Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.240 Bytes hinzugefügt ,  08:10, 2. Aug. 2023
Zeile 15: Zeile 15:     
Man beachte, dass man im Regelfall die maximale Anzahl an [[inotify]]-handles erhöhen muss.
 
Man beachte, dass man im Regelfall die maximale Anzahl an [[inotify]]-handles erhöhen muss.
 +
 +
=== Konfiguration von Remote-Gerät ===
 +
 +
Syncthing erlaubt nur Zugriffe von localhost. Möchte man von einem entfernten Gerät auf die Benutzeroberfläche des Syncthing-Geräts zugreifen, benützt man einen [[SSH]]-Tunnel. Dazu ruft man auf dem lokalen Gerät ssh folgendermaßen auf:
 +
 +
  ssh -L 18384:localhost:8384 name.des.syncthing.device
 +
 +
Im Browser ruft man dann
 +
  http://localhost:18384
 +
auf.
    
== Syncthing als Systemd-Service ==
 
== Syncthing als Systemd-Service ==
Zeile 27: Zeile 37:     
   systemctl start syncthing@USER
 
   systemctl start syncthing@USER
 +
 +
== Synchronisations-Konflikte ==
 +
 +
Bei für Syncthing nicht auflösbaren Konflikten zwischen zwei geänderten Dateien erstellt Syncthing eine Datei mit ".sync-conflict" im Namen.
 +
 +
Diese kann man mit
 +
  find ORDNERNAME -name '*.sync-conflict*'
 +
finden.
 +
 +
Siehe https://docs.syncthing.net/users/syncing.html#conflict-handling
 +
 +
Mit
 +
  find ORDNERNAME -name '*.sync-conflict*' -delete
 +
können diese Dateien gelöscht werden.
 +
 +
'''Vorher''' unbedingt mit dem folgenden Befehl überprüfen, ob nicht Dateien versehentlich mitgelöscht werden:
 +
  find ORDNERNAME -depth -name '*.sync-conflict*'
 +
 +
Die Option ''-depth'' kann auch beim Delete-Befehl stehen gelassen werden (sie wird durch ''-delete'' automatisch gesetzt).
 +
 +
== Alternativen zu Syncthing ==
 +
 +
* [[Seafile]]
 +
* [[NextCloud]]
 +
* rdist
 +
** http://www.benedikt-stockebrand.de/rdist-intro_de.html
    
------
 
------

Navigationsmenü