Zeile 89: |
Zeile 89: |
| * Eine freie Web Shell ist die [http://legacy.gammacenter.com/gamma.py/products/WebShell Gamma Web Shell]. Diese bietet eine Kommandozeile in einem Webformular. Die Ausgabe der Kommandozeile wird auf einer Html-Seite zurückgegeben. | | * Eine freie Web Shell ist die [http://legacy.gammacenter.com/gamma.py/products/WebShell Gamma Web Shell]. Diese bietet eine Kommandozeile in einem Webformular. Die Ausgabe der Kommandozeile wird auf einer Html-Seite zurückgegeben. |
| | | |
| + | == Entfernte X-Anwendungen == |
| + | |
| + | |
| + | Wer eine [[SSH]]-Konsole nicht mag, kann mit der Option <code>-X</code> für [[SSH]] auch X-Anwendungen auf dem Server auf den lokalen [[X-Server]] umleiten. Siehe [[SSH]] |
| | | |
| == Citrix XenApp == | | == Citrix XenApp == |
Zeile 96: |
Zeile 100: |
| ==== Installation ==== | | ==== Installation ==== |
| | | |
− | Ein Zugriff auf einen Windows Terminal Server, auf dem Citrix XenApp läuft, geht mit dem [http://www.citrix.com/downloads/citrix-receiver/linux/receiver-for-linux-130.html Citrix Receiver] (icaclient) der Citrix XenApp. | + | <small>Ein Zugriff auf einen Windows Terminal Server, auf dem Citrix XenApp läuft, geht mit dem [http://www.citrix.com/downloads/citrix-receiver/linux/receiver-for-linux-130.html Citrix Receiver] (icaclient) der Citrix XenApp. |
| + | |
| | | |
| Siehe die [https://help.ubuntu.com/community/CitrixICAClientHowTo Installationsanweisungen für Ubuntu] | | Siehe die [https://help.ubuntu.com/community/CitrixICAClientHowTo Installationsanweisungen für Ubuntu] |
| + | </small> |
| + | |
| + | Die neuere Version heißt [https://www.citrix.com/de-de/downloads/workspace-app/linux/ Citrix Workspace App]. Sie muss zunächst heruntergeladen werden. |
| + | |
| | | |
| Unter [[Debian]] 8.0 Jessie lädt man den Citrix Receiver herunter und installiert ihn als Root mit | | Unter [[Debian]] 8.0 Jessie lädt man den Citrix Receiver herunter und installiert ihn als Root mit |
− | dpkg -i icaclient_13.0.0.256735_i386.deb | + | sudo dpkg -i icaclient_13.0.0.256735_i386.deb |
| | | |
| Anschließend muss man noch die Iceweasel-Zertifikate dem Citrix Receiver zur Verfügung stellen: | | Anschließend muss man noch die Iceweasel-Zertifikate dem Citrix Receiver zur Verfügung stellen: |
− | ln -s /usr/share/ca-certificates/mozilla/* /opt/Citrix/ICAClient/keystore/cacerts/ | + | sudo ln -s /usr/share/ca-certificates/mozilla/* /opt/Citrix/ICAClient/keystore/cacerts/ |
− | c_rehash /opt/Citrix/ICAClient/keystore/cacerts | + | sudo c_rehash /opt/Citrix/ICAClient/keystore/cacerts |
− | | |
| | | |
| ==== Tastenkürzel ==== | | ==== Tastenkürzel ==== |
Zeile 124: |
Zeile 132: |
| * dem neueren [[xfreerdp]] kann ein Linux-Client auch auf graphische Anwendungen auf einem [[Windows]]-Server mittels des [[RDP]]-Protokolls zugreifen. [http://sgaul.de/2012/05/21/rdp-mit-ssl-unter-ubuntu-12-04/ xfreerdp unterstützt auch eine SSL-Verschlüsselung] des [[RDP]]-Protokolls. | | * dem neueren [[xfreerdp]] kann ein Linux-Client auch auf graphische Anwendungen auf einem [[Windows]]-Server mittels des [[RDP]]-Protokolls zugreifen. [http://sgaul.de/2012/05/21/rdp-mit-ssl-unter-ubuntu-12-04/ xfreerdp unterstützt auch eine SSL-Verschlüsselung] des [[RDP]]-Protokolls. |
| ** Es gibt ein [http://sgaul.de/2012/05/21/rdp-mit-ssl-unter-ubuntu-12-04/ PPA-Repository zur Installation] unter [[Ubuntu]]. | | ** Es gibt ein [http://sgaul.de/2012/05/21/rdp-mit-ssl-unter-ubuntu-12-04/ PPA-Repository zur Installation] unter [[Ubuntu]]. |
| + | ** In [[Linux Mint]] 17 muss für die Nutzung der xfreerdp-Plugins noch das Paket <code>libfreerdp-plugins-standard</code> installiert werden. |
| ** Wichtig scheint die [http://osdir.com/ml/freerdp-devel-remote-desktop-protocol/2011-11/msg00040.html Option <code>--sec tls</code>] zu sein. | | ** Wichtig scheint die [http://osdir.com/ml/freerdp-devel-remote-desktop-protocol/2011-11/msg00040.html Option <code>--sec tls</code>] zu sein. |
| ** Mit der [http://manpages.ubuntu.com/manpages/maverick/man1/xfreerdp.1.html Option --plugin] kann man den Sound, die Zwischenablage, das Dateisystem und den Drucker mit dem lokalen Computer verbinden. | | ** Mit der [http://manpages.ubuntu.com/manpages/maverick/man1/xfreerdp.1.html Option --plugin] kann man den Sound, die Zwischenablage, das Dateisystem und den Drucker mit dem lokalen Computer verbinden. |