Zeile 8: |
Zeile 8: |
| | | |
| Die aktuellen Fritz!Fons C4, C5 und M2 von AVM sind zwar strahlungsarm (ECODECT). Sie unterstützen aber den strahlungsfreien Modus im Standby (ECO-Mode Plus) nicht. | | Die aktuellen Fritz!Fons C4, C5 und M2 von AVM sind zwar strahlungsarm (ECODECT). Sie unterstützen aber den strahlungsfreien Modus im Standby (ECO-Mode Plus) nicht. |
| + | |
| + | == Stromverbrauch der Fritz!Box == |
| + | |
| + | AVM macht zu den einzelnen Fritzboxen Angaben zum durchschnittlichen und maximalen Stromverbrauch auf https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590-AX/138_Stromverbrauch-der-FRITZ-Box/ . Das jeweilige Modell ist oben rechts auszuwählen. |
| | | |
| == WLAN == | | == WLAN == |
Zeile 16: |
Zeile 20: |
| * WLAN ausschalten mit #96*0* | | * WLAN ausschalten mit #96*0* |
| | | |
− | == Netzwerkgeschwindigkeit mit iperf messen == | + | == Telefonie == |
| + | |
| + | === Anrufbeantworter === |
| + | |
| + | Üblicherweise kommt man mit <code>**600</code> den Anrufbeantworter von einem angeschlossenen DECT-Telefon o.Ä. erreichen. |
| + | Die Navigation im Anrufbeantworter kann man mit entsprechenden Zahlen durchführen. |
| | | |
− | Den eingebauten iperf-Server der Fritz!Box startet man über die versteckte Seite http://fritz.box/support.lua .<ref>https://linuxundich.de/gnu-linux/netzwerk-performance-mit-in-fritzbox-integriertem-iperf-testen/</ref>
| + | Etwas versteckt ist das Abhören alter Nachrichten. Dafür muss man '''zweimal''' die <code>1</code>-Taste drücken. |
| | | |
− | == Logs erstellen == | + | === Rufnummernunterdrückung fallweise === |
| | | |
− | Auf http://fritz.box/capture.html kann das loggen gestartet werden.<ref>Siehe https://praxistipps.chip.de/fritzbox-datenverkehr-mitschneiden_9989</ref> Angeschaut werden können die Logfiles dann mit Wireshark.
| + | * Möchte man, dass die eigene Rufnummer generell beim Angerufenen nicht angezeigt wird (anonymes Anrufen), kann man dies in der Benutzeroberfläche der Fritzbox einstellen: <cite>Telefonie -> Telefoniegeräte -> Icon zum Bearbeiten des Telefons anklicken -> Merkmale des Telefoniegeräts -> Haken bei "Eigene Rufnummer unterdrücken (CLIR)."</cite> |
| + | * Möchte man dagegen, dass normalerweise die Rufnummer übermittelt wird, dies aber bei einzelnen Anrufen unterdrückt wird, setzt man den o.a. Haken nicht und wählt bei den anonymen Anrufen vor der eigentlichen Nummer ein <code>*31#</code>.<ref>Vgl. https://www.easybell.de/hilfe/fragen/fragen-zum-telefonanschluss/antwort/dauerhafte-oder-fallweise-rufnummernunterdrueckung-einstellen-clir.html</ref><small>Also nicht wie bei anderen Telefonen mit <code>#31#</code>.<ref>Vgl. https://praxistipps.chip.de/androidiphone-rufnummen-uebermittlung-gezielt-unterdruecken_13551</ref></small> |
| | | |
| == VoIP == | | == VoIP == |
Zeile 54: |
Zeile 64: |
| NNNN für die Telefonnummer ohne Vorwahl, | | NNNN für die Telefonnummer ohne Vorwahl, |
| LL für die Ländervorwahl ohne Null oder voranstehendes +, z.B. 49 für Deutschland | | LL für die Ländervorwahl ohne Null oder voranstehendes +, z.B. 49 für Deutschland |
| + | |
| + | |
| + | == Netzwerkgeschwindigkeit mit iperf messen == |
| + | |
| + | Den eingebauten iperf-Server der Fritz!Box startet man über die versteckte Seite http://fritz.box/support.lua .<ref>https://linuxundich.de/gnu-linux/netzwerk-performance-mit-in-fritzbox-integriertem-iperf-testen/</ref> |
| + | |
| + | == Logs erstellen == |
| + | |
| + | Auf http://fritz.box/capture.html kann das loggen gestartet werden.<ref>Siehe https://praxistipps.chip.de/fritzbox-datenverkehr-mitschneiden_9989</ref> Angeschaut werden können die Logfiles dann mit Wireshark. |
| + | |
| + | == Fritz!Box und Ipv6 == |
| + | |
| + | === Problem: kein Zugriff trotz Portfreigabe === |
| + | Bei der Umstellung von IPv4 auf IPv6 ändern sich für einen hinter einer Fritzbox im lokalen Netz sitzenden Server nach meinem Verständnis im Wesentlichen zwei Dinge: |
| + | |
| + | # Der Rechner erhält eine global sichtbare IP-Adresse. D.h. aber nicht, dass man aus dem Internet auch auf diesen Rechner zugreifen kann, dafür gibt es weiterhin die Möglichkeit einer (Port-)Freigabe. |
| + | # Der Rechner bekommt seine global sichtbare IP-Adresse im Normalfall nicht von der Fritzbox zugeteilt, sondern errechnet sie selbst innerhalb eines bestimmten Rahmens ([https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1902141.htm SLAAC]). Mit [https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1902141.htm DHCPv6] kann man das aber wohl auch anders handhaben ([https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1902141.htm Stateful Address Connfiguration - SAC]). |
| + | |
| + | Zu 1.: Die Portfreigabe in der Fritzbox hat gegenüber IPv4 bei IPv6 nur die Aufgabe, ein Loch für Adresse plus Port in die Firewall der Fritzbox zu schnitzen. Bei IPv4 hat die Fritzbox zusätzlich die Zieladresse des IP-Pakets von der Fritzbox-Adresse in die lokale IP-Adresse des Rechners geändert. |
| + | |
| + | Zu 2.: Es gibt verschiedene Wege, die eigene IP-Adresse zu errechnen. Üblicherweise wird wohl aus Datenschutzgründen<ref>Vgl. https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1902131.htm#:~:text=Stateless%20Address%20Autoconfiguration%20(SLAAC)%20ist,zentral%20vergeben%20und%20gespeichert%20wird</ref> ein zufallsorientiertes Verfahren eingesetzt. Aber man kann z.B. auf Basis der MAC-Adresse des Netzwerkadapters auch eine [https://xinux.net/index.php/Ipv6_slaac#EUI-64_Verfahren modifizierte EUI 64-Adresse] errechnen; diese bleibt dann unverändert. |
| + | |
| + | === Lösung: unveränderliche IPv6-Adresse === |
| + | Diese unveränderliche IPv6-Adresse ist auch die Lösung, wenn trotz Portfreigaben an der Fritzbox, IPv6-Pakete nicht den lokalen Rechner erreichen. Denn ohne diese EUI 64-Adresse ist in der Fritzbox möglicherweise nur eine Portfreigabe für die früher erzeugte, nicht aber für die aktuelle IPv6-Adresse enthalten. Vgl. [https://oglimmer.medium.com/hosting-a-website-at-home-behind-a-fritzbox-with-ipv6-enabled-9aa725cebb76 Artikel von oglimmer auf Medium]. |
| + | |
| + | Möglicherweise muss man auch den [https://nocksoft.de/tutorials/dyndns-fuer-ipv6-server-hinter-fritzbox-konfigurieren/ DNS-Rebind-Schutz] für die jeweilige Domain, die mit der IPv6-Adresse verknüpft wird, (z.B. per DynDNS) in der Fritzbox deaktivieren. |
| + | |
| + | Bei mir hat geholfen: |
| + | * In der Fritzbox unter Heimnetz -> Netzwerk -> Netzwerkeinstellungen -> IPv6-Einstellungen -> DHCPv6 in der Fritzbox aktivieren -> DNS-Server, Präfix und IPv6-Adresse zuweisen. |
| + | * Außerdem ist sinnvoll einen [[DynDNS]]-Server zu nutzen, um trotz sich ändernder Präfixe der IPv6-Adresse (wird der Fritzbox von Zeit zu Zeit zugewiesen) immer einen Zugriff auf den lokalen Server vom Internet aus zu erhalten. Siehe |
| + | ** https://nocksoft.de/tutorials/dyndns-fuer-ipv6-server-hinter-fritzbox-konfigurieren/ |
| + | |
| + | Siehe |
| + | * https://oglimmer.medium.com/hosting-a-website-at-home-behind-a-fritzbox-with-ipv6-enabled-9aa725cebb76 |
| + | * https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1902131.htm#:~:text=Stateless%20Address%20Autoconfiguration%20(SLAAC)%20ist,zentral%20vergeben%20und%20gespeichert%20wird |
| + | * https://blog.lohr.dev/ipv6-port-sharing-using-fritzbox |
| + | * https://www.sidorenko.io/post/2016/12/ipv6-with-prefix-delegation-routeros-and-fritzbox/ |
| + | * https://www.keithh.com/network/ipv6-setup/ |
| + | * https://en.avm.de/service/knowledge-base/dok/FRITZ-Box-7590/573_Configuring-IPv6-in-the-FRITZ-Box/ |
| + | * https://en.avm.de/service/knowledge-base/dok/FRITZ-Box-7340-int/845_Setting-up-IPv6-port-sharing-in-the-FRITZ-Box/ |
| + | * https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/1239_IPv6-Subnetz-in-FRITZ-Box-einrichten/ |
| + | * [https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/1912171.htm Einrichtung feste IPv6 für Raspberry] |
| | | |
| == Fritz!Box 6490 Cable == | | == Fritz!Box 6490 Cable == |
Zeile 59: |
Zeile 111: |
| === Einrichtung an Vodafone Kabel === | | === Einrichtung an Vodafone Kabel === |
| | | |
− | Nicht jede Fritz!Box 6490 Cable läuft bei jedem Provider. Vgl. https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-6490-cable/wissensdatenbank/publication/show/3270_Kann-die-FRITZ-Box-an-jedem-Kabelanschluss-eingesetzt-werden/. | + | Nicht jede Fritz!Box 6490 Cable läuft bei jedem Provider. <ref>Vgl. https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-6490-cable/wissensdatenbank/publication/show/3270_Kann-die-FRITZ-Box-an-jedem-Kabelanschluss-eingesetzt-werden/.</ref> Nur die Fritz!Box 6490 mit der Artikelnummer 20002778, die Fritz!Box 6590 und die Fritz!Box 6430 können an jedem Kabelanschluss eingesetzt werden. |
| + | |
| Siehe | | Siehe |
| * https://forum.vodafone.de/t5/Internet-Ger%C3%A4te/Eigene-Fritz-Box-6490-Einrichten/td-p/1298105 | | * https://forum.vodafone.de/t5/Internet-Ger%C3%A4te/Eigene-Fritz-Box-6490-Einrichten/td-p/1298105 |
| + | * https://kabel.vodafone.de/hilfe_und_service/faq/article/question/was-muss-ich-zur-endgeraetefreiheit-wissen |
| + | * https://forum.vodafone.de/t5/Internet-Ger%C3%A4te/Probleme-beim-Hitron-CVE-30360-Bridgemode-Gigabit-LAN-Anschluss/td-p/1167997 |
| + | |
| + | * https://avm.de/service/freie-routerwahl/faqs-zur-freien-routerwahl/ |
| + | |
| + | Zum möglicherweise funktionierenden aber komplizierten Debranding der Fritzbox 6490 Cable: |
| + | * https://www.ip-forum.eu/howto-aendern-des-branding-und-installieren-der-retail-firmware-bei-fritz-box-cable-160 |
| + | * https://thomasheinz.net/unitymedia-fritzbox-6490-an-vodafone-kabel-deutschland-anschluss-betreiben/ |
| | | |
| === TvHeadend und Fritz!Box 6490 === | | === TvHeadend und Fritz!Box 6490 === |
| Siehe [[Tvheadend]] | | Siehe [[Tvheadend]] |
| + | |
| + | == Fritz!Box 7490 hinter Hitron Bridge == |
| + | |
| + | Siehe |
| + | * https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7490/wissensdatenbank/publication/show/16_FRITZ-Box-fuer-Betrieb-am-Kabelanschluss-einrichten/ |
| + | * https://www.workshop-heimnetzwerk.de/fritzbox-an-kabelmodem-anschliessen.php |
| + | |
| + | == Fritz!Box API == |
| + | |
| + | Die Fritz!Box kennt mehrere APIs: |
| + | * TR-064 ist die Haupt-API |
| + | ** [https://www.schlaue-huette.de/apis-co/fritz-tr064/ Aktivieren der TR064-Schnitstelle] |
| + | ** [https://administrator.de/wissen/powershell-fritzbox-tr-064-netzwerk-konfigurieren-auslesen-303474.html Nutzen der TR-064 über die PowerShell] |
| + | ** [https://blog.pregos.info/2015/11/07/anwesenheitserkennung-fuer-smarthome-mit-der-fritzbox-via-tr-064/ Prüfung, ob Gerät verfügbar] auf Basis von [[PHP]] |
| + | ** [https://github.com/sky321/fritz_TR-064 Sammlung verschiedener Skripte zu TR-064] |
| + | ** Libraries |
| + | *** https://fritzconnection.readthedocs.io/en/1.9.1/sources/introduction.html - Commandline-Tool auf Basis von [[Python]] |
| + | **** Logs können geparst werden von [https://docs.rs/fritzbox_logs/latest/fritzbox_logs/ Fritzbox_logs] |
| + | *** https://www.npmjs.com/package/@seydx/fritzbox |
| + | **** basiert auf https://gitlab.com/ulfalfa/fritzbox (das selbst wohl nicht mehr gepflegt wird) |
| + | *** [https://github.com/tik9/fritzbox Bash-Scripte für TR-064] |
| + | *** [https://github.com/mirthas/FritzTR064 FritzTR064] auf Basis von [Java] (archiviert) |
| + | |
| + | * das [https://avm.de/service/schnittstellen/ AHA-HTTP-Interface] ermöglicht auch die Steuerung der Home-Automationsteile der Fritz!Box-Welt. |
| + | ** [https://www.heise.de/select/ct/2016/7/1459414791794586 Anleitung zum Skripten der Heimautomation in der c't] |
| + | ** [https://github.com/andig/fritzapi Nodejs Modul für die FritzBox-API] (eingeschränkter Funktionsumfang, dafür einfach zu bedienen) |
| + | |
| + | Siehe |
| + | * https://avm.de/service/schnittstellen/ |
| + | |
| | | |
| ------ | | ------ |