Zeile 76: |
Zeile 76: |
| == Fritz!Box und Ipv6 == | | == Fritz!Box und Ipv6 == |
| | | |
− | | + | === Problem: kein Zugriff trotz Portfreigabe === |
| Bei der Umstellung von IPv4 auf IPv6 ändern sich für einen hinter einer Fritzbox im lokalen Netz sitzenden Server nach meinem Verständnis im Wesentlichen zwei Dinge: | | Bei der Umstellung von IPv4 auf IPv6 ändern sich für einen hinter einer Fritzbox im lokalen Netz sitzenden Server nach meinem Verständnis im Wesentlichen zwei Dinge: |
| | | |
Zeile 86: |
Zeile 86: |
| Zu 2.: Es gibt verschiedene Wege, die eigene IP-Adresse zu errechnen. Üblicherweise wird wohl aus Datenschutzgründen<ref>Vgl. https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1902131.htm#:~:text=Stateless%20Address%20Autoconfiguration%20(SLAAC)%20ist,zentral%20vergeben%20und%20gespeichert%20wird</ref> ein zufallsorientiertes Verfahren eingesetzt. Aber man kann z.B. auf Basis der MAC-Adresse des Netzwerkadapters auch eine [https://xinux.net/index.php/Ipv6_slaac#EUI-64_Verfahren modifizierte EUI 64-Adresse] errechnen; diese bleibt dann unverändert. | | Zu 2.: Es gibt verschiedene Wege, die eigene IP-Adresse zu errechnen. Üblicherweise wird wohl aus Datenschutzgründen<ref>Vgl. https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1902131.htm#:~:text=Stateless%20Address%20Autoconfiguration%20(SLAAC)%20ist,zentral%20vergeben%20und%20gespeichert%20wird</ref> ein zufallsorientiertes Verfahren eingesetzt. Aber man kann z.B. auf Basis der MAC-Adresse des Netzwerkadapters auch eine [https://xinux.net/index.php/Ipv6_slaac#EUI-64_Verfahren modifizierte EUI 64-Adresse] errechnen; diese bleibt dann unverändert. |
| | | |
| + | === Lösung: unveränderliche IPv6-Adresse === |
| Diese unveränderliche IPv6-Adresse ist auch die Lösung, wenn trotz Portfreigaben an der Fritzbox, IPv6-Pakete nicht den lokalen Rechner erreichen. Denn ohne diese EUI 64-Adresse ist in der Fritzbox möglicherweise nur eine Portfreigabe für die früher erzeugte, nicht aber für die aktuelle IPv6-Adresse enthalten. Vgl. [https://oglimmer.medium.com/hosting-a-website-at-home-behind-a-fritzbox-with-ipv6-enabled-9aa725cebb76 Artikel von oglimmer auf Medium]. | | Diese unveränderliche IPv6-Adresse ist auch die Lösung, wenn trotz Portfreigaben an der Fritzbox, IPv6-Pakete nicht den lokalen Rechner erreichen. Denn ohne diese EUI 64-Adresse ist in der Fritzbox möglicherweise nur eine Portfreigabe für die früher erzeugte, nicht aber für die aktuelle IPv6-Adresse enthalten. Vgl. [https://oglimmer.medium.com/hosting-a-website-at-home-behind-a-fritzbox-with-ipv6-enabled-9aa725cebb76 Artikel von oglimmer auf Medium]. |
| + | |
| + | Möglicherweise muss man auch den [https://nocksoft.de/tutorials/dyndns-fuer-ipv6-server-hinter-fritzbox-konfigurieren/ DNS-Rebind-Schutz] für die jeweilige Domain, die mit der IPv6-Adresse verknüpft wird, (z.B. per DynDNS) in der Fritzbox deaktivieren. |
| + | |
| + | Bei mir hat geholfen: |
| + | * In der Fritzbox unter Heimnetz -> Netzwerk -> Netzwerkeinstellungen -> IPv6-Einstellungen -> DHCPv6 in der Fritzbox aktivieren -> DNS-Server, Präfix und IPv6-Adresse zuweisen. |
| + | * Außerdem ist sinnvoll einen [[DynDNS]]-Server zu nutzen, um trotz sich ändernder Präfixe der IPv6-Adresse (wird der Fritzbox von Zeit zu Zeit zugewiesen) immer einen Zugriff auf den lokalen Server vom Internet aus zu erhalten. Siehe |
| + | ** https://nocksoft.de/tutorials/dyndns-fuer-ipv6-server-hinter-fritzbox-konfigurieren/ |
| | | |
| Siehe | | Siehe |
Zeile 97: |
Zeile 105: |
| * https://en.avm.de/service/knowledge-base/dok/FRITZ-Box-7340-int/845_Setting-up-IPv6-port-sharing-in-the-FRITZ-Box/ | | * https://en.avm.de/service/knowledge-base/dok/FRITZ-Box-7340-int/845_Setting-up-IPv6-port-sharing-in-the-FRITZ-Box/ |
| * https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/1239_IPv6-Subnetz-in-FRITZ-Box-einrichten/ | | * https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/1239_IPv6-Subnetz-in-FRITZ-Box-einrichten/ |
| + | * [https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/1912171.htm Einrichtung feste IPv6 für Raspberry] |
| | | |
| == Fritz!Box 6490 Cable == | | == Fritz!Box 6490 Cable == |