Zeile 1: |
Zeile 1: |
| === Hardware === | | === Hardware === |
| | | |
| + | Das Ultrabook ASUS Zenbook Prime UX31A-R4002V basiert auf einem Intel Core i5-3317U-Prozessor (2 x 1,7 GHz). |
| * [http://www.notebookcheck.com/Test-Asus-Zenbook-Prime-UX31A-Ultrabook.77076.0.html Test bei notebookcheck.com] | | * [http://www.notebookcheck.com/Test-Asus-Zenbook-Prime-UX31A-Ultrabook.77076.0.html Test bei notebookcheck.com] |
| + | * [http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=1059415&page=96 sonstige Erfahrungen mit dem Zenbook Prime] |
| + | * [https://eu-rma.asus.com/pick_eu/de/nb.html ASUS-Reparatur in Garantiefällen] |
| + | |
| + | ==== Tastatur ==== |
| + | |
| * Probleme mit nur manchmal funktionierenden Tasten | | * Probleme mit nur manchmal funktionierenden Tasten |
| ** [http://www.tomshardware.co.uk/forum/83972-20-asus-zenbook-ux31a-weird-temporary-reoccurring-keyboard-problem Fehlerbeschreibung auf englisch bei tomshardware] | | ** [http://www.tomshardware.co.uk/forum/83972-20-asus-zenbook-ux31a-weird-temporary-reoccurring-keyboard-problem Fehlerbeschreibung auf englisch bei tomshardware] |
| ** [http://www.notebooksbilliger.de/forum/Notebooks/ASUS/ASUS+UX31A+-+Probleme+mit+der+Tastatur/ Fehlerbeschreibung auf deutsch bei notebooksbilliger.de] | | ** [http://www.notebooksbilliger.de/forum/Notebooks/ASUS/ASUS+UX31A+-+Probleme+mit+der+Tastatur/ Fehlerbeschreibung auf deutsch bei notebooksbilliger.de] |
| ** [http://www.ifixit.com/Guide/Unresponsive+Keyboard+Keys/11932/1 Fix] | | ** [http://www.ifixit.com/Guide/Unresponsive+Keyboard+Keys/11932/1 Fix] |
− | * [http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=1059415&page=96 sonstige Erfahrungen mit dem Zenbook Prime] | + | ** Bei ifixit gibt es auch eine [https://de.ifixit.com/Teardown/Asus+Zenbook+UX32VD+Teardown/10120 Anleitung zum Auseinanderbauen eines ähnlichen Laptops]. |
− | * [https://eu-rma.asus.com/pick_eu/de/nb.html ASUS-Reparatur in Garantiefällen] | + | |
| + | ==== SSD ==== |
| + | |
| + | Es gibt SSDs von Sandisk (U100) und Adata (XM11) für den UX31A. Der Festplattencontroller hat nicht den üblichen M.2-Anschluss, sondern einen proprietären 18-Pin-Anschluss. Angeblich soll es dafür [https://de.ifixit.com/Answers/View/200552/Replacement+of+the+SSD. Adapter geben]. |
| + | |
| + | Siehe |
| + | * [http://jure.tuta.si/?p=40 diese Anleitung zum SSD-Upgrade] und |
| + | * [http://www.amazon.de/M-ware%C2%AE-Adapter-NGFF-Zenbook-ID14822/dp/B00NN4HESQ/ref=sr_1_fkmr0_1?ie=UTF8&qid=1417858072&sr=8-1-fkmr0&keywords=M.2+NGFF+ssd+Zenbook diesen Adapter]. |
| + | |
| + | * Möglicherweise ist [https://www.m-ware.de/adapter-und-konverter/sata-adapter/m-ware-adapter-sata-ssd-zu-xm11-hdd-fuer-zenbook-ux21-ux31-id14823/a-14823/ auch dieser Adapter von M-Ware] der richtige. Das dürfte von der einzubauenden SSD abhängen. |
| + | |
| + | * [http://www.amazon.com/Sintech-Adapter-Replace-Sandisk-SDSA5JK/dp/B00MGLLZAA Sintech Adapter] |
| | | |
| === Bezugsquellen === | | === Bezugsquellen === |
Zeile 18: |
Zeile 35: |
| ASUS bootet mit Windows 7 und 8 im [[UEFI]]-Modus. | | ASUS bootet mit Windows 7 und 8 im [[UEFI]]-Modus. |
| | | |
− | Mit Esc während es ASUS-Splash-Bildschirms kann man den Bootloader auswählen. | + | Mit '''Esc''' während des ASUS-Splash-Bildschirms kann man den Bootloader auswählen. |
− | Mit F2 während des Splash kommt man ins Setup fürs UEFI-BIOS. | + | Mit '''F2''' während des Splash kommt man ins Setup fürs UEFI-BIOS. |
| | | |
| ==== BIOS-Update ==== | | ==== BIOS-Update ==== |
Zeile 32: |
Zeile 49: |
| * Auch [https://wiki.debian.org/InstallingDebianOn/Asus/UX31a Debian läuft auf ASUS UX31A]. | | * Auch [https://wiki.debian.org/InstallingDebianOn/Asus/UX31a Debian läuft auf ASUS UX31A]. |
| | | |
| + | |
| + | === WLAN === |
| + | |
| + | Das WLAN-Modul des ASUS UX31A, das Intel Corporation Centrino Advanced-N 6235, scheint nicht besonders zuverlässig zu sein. |
| + | |
| + | ==== Linux ==== |
| + | Unter Linux kann man sich eventuell mit gewissen Einstellungen helfen: |
| + | * http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=2205924&page=2&p=13051099#post13051099 |
| + | |
| + | ==== Win10 ==== |
| + | |
| + | Möglicherweise hilft der [https://communities.intel.com/thread/84046 Original-Intel-Treiber für Win8.1 auch für Win 10]. |
| + | |
| + | |
| + | ==== Austausch WLAN-Hardware ==== |
| + | Wenn es nicht hilft, muss man wohl an die Hardware ran: |
| + | * https://thomas-leister.de/asus-zenbook-prime-ux31a-wlan-chipsatz-austauschen/ |
| + | * http://forum.osxlatitude.com/index.php?/topic/6534-btwifi-card-for-asus-ux31a/ |
| + | |
| + | Es bedarf einer halbhohen mini-PCIe-Wifi-Karte. Störend scheinen dabei lediglich die zu kleinen Antennenanschlüsse M.FL, die die im ASUS UX31A eingebauten Antennen benutzen, statt der üblichen U.FL. Die M.FL heißen möglicherweise auch [https://wikidevi.com/wiki/Intel_Centrino_Advanced-N_6235_%28MHF4%29 MHF4]. Zum Thema: |
| + | * http://www.snbforums.com/threads/intel-7260-m-fl-plug.15161/ |
| + | * http://hardforum.com/showthread.php?t=1819907 |
| | | |
| === Touchpad === | | === Touchpad === |
| | | |
| + | ==== Linux Mint 18 Sarah und Ubuntu 16.04 ==== |
| + | |
| + | Nach dem Start von Linux Mint 18 Sarah/Ubuntu 16.04 funktioniert das Touchpad zunächst nicht. Um es wieder in Betrieb zu nehmen muss man einen Kernelparameter für das Elantech-Modul <code>i8042</code> beim Booten setzen. Dazu ändert man die Datei <code>/etc/default/grub</code>:<ref>Siehe http://askubuntu.com/questions/763584/elantech-touchpad-not-working-on-ubuntu-16-04-and-arch-linux</ref> |
| + | |
| + | GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="i8042.reset quiet splash" |
| + | |
| + | Dann aktualisiert man die Boot-Konfiguration: |
| + | |
| + | sudo update-grub |
| + | |
| + | Dann müsste das Elantech-Touchpad des Asus UX31A wie gewohnt funktionieren. Evtl hilft auch der Kernelparameter <code>i8042.nomux=1</code><ref>Vgl. http://unix.stackexchange.com/questions/28736/what-does-the-i8042-nomux-1-kernel-option-do-during-booting-of-ubuntu</ref> |
| + | |
| + | Möglicherweise hilft auch Folgendes<ref>Vgl. https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/xserver-xorg-input-synaptics/+bug/549727</ref> (bisher noch nicht ausprobiert): |
| + | sudo modprobe -r psmouse |
| + | sudo modprobe psmouse proto=imps |
| + | |
| + | Weitere Möglichkeit könnte die Installation von <code>xserver-xorg-input-libinput</code> <ref>Vgl. http://askubuntu.com/questions/785629/dell-xps-13-9350-on-ubuntu-16-04-touchpad-stops-working-or-works-erratically, http://askubuntu.com/questions/649103/proper-touchpad-thumb-palm-detection-with-libinput/678122#678122</ref> sein. |
| + | |
| + | Und noch eine Vermutung findet sich im Netz<ref>Siehe https://askubuntu.com/questions/751296/dell-xps-13-9350-with-ubuntu-15-10-touchpad-freezing-jumping</ref>: |
| + | Das Modul der Grafikkarte wirke sich aus. Es müsse mit dem Schalter <code>i915.i915_enable_rc6=1</code> beim Boot versehen werden. |
| + | |
| + | Wenn das ElanTech Touchpad nicht mal bei |
| + | xinput --list |
| + | aufscheint, hilft evtl.:<ref>Vgl. https://bbs.archlinux.org/viewtopic.php?id=204564</ref> |
| + | echo "1" > /sys/devices/platform/i8042/serio1/crc_enabled |
| + | |
| + | ==== Ubuntu 14.04 ==== |
| In Ubuntu 14.04 kann man durch folgendes Startskript die Handflächenerkennung einschalten:<ref>Dank an http://stevenkohlmeyer.com/fixing-palm-detect-ubuntu-14-04/</ref> | | In Ubuntu 14.04 kann man durch folgendes Startskript die Handflächenerkennung einschalten:<ref>Dank an http://stevenkohlmeyer.com/fixing-palm-detect-ubuntu-14-04/</ref> |
| #!/bin/bash | | #!/bin/bash |
| xinput set-prop "ETPS/2 Elantech Touchpad" "Synaptics Palm Detection" 1 | | xinput set-prop "ETPS/2 Elantech Touchpad" "Synaptics Palm Detection" 1 |
− | xinput set-prop "ETPS/2 Elantech Touchpad" "Synaptics Palm Dimensions" 5, 5 | + | xinput set-prop "ETPS/2 Elantech Touchpad" "Synaptics Palm Dimensions" 4, 4 |
| | | |
| Mit | | Mit |
| xinput list-props "ETPS/2 Elantech Touchpad" | | xinput list-props "ETPS/2 Elantech Touchpad" |
− | kann man ansehen, ob die Eigenschaften nun richtig gesetzt sind. Damit sollte versehentliches Verschieben des Cursors während des Tippens ein Ende bereitet werden. | + | kann man ansehen, ob die Eigenschaften nun richtig gesetzt sind. Damit sollte versehentliches Verschieben des Cursors während des Tippens ein Ende bereitet werden - oder zumindest weniger häufig vorkommen. |
| | | |
| * [http://ubuntuforums.org/showpost.php?p=12110689&postcount=73 Handflächenerkennung des riesigen TouchPads] (funktioniert wohl bei Ubuntu 13.04 Raring Ringtail nicht) | | * [http://ubuntuforums.org/showpost.php?p=12110689&postcount=73 Handflächenerkennung des riesigen TouchPads] (funktioniert wohl bei Ubuntu 13.04 Raring Ringtail nicht) |