Zeile 278: |
Zeile 278: |
| Um [[MPD]] und [[Kodi]] <small>(als Standalone-Prozess - Probleme gibt es keine, wenn Kodi auf dem normalen GUI-Desktop läuft)</small> gleichzeitig auf einem Computer mit einem [[PulseAudio]]-Server einzusetzen, kann man folgendermaßen vorgehen: | | Um [[MPD]] und [[Kodi]] <small>(als Standalone-Prozess - Probleme gibt es keine, wenn Kodi auf dem normalen GUI-Desktop läuft)</small> gleichzeitig auf einem Computer mit einem [[PulseAudio]]-Server einzusetzen, kann man folgendermaßen vorgehen: |
| | | |
− | 1. Der PulseAudio-Server muss seine Dienste im Netzwerk (ggf. eingeschränkt auf localhost) anbieten (siehe [[Audio#Pulseaudio als Pulseaudio-Server im Heimnetz nutzen]]).
| + | # Der PulseAudio-Server muss seine Dienste im Netzwerk (ggf. eingeschränkt auf localhost) anbieten (siehe [[Audio#Pulseaudio als Pulseaudio-Server im Heimnetz nutzen]]). |
− | 2. Die lokalen Clients müssen diesen Server als <code>default-server</code> akzeptieren (siehe [[Audio#Pulseaudio auf einem Rechner von verschiedenen Usern gemeinsam nutzen]]).
| + | # Die lokalen Clients müssen diesen Server als <code>default-server</code> akzeptieren (siehe [[Audio#Pulseaudio auf einem Rechner von verschiedenen Usern gemeinsam nutzen]]). |
− | 3. PulseAudio muss vor Kodi gestartet werden. Wenn Kodi mit einem [[systemd]]-Service <code>kodi.service</code> gestartet wird, kann man eine Datei <code>/etc/systemd/system/pulseaudio.service</code> anlegen mit folgendem Inhalt:
| + | # PulseAudio muss vor Kodi gestartet werden. Wenn Kodi mit einem [[systemd]]-Service <code>kodi.service</code> gestartet wird, kann man eine Datei <code>/etc/systemd/system/pulseaudio.service</code> anlegen mit folgendem Inhalt: |
| | | |
| <pre> | | <pre> |
Zeile 405: |
Zeile 405: |
| Wenn das nicht funktioniert, kann man die IPTV-Methode probieren, die aber nur einen der vier DVB-C-Tuner der FritzBox 6490 nutzt: | | Wenn das nicht funktioniert, kann man die IPTV-Methode probieren, die aber nur einen der vier DVB-C-Tuner der FritzBox 6490 nutzt: |
| | | |
| + | * https://discourse.osmc.tv/t/howto-german-konfiguration-von-tvheadend-4-2-und-des-sat-ip-servers-avm-fritz-wlan-repeater-dvb-c-unter-osmc/72761 |
| + | * https://discourse.osmc.tv/t/obsolete-tvheadend-4-0-setup-of-ip-tv-with-osmc-and-the-avm-fritz-wlan-repeater-dvb-c/8471 |
| + | |
| + | ===== Einzelne Schritte der Konfiguration von TvHeadend mit FritzBox 6490 ===== |
| | | |
| + | Vorbild für folgende Schritte: https://discourse.osmc.tv/t/howto-german-konfiguration-von-tvheadend-4-2-und-des-sat-ip-servers-avm-fritz-wlan-repeater-dvb-c-unter-osmc/72761 |
| | | |
− | * https://discourse.osmc.tv/t/howto-german-konfiguration-von-tvheadend-4-2-und-des-sat-ip-servers-avm-fritz-wlan-repeater-dvb-c-unter-osmc/72761
| |
| | | |
| + | * Aufruf der Weboberfläche http://RECHNER:9981 |
| + | * Einrichten der Benutzeroberfläche: |
| + | ** Configuration -> General -> Base |
| + | *** TvheadendServerName: TvhRECHNER |
| + | *** Default Language: Deutsch |
| + | *** Default View Level: Expert |
| + | *** Save |
| + | * Einrichten des Benutzers |
| + | ** Konfiguration -> Benutzer -> Zugriffseinträge |
| + | *** Hinzufügen |
| + | *** Benutzername: TVH_BENUTZER |
| + | *** Ändere Parameter: Alle |
| + | *** Weboberfläche: ja |
| + | *** Admin: ja |
| + | *** Streaming: Alle |
| + | *** Video Rekorder: Alle |
| + | *** Erlaubte Netzwerke: 0.0.0.0/0,::/0 |
| + | *** Ansichtsmodus: Experte |
| + | |
| + | * Benutzer Passwort geben |
| + | ** Konfiguration -> Benutzer -> Passwörter |
| + | *** Hinzufügen |
| + | *** Benutzername: TVH_BENUTZER |
| + | *** Passwort: PASSWORT |
| + | *** Persistent Authentication: Aktiviert |
| + | |
| + | * Den Allgemein-Benutzer löschen |
| + | ** Konfiguration -> Benutzer -> Zugriffseinträge |
| + | *** Benutzer '*' auswählen |
| + | *** Löschen |
| + | *** Ja |
| + | |
| + | * Die Fritzbox 6490 als Tuner einschalten |
| + | ** Konfiguration -> DVB-Inputs -> TV-Adapter -> Fritzbox 6490 Cable (Ordnersymbol) |
| + | *** Tuner Konfiguration: DVBC-4 (für 4 Kabel-Tuner, die in der Fritzbox 6490 verbaut sind) |
| + | *** RTP/AVP/TCP transport supported: nein |
| + | *** Schneller Eingangswechsel: nein |
| + | *** Full Mux Rx mode unterstützt: ja |
| + | *** Speichern |
| + | |
| + | * Die einzelnen Tuner einrichten (viermal wiederholen, wenn man alle Tuner will) |
| + | ** Konfiguration -> DVB-Inputs -> TV-Adapter -> Fritzbox 6490 Cable (Ordnersymbol) -> SAT>IP Tuner #X |
| + | *** Aktiviert: ja |
| + | *** Over-the-air-EPG: ja |
| + | *** Netzwerktyp: DVB-C |
| + | *** Initiale Suche: ja |
| + | *** Leerlaufsuche: ja |
| + | *** Nächste Tuneverzögerung: 200 |
| + | *** Sende vollen PLAY Befehl: ja |
| + | *** Erzwinge Abbauverzögerung: nein |
| + | *** Abonnementgewicht durchreichen: 1 |
| + | *** Pass specinv: nein |
| + | *** Tuner Bind IP-Adresse: RECHNER_IP (eine der IP-Adressen des Tvheadend-Servers; für jeden Tuner muss eine eigene IP-Adresse angegeben werden; dafür muss der Rechner mehrere IP-Adressen haben) |
| + | *** Speichern |
| + | *** Wenn bis hierhier alles richtig ist, dann sollte der entsprechende Tuner in '''fetter''' Schrift erscheinen |
| + | |
| + | * Einrichten eines Netzwerks |
| + | ** Konfiguration -> DVB-Inputs -> Netzwerke |
| + | ** Hinzufügen |
| + | ** Typ: DVB-C |
| + | *** Aktiviert: ja |
| + | *** Netzwerkname: MY_NETWORK |
| + | *** Vordefinierte Muxe: DEIN_EIGENER_ORT (es ist fast egal, welche vordefinierten Muxe man auswählt - es muss nur einer der Muxe existieren, denn dieser sendet eine Muxtabelle aller lokal vorhandenen Muxe) |
| + | *** Netzwerksuche: Neue und geänderte Muxe |
| + | *** Skip startup scan: nein |
| + | *** Mux Leerlaufsuche: nein |
| + | *** Service-IDs als Kanalnummern: nein |
| + | *** Anlegen |
| + | |
| + | * Verknüpfen des Netzwerks mit den Tunern (viermal wiederholen, wenn man alle Tuner will) |
| + | ** Konfiguration -> DVB-Inputs -> TV-Adapter -> Fritzbox 6490 Cable (Ordnersymbol) -> SAT>IP Tuner #X |
| + | *** Netzwerke: MY_NETWORK |
| + | *** Netzwerktyp: DVB-C |
| + | *** Speichern |
| + | |
| + | * Ein paar Minuten warten und dann nachschauen, ob die Muxe auch gefunden werden |
| + | ** Konfiguration -> DVB-Inputs -> Muxe |
| + | *** Auf Suchergebnis klicken zum Sortieren |
| + | *** Alle mit Suchergebnis "FEHLER" markieren |
| + | *** Löschen |
| + | *** Ja |
| + | |
| + | * Electronic Programming Guide optimieren |
| + | ** Konfiguration -> Kanal / EPG -> EPG Grabber |
| + | *** EPG scan time-out in seconds: 30 |
| + | *** Speichern |
| + | |
| + | * Muxe und Kanäle verbinden |
| + | ** Konfiguration -> DVB-Inputs -> Services -> Services zuordnen -> Alle Services zuordnen |
| + | *** Verschlüsselte Services einschließen: nein |
| + | *** Gleiche Namen zusammenführen: nein |
| + | *** Verfügbarkeit testen: ja |
| + | *** Typbasierte Tags anlegen: ja |
| + | *** Anbietername-Tags anlegen: ja |
| + | *** Netzwerknamen-Tags anlegen: ja |
| + | *** Services zuordnen |
| + | *** Geduld: das dauert eine Weile |
| | | |
− | * https://discourse.osmc.tv/t/obsolete-tvheadend-4-0-setup-of-ip-tv-with-osmc-and-the-avm-fritz-wlan-repeater-dvb-c/8471 | + | * Timeshift einschalten |
| + | ** Konfiguration -> Aufnahme -> Timeshift |
| + | *** Aktiviert: ja |
| + | *** Speichern |
| | | |
| ==== TvHeadend und Fehlersuche ==== | | ==== TvHeadend und Fehlersuche ==== |
Zeile 456: |
Zeile 560: |
| | | |
| Siehe zu Grundlagen: | | Siehe zu Grundlagen: |
| + | * https://kodi.tv/create-an-addon |
| + | * https://github.com/xbmc/generator-kodi-addon |
| * http://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=160975 | | * http://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=160975 |
| * [http://mirrors.kodi.tv/docs/python-docs/ Python-Docs] (leider hier nur ältere Version) | | * [http://mirrors.kodi.tv/docs/python-docs/ Python-Docs] (leider hier nur ältere Version) |
| | | |
| Das Addon-Modul "Kodi Plugin Routing" ermöglicht deutlich leichter lesbare Plugins für Kodi zu schreiben. | | Das Addon-Modul "Kodi Plugin Routing" ermöglicht deutlich leichter lesbare Plugins für Kodi zu schreiben. |
| + | |
| + | ==== generator-kodi-addon ==== |
| + | Yeoman zusammen mit dem [https://github.com/xbmc/generator-kodi-addon generator-kodi-addon] erzeugt einen Rahmen für ein Kodi-Addon: |
| + | <pre> |
| + | cd <proj-dir> |
| + | npm install yo |
| + | npm install generator-kodi-addon |
| + | ./node_modules/yo/lib/cli.js kodi-addon |
| + | </pre> |
| | | |
| ==== Kontextmenüs ==== | | ==== Kontextmenüs ==== |
Zeile 506: |
Zeile 621: |
| Mit einem Spotify Premium-Konto kann man Spotify auch auf Kodi benutzen. Dazu nutzt man am besten das Addon [https://github.com/marcelveldt/plugin.audio.spotify Spotify von Marcelveldt]. | | Mit einem Spotify Premium-Konto kann man Spotify auch auf Kodi benutzen. Dazu nutzt man am besten das Addon [https://github.com/marcelveldt/plugin.audio.spotify Spotify von Marcelveldt]. |
| | | |
| + | === Fernsteuerungen für Kodi === |
| + | Siehe |
| + | * https://www.nightprogrammer.org/reviews/beste-fernbedienung-raspberry-kodi/ |
| + | |
| + | === Reaktion auf Kodi-Events === |
| + | |
| + | Siehe |
| + | * https://kodi.wiki/view/Add-on:Kodi_Callbacks |
| ------ | | ------ |
| <references/> | | <references/> |
Zeile 545: |
Zeile 668: |
| ** Aufnahmetaste | | ** Aufnahmetaste |
| | | |
| + | == Fehlersuche == |
| + | === CPU-Last im Leerlauf === |
| + | |
| + | Es gibt verschiedene Tipps für den Fall, dass Kodi im Leerlauf zu hohe CPU-Last auslöst: |
| + | |
| + | * Umstellung der Oberfläche auf "Estuary" |
| + | * Einstellung algorithmdirtyregions auf 3<ref>siehe https://discourse.coreelec.org/t/idling-kodi-on-ce-8-90-3-consumes-48-1x-cpu-resources/652/9</ref> in (neuer) Datei <code>.kodi/userdata/advancedsettings.xml</code> einstellen: |
| + | |
| + | <pre> |
| + | <advancedsettings> |
| + | <gui> |
| + | <algorithmdirtyregions>3</algorithmdirtyregions> |
| + | </gui> |
| + | </advancedsettings> |
| + | </pre> |
| == Naheliegendes == | | == Naheliegendes == |
| | | |
Zeile 551: |
Zeile 689: |
| * [[DVB-C]] | | * [[DVB-C]] |
| * [[Linux-Tipps#Infrarot-Schnittstelle]] | | * [[Linux-Tipps#Infrarot-Schnittstelle]] |
| + | * [[Video]] |
| ------ | | ------ |
| <references/> | | <references/> |