Linux Mint: Unterschied zwischen den Versionen
Codica (Diskussion | Beiträge) |
Codica (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | == Nette Features == | ||
| + | |||
| + | Linux Mint ist eine der meistgenutzten [[Linux]]-Distributionen. Es hat einige nette Features, z.B.: | ||
| + | * Der Lautsprecher-Indikator (kleines Icon rechts unten in der Taskleiste) lässt sich mit Hilfe des mittleren Mausrads regeln. Durch einen Rechtsklick lässt sich auch die Ausgabequelle (z.B. Lautsprecher im Monitor über HDMI oder Stereoanlage über integrierte Soundcard) auswählen. | ||
| + | |||
| + | |||
== Installation == | == Installation == | ||
Version vom 24. August 2014, 18:18 Uhr
Nette Features
Linux Mint ist eine der meistgenutzten Linux-Distributionen. Es hat einige nette Features, z.B.:
- Der Lautsprecher-Indikator (kleines Icon rechts unten in der Taskleiste) lässt sich mit Hilfe des mittleren Mausrads regeln. Durch einen Rechtsklick lässt sich auch die Ausgabequelle (z.B. Lautsprecher im Monitor über HDMI oder Stereoanlage über integrierte Soundcard) auswählen.
Installation
Installation via PXE
Siehe PXE
Die Installation von Linux Mint erfolgt entsprechend der von Ubuntu. Der Menüeintrag für Linux Mint könnte folglich so lauten:
LABEL mint32
MENU LABEL mint32
kernel mint32/vmlinuz
append root=/dev/nfs boot=casper netboot=nfs nfsroot=192.168.0.5:/srv/nfs/mint32 initrd=mint32/initrd.lz file=/cdrom/preseed/linuxmint.seed locale=de_DE bootkbd=de console-setup/layoutcode=de console-setup/variantcode=nodeadkeys nosplash
Hinweise:
- Der Parameter
file=/cdrom/preseed/linuxmint.seedwurde noch nicht getestet. Die Installation scheint auch ohne diesen zu funktionieren. - Ob die Parameter zur Tastatur bzw. zur Lokalisierung etwas bringen, kann nicht definitiv gesagt werden.
Troubleshooting
Tastatur
Siehe für Linux Mint 17 Qiana die Behelfe, die man auch für Debian 8 Jessie benötigt, wenn man Probleme mit der Tastatur hat.
Zusätzlich sollte man bei Linux Mint noch in der Datei /etc/modules-load.d/cups-filters.conf die dort genannten drei Module auskommentieren (am Anfang der Zeile mit einer # versehen), die einen Drucker am (nicht mehr üblichen) Parallelport voraussetzen.
Netzwerk
Sollte das Kabelnetzwerk nicht funktionieren, sollten die entsprechenden beiden Zeilen in der /etc/network/interfaces auskommentiert werden. Nach einem Neustart kümmert sich der Network-Manager um das System. Achtung: Bitte nicht die beiden Zeilen zum Loopback-Interface (lo) auskommentieren!