Syncthing: Unterschied zwischen den Versionen
Codica (Diskussion | Beiträge) |
Codica (Diskussion | Beiträge) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
Man beachte, dass man im Regelfall die maximale Anzahl an [[inotify]]-handles erhöhen muss. | Man beachte, dass man im Regelfall die maximale Anzahl an [[inotify]]-handles erhöhen muss. | ||
+ | |||
+ | === Konfiguration von Remote-Gerät === | ||
+ | |||
+ | Syncthing erlaubt nur Zugriffe von localhost. Möchte man von einem entfernten Gerät auf die Benutzeroberfläche des Syncthing-Geräts zugreifen, benützt man einen [[SSH]]-Tunnel. Dazu ruft man auf dem lokalen Gerät ssh folgendermaßen auf: | ||
+ | |||
+ | ssh -L 18384:localhost:8384 name.des.syncthing.device | ||
+ | |||
+ | Im Browser ruft man dann | ||
+ | http://localhost:18384 | ||
+ | auf. | ||
== Syncthing als Systemd-Service == | == Syncthing als Systemd-Service == | ||
Zeile 27: | Zeile 37: | ||
systemctl start syncthing@USER | systemctl start syncthing@USER | ||
+ | |||
+ | == Synchronisations-Konflikte == | ||
+ | |||
+ | Bei für Syncthing nicht auflösbaren Konflikten zwischen zwei geänderten Dateien erstellt Syncthing eine Datei mit ".sync-conflict" im Namen. | ||
+ | |||
+ | Diese kann man mit | ||
+ | find ORDNERNAME -name '*.sync-conflict*' | ||
+ | finden. | ||
+ | |||
+ | Siehe https://docs.syncthing.net/users/syncing.html#conflict-handling | ||
+ | |||
+ | Mit | ||
+ | find ORDNERNAME -name '*.sync-conflict*' -delete | ||
+ | können diese Dateien gelöscht werden. | ||
+ | |||
+ | '''Vorher''' unbedingt mit dem folgenden Befehl überprüfen, ob nicht Dateien versehentlich mitgelöscht werden: | ||
+ | find ORDNERNAME -depth -name '*.sync-conflict*' | ||
+ | |||
+ | Die Option ''-depth'' kann auch beim Delete-Befehl stehen gelassen werden (sie wird durch ''-delete'' automatisch gesetzt). | ||
+ | |||
+ | == Alternativen zu Syncthing == | ||
+ | |||
+ | * [[Seafile]] | ||
+ | * [[NextCloud]] | ||
+ | * rdist | ||
+ | ** http://www.benedikt-stockebrand.de/rdist-intro_de.html | ||
------ | ------ |
Aktuelle Version vom 2. August 2023, 08:10 Uhr
Syncthing ist ein Tool zur Datei-Synchronisation.
Start und Konfiguration
Für jeden Benutzer sollte ein eigener syncthing-daemon laufen. Um Syncthing zu starten, muss man als betroffener Nutzer
syncthing
aufrufen.
Die Konfiguration erledigt man auf
http://localhost:8384
Man beachte, dass man im Regelfall die maximale Anzahl an inotify-handles erhöhen muss.
Konfiguration von Remote-Gerät
Syncthing erlaubt nur Zugriffe von localhost. Möchte man von einem entfernten Gerät auf die Benutzeroberfläche des Syncthing-Geräts zugreifen, benützt man einen SSH-Tunnel. Dazu ruft man auf dem lokalen Gerät ssh folgendermaßen auf:
ssh -L 18384:localhost:8384 name.des.syncthing.device
Im Browser ruft man dann
http://localhost:18384
auf.
Syncthing als Systemd-Service
Den syncthing-daemon kann man als systemd-Service automatisch starten lassen mit
systemctl enable syncthing@USER
wobei USER der System-Benutzername ist.
Will man ihn nur einmal starten, nutzt man
systemctl start syncthing@USER
Synchronisations-Konflikte
Bei für Syncthing nicht auflösbaren Konflikten zwischen zwei geänderten Dateien erstellt Syncthing eine Datei mit ".sync-conflict" im Namen.
Diese kann man mit
find ORDNERNAME -name '*.sync-conflict*'
finden.
Siehe https://docs.syncthing.net/users/syncing.html#conflict-handling
Mit
find ORDNERNAME -name '*.sync-conflict*' -delete
können diese Dateien gelöscht werden.
Vorher unbedingt mit dem folgenden Befehl überprüfen, ob nicht Dateien versehentlich mitgelöscht werden:
find ORDNERNAME -depth -name '*.sync-conflict*'
Die Option -depth kann auch beim Delete-Befehl stehen gelassen werden (sie wird durch -delete automatisch gesetzt).