Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 41: Zeile 41:  
* [http://www.openoffice.org OpenOffice.org] als Ersatz für Microsofts Office ([[Word]], [[Excel]], [[Powerpoint]])
 
* [http://www.openoffice.org OpenOffice.org] als Ersatz für Microsofts Office ([[Word]], [[Excel]], [[Powerpoint]])
 
** Anleitungen für OpenOffice Base finden sich bei [http://www.wienandt.de/download/datenbank_teil_1.pdf Wienandt.de], bei [http://www.scribd.com/doc/2689478/OpenOffice-Base-Handbuch scribd.com] (Handbuch), [http://de.openoffice.org/doc/oooauthors/base_entwurf_einer_datenbank.pdf de.openoffice.org/doc]
 
** Anleitungen für OpenOffice Base finden sich bei [http://www.wienandt.de/download/datenbank_teil_1.pdf Wienandt.de], bei [http://www.scribd.com/doc/2689478/OpenOffice-Base-Handbuch scribd.com] (Handbuch), [http://de.openoffice.org/doc/oooauthors/base_entwurf_einer_datenbank.pdf de.openoffice.org/doc]
 +
* [https://calligra.org/ Calligra-Suite]
 
* Eingeschränkten Funktionsumfang bieten auch die Google-Online-Applikationen für Texte, Tabellen und Präsentationen
 
* Eingeschränkten Funktionsumfang bieten auch die Google-Online-Applikationen für Texte, Tabellen und Präsentationen
 +
* Eingeschränkten Funktionsumfang bieten auch zoho.com - Applikationen für Texte und Tabellen
    
==== Präsentationen ====
 
==== Präsentationen ====
Zeile 67: Zeile 69:  
* [http://www.yworks.com/en/products_yed_about.html yEd] ist ein graphischer Editor für [[Diagramm]]e. Er ist kostenfrei, aber closed source.
 
* [http://www.yworks.com/en/products_yed_about.html yEd] ist ein graphischer Editor für [[Diagramm]]e. Er ist kostenfrei, aber closed source.
 
* Unter Linux bietet <code>dia</code> die Möglichkeit, [[Diagramm]]e zu erstellen.
 
* Unter Linux bietet <code>dia</code> die Möglichkeit, [[Diagramm]]e zu erstellen.
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Graphviz GraphViz] erzeugt Diagramme aus einfachen Textdateien.
 +
* Ganz einfache Flussdiagramme lassen sich z.B. mit der [http://asciiflow.com/ Webanwendung asciiflow.com] erstellen. Sie bestehen aus ASCII-Code, der auch in eine Text-Mail passt (Achtung: Darstellung muss Font mit fester Zeichenbreite verwenden).
 +
 +
=== Graphendarstellung ===
 +
 +
Die Darstellung von Graphen z.B. von Netzwerken mit zusammen hängenden Knoten anhand von zugrunde liegenden Daten übernimmt z.B.
 +
* [http://www.cytoscape.org Cytoscape]
 +
* [https://gephi.org/ Gephi]
 +
* [http://muxviz.net/tutorial.php MuxViz] - basiert auf [[R]], eher für Programmierer als für Endanwender, dafür mit interaktivem Output
   −
* Ganz einfache Flussdiagramme lassen sich z.B. mit der [http://asciiflow.com/ Webanwendung asciiflow.com] erstellen. Sie bestehen aus ASCII-Code, der auch in eine Text-Mail passt (Achtung: Darstellung muss Font mit fester Zeichenbreite verwenden).
+
Siehe auch
 +
* [[Softwareentwicklung#Darstellung_von_Graphen]]
    
== Browser ==
 
== Browser ==
 
* [[Mozilla Firefox]]
 
* [[Mozilla Firefox]]
 
* [[Opera]]
 
* [[Opera]]
 +
 +
== Chat ==
 +
 +
=== Telefonie ===
 +
 +
* Asterisk
 +
* [https://wiki.freeswitch.org/wiki/Main_Page FreeSWITCH]
 +
 +
Siehe auch [[Telefon#VoIP]]
 +
 +
=== Chat - Allgemein ===
 +
 +
Neben dem verbreiteten [[XMPP]]-Protokoll gibt es eine Menge proprietärer Messenger-Protokolle.
 +
 +
* [[WhatsApp]] von FaceBook
 +
* Threema, Schweizer App, die hohen Wert auf Sicherheit legt, aber nicht Open Source ist.
 +
* das russische [http://www.golem.de/news/ende-zu-ende-verschluesselung-alternativen-zu-facebooks-whatsapp-1402-104693-2.html Telegram] mit [[Open Source]]-API und -Protokoll
 +
* ChatSecure ([[Open Source]]-App auf Basis von [[XMPP]])
 +
* [[Signal]]
 +
* [[Wire]]
 +
* [https://matrix.org/ Matrix] und darauf aufbauend
 +
 +
** [https://about.riot.im/ Riot]
 +
*** https://jo-so.de/2018-03/Matrix.html
 +
*** https://wiki.piratenpartei.at/wiki/Riot.im
 +
** den Matrix Server (Synapse als Referenzimplementierung)
 +
** verschiedene [https://matrix.org/blog/2017/03/11/how-do-i-bridge-thee-let-me-count-the-ways Bridges] u.a.
 +
*** [https://github.com/JojiiOfficial/Matrix-EmailBridge Matrix zu Email Implementierung 1],
 +
*** [https://gitlab.com/takitam_matrix/matrix-email-bridge Matrix zu Email Implementierung 2]
 +
*** [https://matrix.org/bridges/#whats-app Matrix zu WhatsApp] - via WebWhatsApp
 +
*** [https://github.com/tijder/SmsMatrix Matrix zu SMS]
 +
 +
 +
Im Vergleich zum kommerziellen [[WhatsApp]] sind diese Messenger aber sehr wenig verbreitet.
 +
 +
=== Chat-Clients ===
 +
Der [[OpenSource]]-[[XMPP]]-Messenger-Client [https://jitsi.org/ Jitsi] erlaubt auch die Verschlüsselung der Übertragung von Videos und Audiotracks.
 +
 +
Der [[OpenSource]]-Client [http://wiki.ubuntuusers.de/Mumble Mumble] ermöglicht z.B. Telefonkonferenzen über einen Server namens Murmur. Er beherrscht nur Audio.[[
 +
 +
* [[Wire]]
 +
 +
=== Chat-Server ===
 +
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Ejabberd ejabberd]
 +
** [https://git.process-one.net/ejabberd/mainline/blobs/raw/v2.1.11/doc/guide.html Installation and Configuration Guide]
 +
* [http://www.igniterealtime.org/projects/openfire/ OpenFire]
 +
* http://prosody.im/
 +
* [https://mina.apache.org/vysper-project/downloads.html Apache Vysper]
 +
* [[Wire]]
 +
 +
 +
    
== Multimedia ==
 
== Multimedia ==
Zeile 100: Zeile 164:  
* Eine Universalabspielsoftware für Videos und Audios (inkl. Streaming-Server und -Client) bietet der [http://www.videolan.org VLC Media Player]. Es ersetzt beispielsweise Apples iTunes und Quicktime. Die Codecs bringt er gleich mit. Er kann auch von der [http://www.videolan.org/doc/play-howto/en/ch04.html Konsole] bedient werden.
 
* Eine Universalabspielsoftware für Videos und Audios (inkl. Streaming-Server und -Client) bietet der [http://www.videolan.org VLC Media Player]. Es ersetzt beispielsweise Apples iTunes und Quicktime. Die Codecs bringt er gleich mit. Er kann auch von der [http://www.videolan.org/doc/play-howto/en/ch04.html Konsole] bedient werden.
   −
=== Chat ===
+
=== 3D ===
 
+
==== Wohnung 3D einrichten ====
==== Telefonie ====
+
Seine Wohnung virtuell einrichten kann man mit der
 
+
* [[JavaWebStart]]-Anwendung [http://sweethome3d.sourceforge.net/de/ Sweet Home 3D]
* Asterisk
+
* dem [https://www.roomarranger.com/ RoomArranger]. Diese Software ist für [[Linux]] kostenlos (Stand: Februar 2021), für andere Betriebssysteme kostenpflichtig.
* [https://wiki.freeswitch.org/wiki/Main_Page FreeSWITCH]
  −
 
  −
Siehe auch [[Telefon#VoIP]]
  −
 
  −
==== Chat - Allgemein ====
  −
 
  −
Neben dem verbreiteten [[XMPP]]-Protokoll gibt es eine Menge proprietärer Messenger-Protokolle.
  −
 
  −
Wert auf Sicherheit legt beispielsweise
  −
 
  −
* Threema
  −
* das russische [http://www.golem.de/news/ende-zu-ende-verschluesselung-alternativen-zu-facebooks-whatsapp-1402-104693-2.html Telegram] mit [[Open Source]]-API und -Protokoll
  −
* ChatSecure ([[Open Source]]-App auf Basis von [[XMPP]])
  −
 
  −
==== Chat-Clients ====
  −
Der [[OpenSource]]-[[XMPP]]-Messenger-Client [https://jitsi.org/ Jitsi] erlaubt auch die Verschlüsselung der Übertragung von Videos und Audiotracks.
  −
 
  −
Der [[OpenSource]]-Client [http://wiki.ubuntuusers.de/Mumble Mumble] ermöglicht z.B. Telefonkonferenzen über einen Server namens Murmur. Er beherrscht nur Audio.
     −
==== Chat-Server ====
  −
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Ejabberd ejabberd]
  −
** [https://git.process-one.net/ejabberd/mainline/blobs/raw/v2.1.11/doc/guide.html Installation and Configuration Guide]
  −
* [http://www.igniterealtime.org/projects/openfire/ OpenFire]
  −
* http://prosody.im/
  −
* [https://mina.apache.org/vysper-project/downloads.html Apache Vysper]
  −
  −
=== 3D ===
     −
* Seine Wohnung virtuell einrichten kann man mit der [[JavaWebStart]]-Anwendung [http://sweethome3d.sourceforge.net/de/ Sweet Home 3D].
+
==== 3D Druck ====
 +
* Siehe auch [[Informationstechnik#3D-Drucksoftware]] u.a. mit  mit der Online-3D-Drucksoftware [https://www.tinkercad.com/ TinkerCAD.com]
    
== Serversoftware ==
 
== Serversoftware ==

Navigationsmenü