Zeile 15: |
Zeile 15: |
| | | |
| In dem Fall läuft dann tatsächlich nur [[Postgres]]. Will man doch ein bisschen arbeiten, könnte folgender Befehl passen: | | In dem Fall läuft dann tatsächlich nur [[Postgres]]. Will man doch ein bisschen arbeiten, könnte folgender Befehl passen: |
− | npx supabase start --exclude "gotrue,realtime,storage-api,imgproxy,inbucket,pgadmin-schema-diff" | + | npx supabase start --exclude "realtime,storage-api,imgproxy,inbucket,pgadmin-schema-diff" |
| + | |
| + | <code>gotrue</code> ist für den API-Key notwendig. Dieser wird beim Start von supabase sonst nicht angezeigt. |
| | | |
| Mit | | Mit |
Zeile 48: |
Zeile 50: |
| Siehe https://stackoverflow.com/questions/73281996/how-to-access-custom-schema-from-supabase-js-client | | Siehe https://stackoverflow.com/questions/73281996/how-to-access-custom-schema-from-supabase-js-client |
| | | |
| + | Da es die API Settings im lokalen Supabase wohl nicht gibt, muss man durch [https://github.com/orgs/supabase/discussions/6682 einen Workaround das Schema freigeben]: |
| + | |
| + | alter role authenticator set pgrst.db_schemas = 'public, storage, sharebudget'; |
| + | select pg_notify('pgrst', 'reload config'); |
| + | select pg_notify('pgrst', 'reload schema'); |
| + | |
| + | Beim Nutzen von supabase db diff ist es dann meist sinnvoll, den --schema (-s)-Parameter zu setzen. |
| | | |
| + | Siehe zur lokalen Entwicklung mit Schema auch: https://github.com/orgs/supabase/discussions/10428 |
| | | |
| == Backup der Postgres-Database == | | == Backup der Postgres-Database == |