Zeile 26: |
Zeile 26: |
| | | |
| === Bearbeiten von PDFs === | | === Bearbeiten von PDFs === |
| + | |
| + | Mit pdftk kann man z.B. je drei Seiten einer großen PDF in viele kleine PDFs aufteilen: |
| + | for i in $(seq 1 3 57); do pdftk input.pdf cat $i-$(( i + 2 )) output geteilt$i.pdf; done; |
| + | |
| + | Mit Ghostscript kann man die Dateigröße (und die Scanauflösung) einer zu großen gescannten PDF reduzieren:<ref> Siehe https://opensource.com/article/20/8/reduce-pdf</ref> |
| + | gs -sDEVICE=pdfwrite -dCompatibilityLevel=1.4 -dPDFSETTINGS=/ebook \ |
| + | -dNOPAUSE -dBATCH -dColorImageResolution=150 \ |
| + | -sOutputFile=OUTPUT.pdf INPUT.pdf |
| | | |
| Siehe | | Siehe |
Zeile 35: |
Zeile 43: |
| === HTML einschließlich CSS nach PDF exportieren === | | === HTML einschließlich CSS nach PDF exportieren === |
| | | |
| + | ==== PDF mit Chrome/Chromium ==== |
| Chrome/Chromium bietet die Möglichkeit eine Webseite als PDF zu exportieren:<ref>Vgl. https://superuser.com/questions/592974/how-to-print-to-save-as-pdf-from-a-command-line-with-chrome-or-chromium</ref> | | Chrome/Chromium bietet die Möglichkeit eine Webseite als PDF zu exportieren:<ref>Vgl. https://superuser.com/questions/592974/how-to-print-to-save-as-pdf-from-a-command-line-with-chrome-or-chromium</ref> |
| | | |
Zeile 41: |
Zeile 50: |
| Siehe auch | | Siehe auch |
| * [https://stackoverflow.com/questions/46077392/additional-options-in-chrome-headless-print-to-pdf Anleitung zum Entfernen der Kopf- und Fußzeilen] | | * [https://stackoverflow.com/questions/46077392/additional-options-in-chrome-headless-print-to-pdf Anleitung zum Entfernen der Kopf- und Fußzeilen] |
| + | |
| + | ==== CSS-PDF-Renderer ==== |
| + | |
| + | CSS Paged Media braucht besondere Renderer, z.B.: |
| + | |
| + | * [https://weasyprint.org/ weasyprint] |
| + | * https://pagedjs.org/ |
| + | |
| + | === PDF signieren === |
| + | |
| + | Das Versehen von PDFs mit elektronischer Signatur geht z.B. |
| + | * mit [[Javascript]] |
| + | ** https://github.com/vbuch/node-signpdf |
| + | *** https://medium.com/caution-your-blast/how-to-digitally-sign-a-pdf-programmatically-using-javascript-nodejs-54194af7bdc3 |
| | | |
| | | |
Zeile 84: |
Zeile 107: |
| === Kriterien === | | === Kriterien === |
| | | |
− | Wichtig sind die Gesamtkosten. Häufig werden die Drucker vom Hersteller günstig abgegeben; dieser holt sich das Geld jedoch über den Verkauf von Verbrauchsmitteln, insbesondere Tintenpatronen. | + | Wichtig sind die Gesamtkosten. Häufig werden die Drucker vom Hersteller günstig abgegeben; dieser holt sich das Geld jedoch über den Verkauf von Verbrauchsmitteln, insbesondere Tintenpatronen. Es gibt inzwischen Drucker mit Tintentanks statt -patronen, die deutlich günstiger im Dauerbetrieb sind, z.B. von |
| + | * Canon, dort die GXXXXX-Serie (PIXMA G für Privatanwender, MAXIFY G für Büro), |
| + | * Epson, dort Ecotank bzw. ET-XXXX genannt, |
| + | * HP, dort Smart Tank genannt. |
| + | * Brother, dort wohl die (wohl schlecht lieferbare) MFC T-Serie, z.B. der MFC-T920DW. |
| | | |
| Für den Einsatz unter dem jeweiligen Betriebssystem müssen Druckertreiber vorliegen. Aktuell sollte man also schauen, dass es Treiber für | | Für den Einsatz unter dem jeweiligen Betriebssystem müssen Druckertreiber vorliegen. Aktuell sollte man also schauen, dass es Treiber für |
Zeile 92: |
Zeile 119: |
| gibt. | | gibt. |
| | | |
− | Multifunktionsgeräte, die auch Scannen und Kopieren können, sind platzsparend. Sinnvoll ist dafür ein Mehrblatteinzug, am besten beidseitig und für mindestens 10, besser 30 Blatt. | + | Multifunktionsgeräte, die auch Scannen und Kopieren können, sind platzsparend. Sinnvoll ist dafür ein Mehrblatteinzug (ADF), am besten beidseitig (DADF) und für mindestens 10, besser 30 Blatt. |
| + | |
| + | Beidseitiges Scannen (DADF) ist nicht gleich beidseitiges Drucken (Duplex). Man muss bei jedem Gerät extra schauen. |
| + | |
| + | Schließlich ist noch entscheidend, ob der normale DIN A4-Druck reicht, oder größere Formate notwendig sind. |
| | | |
| Für Heimanwender ist wohl Farbdruck notwendig. | | Für Heimanwender ist wohl Farbdruck notwendig. |
Zeile 99: |
Zeile 130: |
| | | |
| Die Größe des Geräts muss dem vorhandenen Raum angepasst sein. Z.B. maximale Tiefe 47 cm, maximale Höhe 32 cm. | | Die Größe des Geräts muss dem vorhandenen Raum angepasst sein. Z.B. maximale Tiefe 47 cm, maximale Höhe 32 cm. |
− |
| |
| | | |
| === Druckermodelle === | | === Druckermodelle === |
Zeile 105: |
Zeile 135: |
| ==== Allgemein ==== | | ==== Allgemein ==== |
| * [http://www.druckerchannel.de/bestenliste.php?tabelle=multitinte_office&fillS druckerchannel - Bestenliste] | | * [http://www.druckerchannel.de/bestenliste.php?tabelle=multitinte_office&fillS druckerchannel - Bestenliste] |
| + | * [https://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/3309F1261405-1261438-1432803-2372356-7566625-103428795.html Drucker mit Tintentank und doppelseitigem Scannen] |
| + | |
| + | ==== Canon ==== |
| + | |
| + | * Der Canon MAXIFY GX7050 bietet |
| + | ** Tintentanksystem |
| + | ** doppelseitiges Scannen (DADF) |
| + | ** doppelseitiges Drucken (Duplex) |
| + | ** Farbdruck |
| + | ** bis zu A4 |
| + | ** Papierzufuhr bis 600 Blatt (alle Kassetten zusammen, max. 250 Blatt in einer Kassette) |
| + | ** Für Linux-Support braucht man evtl. das [https://sane-project.gitlab.io/website/lists/sane-backends-external.html canon_pixma]-Backend zum Scannen. |
| + | |
| + | * Der Canon MAXIFY GX7040 scheint sich nicht vom GX7050 zu unterscheiden. |
| | | |
| ==== Epson ==== | | ==== Epson ==== |
| + | |
| + | * Der Epson Ecotank ET-M16680 bietet |
| + | ** Tintentanksystem |
| + | ** doppelseitiges Scannen (DADF) |
| + | ** doppelseitiges Drucken (Duplex) |
| + | ** Farbdruck |
| + | ** bis zu A3 |
| + | ** Papierzufuhr bis 250 Blatt |
| + | |
| | | |
| Die [http://assets.epson-europe.com/de/WorkForce/ "Workforce Pro"-Reihe] ist für den intensiveren Büro-Einsatz gedacht. | | Die [http://assets.epson-europe.com/de/WorkForce/ "Workforce Pro"-Reihe] ist für den intensiveren Büro-Einsatz gedacht. |