Zeile 167: |
Zeile 167: |
| * [https://help.ubuntu.com/community/UEFIBooting Ubuntu-UEFI] | | * [https://help.ubuntu.com/community/UEFIBooting Ubuntu-UEFI] |
| * [http://kofler.info/blog/172/126/ Blog-Artikel zu Linux und UEFI] | | * [http://kofler.info/blog/172/126/ Blog-Artikel zu Linux und UEFI] |
| + | * [http://thinkpad-forum.de/threads/123262-EFI-Grub2-Multiboot-HowTo Step-by-Step-Beschreibung zur Installation von Debian auf einem UEFI-System] |
| | | |
| === Installation von einem laufenden Linux aus === | | === Installation von einem laufenden Linux aus === |
| | | |
− | Ubuntu lässt sich wie [[Debian# Installation von einem anderen Linux aus | Debian]] mittels <code>debootstrap</code> von einem fremden laufenden Linux/Unix aus installieren: | + | Ubuntu lässt sich wie [[Debian# Installation von einem anderen Linux aus | Debian]] mittels <code>debootstrap</code> von einem [https://wiki.ubuntuusers.de/Installation_mit_debootstrap/ fremden laufenden Linux/Unix aus installieren]: |
| | | |
| * Zunächst Ziel-Partition (z.B. /dev/hda2 mit Filesystem einrichten und Swap-Partition | | * Zunächst Ziel-Partition (z.B. /dev/hda2 mit Filesystem einrichten und Swap-Partition |
Zeile 179: |
Zeile 180: |
| * <code>/etc/fstab</code> einrichten | | * <code>/etc/fstab</code> einrichten |
| cp /etc/fstab /mnt/ubuntu/etc/fstab | | cp /etc/fstab /mnt/ubuntu/etc/fstab |
| + | |
| + | * Proc-Dateisystem einbindenapt-transport-https |
| + | mount -t proc proc /proc |
| | | |
| * <code>/etc/network/interfaces</code> einrichten | | * <code>/etc/network/interfaces</code> einrichten |
| + | |
| + | * <code>/etc/apt/sources.list</code> um <code>universe</code> und <code>multiverse</code> ergänzen |
| | | |
| * chroot | | * chroot |
Zeile 188: |
Zeile 194: |
| aptitude update | | aptitude update |
| * Konsole einrichten | | * Konsole einrichten |
− | aptitude install openssh-server console-setup locales locales-all | + | aptitude install openssh-server console-setup locales locales-all apt-transport-https |
| dpkg-reconfigure locales | | dpkg-reconfigure locales |
| dpkg-reconfigure locales-all | | dpkg-reconfigure locales-all |
Zeile 196: |
Zeile 202: |
| cd dev | | cd dev |
| MAKEDEV generic | | MAKEDEV generic |
| + | |
| + | * Nettigkeiten installieren |
| + | aptitude install joe bash-completion git man sudo apt-transport-https language-pack-de |
| + | |
| + | * Benutzer anlegen |
| + | adduser BENUTZER |
| + | |
| + | * Ggf. Benutzer zum sudo machen |
| + | adduser BENUTZER sudo |
| + | |
| + | * root-Passwort anlegen, wenn BENUTZER kein sudo |
| + | passwd |
| | | |
| * Kernel und initial ramdisk | | * Kernel und initial ramdisk |
Zeile 201: |
Zeile 219: |
| | | |
| * Bootloader (wenn nicht der Bootloader des ursprünglichen Linux-Systems benutzt wird) | | * Bootloader (wenn nicht der Bootloader des ursprünglichen Linux-Systems benutzt wird) |
| + | aptitude install grub-efi |
| + | oder |
| aptitude install grub-pc | | aptitude install grub-pc |
| | | |
Zeile 332: |
Zeile 352: |
| | | |
| Mittels msttcorefonts die Microsoft TrueType Fonts installieren. Diese Fonts sind bereits installiert, wenn das [[Metapaket]] ubuntu-restricted-extras installiert wurde. | | Mittels msttcorefonts die Microsoft TrueType Fonts installieren. Diese Fonts sind bereits installiert, wenn das [[Metapaket]] ubuntu-restricted-extras installiert wurde. |
| + | |
| + | |
| + | Bei Linux Mint 18 (und wohl auch bei Ubuntu 16.04 LTS) gibt es aber Probleme mit dem Installieren des TrueType-Installers. Abhilfe schafft:<ref>Siehe https://www.heise.de/forum/heise-online/News-Kommentare/Wine-2-0-verbessert-Direct3D-11-Unterstuetzung/Re-OT-buntu-LTS-16-04-und-ttf-mscorefonts-installer-3-4-wine-1-6-32b/posting-29842955/show/</ref> |
| + | wget http://ftp.de.debian.org/debian/pool/contrib/m/msttcorefonts/ttf-mscorefonts-installer_3.6_all.deb |
| + | sudo dpkg -i ttf-mscorefonts-installer_3.6_all.deb |
| + | |
| + | === Schöne Fonts === |
| + | |
| + | Das Projekt [https://packages.qa.debian.org/f/fonts-tlwg.html fonts-tlwg] hat ästhetisch ansprechende Fonts, z.B. |
| + | * Sawasdee (serifenlos mit sehr dünnen Strichen) |
| + | * Purisa (eine Art handgeschriebene Druckschrift) |
| | | |
| === Nur fiktives (automatisches) Anmelden === | | === Nur fiktives (automatisches) Anmelden === |
Zeile 409: |
Zeile 440: |
| | | |
| Zusätzliche nützliche Anwendungen sind | | Zusätzliche nützliche Anwendungen sind |
− | * Java (z.B. sun-java6-plugin) | + | * [[Java]] |
| * [[Opera]] von der Website herunterladen und anschließend in Dolphin doppelklicken oder besser über das Opera-Repository: Dazu muss man folgende Zeile in <code>/etc/apt/sources.list</code> einfügen<ref>https://help.ubuntu.com/community/OperaBrowser</ref>: | | * [[Opera]] von der Website herunterladen und anschließend in Dolphin doppelklicken oder besser über das Opera-Repository: Dazu muss man folgende Zeile in <code>/etc/apt/sources.list</code> einfügen<ref>https://help.ubuntu.com/community/OperaBrowser</ref>: |
| deb http://deb.opera.com/opera/ stable non-free | | deb http://deb.opera.com/opera/ stable non-free |
Zeile 446: |
Zeile 477: |
| | | |
| == Ubuntu-Versionen == | | == Ubuntu-Versionen == |
| + | |
| + | === Ableitungen === |
| + | |
| + | Ubuntu stammt von [[Debian]] ab. Ubuntu selbst dient wiederum als Basis für weitere Distributionen, z.B. [[Linux Mint]]. |
| + | |
| + | === 13.10 Saucy Salamander === |
| + | |
| + | Siehe |
| + | * http://ubuntuguide.org/wiki/Ubuntu:Saucy |
| | | |
| === 11.10 Oneiric Ocelot === | | === 11.10 Oneiric Ocelot === |
Zeile 467: |
Zeile 507: |
| | | |
| Mit Ubuntu V 9.10 werden die Möglichkeiten von [http://www.heise.de/open/artikel/Schneller-booten-mit-Upstart-844394.html Upstart verstärkt] ausgenutzt. Damit werden Prozesse während des Systemstarts stärker parallelisiert, was ein schnelleres Booten zur Folge haben soll. | | Mit Ubuntu V 9.10 werden die Möglichkeiten von [http://www.heise.de/open/artikel/Schneller-booten-mit-Upstart-844394.html Upstart verstärkt] ausgenutzt. Damit werden Prozesse während des Systemstarts stärker parallelisiert, was ein schnelleres Booten zur Folge haben soll. |
| + | |
| + | == Troubleshooting == |
| + | |
| + | === Problem mit einer Systemanwendung === |
| + | |
| + | Bei der Meldung ''Es wurde ein Problem mit einer Systemanwendung festgestellt'' sollte man in den folgenden Logs nach den Ursachen suchen: |
| + | * /var/crash/ |
| + | * /var/log/apport.log* |
| + | * /var/log/kern.log |
| + | |
| + | Die Dateien in <code>/var/crash/</code> kann man löschen. Dann erscheint die obige Meldung beim Systemstart nicht mehr. Alternativ könnte man den Ubuntu-Bug-Melder apport deinstallieren. Grundsätzlich sollte man aber bei der Weiterentwicklung von Ubuntu weiterhelfen, auch indem man Bugs meldet. |
| + | |
| + | Siehe |
| + | * https://praxistipps.chip.de/ubuntu-fehler-es-wurde-ein-problem-mit-einer-systemanwendung-festgestellt-beheben_49433 |
| + | * https://www.patrickweber.info/ubuntu-fehlermeldung-es-wurde-ein-problem-mit-einer-systemanwendung-festgestellt/ |
| + | |
| + | ----- |
| + | <references/> |
| | | |
| [[Category:Ubuntu]] | | [[Category:Ubuntu]] |