Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
668 Bytes hinzugefügt ,  22:40, 16. Dez. 2017
Zeile 24: Zeile 24:  
* Software auf dem Raspberry
 
* Software auf dem Raspberry
 
** Raspbian ([[Open Source]]; in der von Debian 9 Stretch abgeleiteten Version)
 
** Raspbian ([[Open Source]]; in der von Debian 9 Stretch abgeleiteten Version)
** knxd ([[Open Source]]; Nachfolger von eibd; zum Zugriff auf den KNX-Bus)
+
** knxd ([[Open Source]]; Nachfolger von eibd; zum Zugriff auf den KNX-Bus; möglicherweise nicht zwingend erforderlich, wenn [[OpenHAB]] eingesetzt wird)
 
** OpenHAB 2 ([[Open Source]]; die zentrale Steuereinheit seines Smart Homes)
 
** OpenHAB 2 ([[Open Source]]; die zentrale Steuereinheit seines Smart Homes)
 
* Software auf dem Smartphone
 
* Software auf dem Smartphone
 
** OpenHAB - App
 
** OpenHAB - App
    +
== Schritte ==
 +
 +
=== Installation von Raspbian ===
 +
* Siehe https://openhabdoc.readthedocs.io/de/latest/Raspberry/
 +
=== Installation von OpenHAB2 ===
 +
* Siehe https://openhabdoc.readthedocs.io/de/latest/Raspberry/
 +
=== Installation der ETS Demo ===
 +
 +
Dazu muss man sich einen Account auf KNX.org anlegen und die ETS Demo dann im Mitgliederbereich herunterladen.
 +
 +
=== Virtueller Heizungsschalter ===
 +
 +
Im Folgenden soll ein virtueller Heinzungsschalter in OpenHAB 2 angelegt werden.
 +
 +
Die Konfigurationsdateien in OpenHAB befinden sich in <code>/etc/openhab</code> und dessen Unterverzeichnissen.
    
--------
 
--------

Navigationsmenü