übersicht bei jamstack.org]
 +
 +
== Authetifizierung und Berechtigungen ==
 +
 +
* [[KeyCloak]]
 +
** siehe auch [[Phoenix]]
 +
** https://scalac.io/blog/user-authentication-keycloak-1/
    
== Tools ==
 
== Tools ==

Navigationsmenü